Normag-Forum.de http://normag-forum.de/ |
|
Glühkerze k 15 a http://normag-forum.de/viewtopic.php?f=31&t=3757 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | GerhardderThüringer [ Samstag 5. November 2016, 21:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Glühkerze k 15 a |
Hallo zusammen, hat jmd eine Ahnung welchen Typ Glühkerze ich an meinem K 15 a verwenden kann. Er springt nur noch an,wenn ich mit einem Heissluftfön den Zylinder und Glühkerze vorwärme. Sollte der Glühdraht ausgetauscht werden? Kann es auch an etwas anderem liegen? Jetzt sind die Schrauber gefragt. Danke im Voraus. Eventuell steh ein Verkauf meines Traktors an. Mit 80 denkt man so langsam ans Aufhören |
Autor: | Jochen [ Montag 14. November 2016, 21:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Hallo GerhardderThüringer, schau mal hier , da wurde das schon einmal besprochen : viewtopic.php?f=11&t=1383&hilit=Gl%C3%BChkerze+K15 |
Autor: | Normag-Uli [ Montag 14. November 2016, 23:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Demnach wäre die hier: http://www.ebay.de/itm/Beru-Gluhkerzen- ... Sw1DtXGmcS als Ersatz für die Original-Wendel-Kerze die richtige. Du solltest aber mal prüfen, ob vor der Glühkerze Spannung ankommt. Bei der Wendel-Glühkerze müssen das 1,7 Volt sein, bei der Stab-Glühkerze min. 12 Volt. |
Autor: | Abschlepper [ Donnerstag 17. November 2016, 14:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Hallo GerhardderThüringer, das Problem die richtige Glühkerze zu finden hatte ich auch vor 6 Monaten. Bei mir war die von Günter erwähnte Iskara verbaut. Diese gibt es allerdings nicht mehr, Ersatzlos gestrichen ![]() Kostet ca. 30 Euro und ist damit doch etwas günstiger als die von Normag-Uli per Link vorgeschlagene Wendel-Glühkerze bei Ebay ![]() Der Vortei,l du brauchst dann auch keinen Vorwiderstand und keinen Glühüberwacher mehr....und keine lange Vorglühzeit. ![]() Hoffe dir damit geholfen zu haben. Viele Grüße Jürgen |
Autor: | Normag-Uli [ Donnerstag 17. November 2016, 16:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Das Umrüsten auf Stab-Glühkerze erfordert aber eine komplett neue Verkabelung der Vorglühanlage, da wir über eine wesentlich höhere Spannung reden !!! Sonst brennt dir dein Schmuckstück unterm Hintern weg - hat's alles schon gegeben ![]() |
Autor: | Normag-Uli [ Samstag 19. November 2016, 22:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Beim Umrüsten von Wendelkerze auf Stabglühkerze ist neben dem Ändern der Verkabelung (höhere Spannung und Stromstärle ![]() Der Original-Glühüberwacher hat m.W. 1,7 V - da die Stabkerze 9,5 V hat, fehlen 2,5 V bis zur Bordspannung 12 V. Demnach müsste der hier passen: http://www.ebay.de/itm/Gluhuberwacher-2 ... SwMNxXXtR8 Ich bin kein Elektriker und lasse mich gerne belehren ![]() |
Autor: | Quagel [ Sonntag 20. November 2016, 13:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Spricht etwas gegen die Beru 318 GD ? Oder wo liegt der Unterschied zur 318 GE ? |
Autor: | Passer Montanus [ Sonntag 20. November 2016, 16:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Hallo, die Beru GD Wendelglühkerzen 1,7 Volt - GD318 benötigen einen Glühüberwacher mit 1,7 Volt Spannungsabfall. Der Spannungsrest von 8,6 Volt wird am Vorwiderstand mit einem Strom von 42 A und etwa 360 Watt in Wärme umgewandelt. Eine Umrüstung auf Stabglühkerzen halte ich für sinnvoll. Wer für Originalität ist, der zieht die Wendelglühkerzen vor. Die Umrüstung auf Stabglühkerzen ist elektrisch ganz einfach. Der Vorwiderstand wird aus dem Stromkreis entfernt und der Glühüberwacher wird geändert. Es muss nur der Glühwendel getauscht werden. Die Leitungen müssen nicht getausch werden, denn es fließt ein geringerer Strom. Viel Erfolg und Grüße PM |
Autor: | Abschlepper [ Sonntag 20. November 2016, 19:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Glühkerze k 15 a |
Hallo Passer Montanus und Normag- Uli vielen Dank für den guten Rat zum Einbau eines Glühüberwachers auch bei Stabglühkerzen, und auf den Hinweis der Spannungsdifferenz. Ich möchte hier noch auf den Ampereparameter bei Glühüberwachern hinweisen. Pro Glühkerze benötigt man etwa 10 Ampere. Bei einem Dreizylinder dann z.B 2,5 V/ 30 A. Viele Grüße Jürgen |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |