 |
NG 22 Baujahr 1941 überholen
Autor |
Nachricht |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1879 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Hi Sepp, das mit den Schanieren hast du völlig Recht und das war mir auch bewusst. Was ich nicht gedacht hätte, dass mich da tatsächlich so viele drauf angesprochen haben  Werde ich noch ändern Als Getriebeöl nehme ich SAE 90 (was mit eigentlich schon fast etwas dünn vor kommt) GL 3. Genau kann ich auch nicht sagen wie das funktioniert, aber Spezifikationen mit GL 4 und GL 5 greifen wohl Buntmetalle an (was wohl schlecht für das große Schneckenrad unter anderem ist) mit GL 3 bist du da resistent unterwegs.
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Donnerstag 1. Juli 2021, 14:05 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4193 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
NG SEPP hat geschrieben: Hallo Marvin, schöne Schlepper, guter Ton. Frage: Welches Getriebeöl verwendest du im NG22? Ich habe das mit der Bezeichnung 4G oder 5G noch nicht verstanden. MfG. NG SEPP... Servus Sepp, auf dem Foto ist das mit den Spezifikationen eigentlich gut erklärt. Daher ist SAE 90 bis max. GL3 das richtige. Der Hersteller ist natürlich egal... 
Dateianhänge:
Screenshot 2021-07-01 at 18-01-13 SAE90_GL1-2 jpg (JPEG-Grafik, 1732 × 568 Pixel).png [ 522.44 KiB | 10451-mal betrachtet ]
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Donnerstag 1. Juli 2021, 18:05 |
|
 |
NG SEPP
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 11:58 Beiträge: 206 Wohnort: 88099 Neukirch
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Hallo Marvin und Uli, erstmal vielen Dank für die Aufklärung. Ich hatte das schon mal irgendwo in diesem Forum gelesen, aber nicht wieder gefunden. Kürzlich wurde ich auf das Getriebeöl angesprochen, (Bezüglich des neuen Schneckenrades) da standen wir beide mit Halbwissen da. Deshalb die Frage und auch gleich die perfekte Erklärung. Werde Morgen als erstes nachschauen was auf meinem Öl-Behälter steht. MfG NG SEPP
_________________ Normag NG 22 Hanomag R 22 Hanomag R 35 Allgaier A133 Sreyr T180 Patten Pony 4
|
Sonntag 4. Juli 2021, 10:26 |
|
 |
NG SEPP
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 11:58 Beiträge: 206 Wohnort: 88099 Neukirch
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Natürlich hatte ich das GL 4 Öl im Getriebe. Das habe ich mittlerweile durch ein SAE 90 API GL 3 Öl ersetzt. Ärgerlich war, dass schon wieder Öl auf einer Seite auf den Bremsbelägen war. Das Warum ist mir immer noch nicht klar. Welle ist nicht eingelaufen, Dichtring ist neu, Scheibenmutter mit Silicon abgedichtet. Meine Überlegung ist: Wenn die Scheibenmutter dem Kegelrollenlager zu viel Spiel lässt, wird die Welle nach oben gedrückt und macht den Dichtring unten etwas auf. Dieses mal habe ich die Scheibenmutter am Lager angelegt, nicht wie bisher etwas zurück gedreht und gesichert. Mal sehen wie lange es dieses mal dicht bleibt. MfG NG SEPP
_________________ Normag NG 22 Hanomag R 22 Hanomag R 35 Allgaier A133 Sreyr T180 Patten Pony 4
|
Donnerstag 19. August 2021, 11:11 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1879 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Nach deine Überlegung müsste die Welle zu dem Dichtring eine Achsabweichung vorweisen. Also rein vom Lagersitz zu Dichtringsitz würde ich das ausschließen. Wenn man jetzt mal die ganze Ölundichtigkeit weg denkt, geht es bei der großen Mutter ja darum das Kegelrollenlager einzustellen. Wenn du das zu "lose" hast würde ich mal befürchten, dass du dann zu viel Lagerluft hast und dir das Lager über kurz oder lang kaputt geht.
Konntest du denn für die Undichtigkeit nicht schon das Gewinde für dich ausfindig machen? Bei mir kam das Öl nie durch den Wellendichtring selber sondern immer direkt durch die Gewindegänge selber. Ich hatte ja versucht mit verschiedenen Dichtmitteln das Gewinde abzudichten, aber erst die schwarze Gewindedichtmompe von Würth hat geholfen. Im Nachhinein ärger ich mich schon dass ich die nicht auch bei den Lagerstellringen auf den Getriebewelen genommen habe. Da durch suppt es auch wie verrückt raus, so dass die Kammer unter der Handbremse immer mit Getriebeöl voll ist und da dann unten alles raus läuft.
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Donnerstag 19. August 2021, 14:16 |
|
 |
Quagel
Registriert: Mittwoch 26. August 2015, 21:42 Beiträge: 113 Wohnort: 64689 Grasellenbach
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Hallo zusammen, ich geb auch mal meien Senf mit dazu Habe bei meinem NG22 das Gewinde dick mit Teflonband umwickelt. Bevor ich es umwickelt hatte habe ich vorher genau geschaut wie weit ich die Scheibe einderhen kann, damit der Sicherungsstift noch eingreift. Ganz wichtig bei Teflonband, man darf nicht wieder zurückdrehen, sonst wird es undicht. Bisher ist es dicht, ich hoffe mal es bleibt so.
_________________ Grüße aus dem Odenwald Andreas
K12a NG22
|
Freitag 20. August 2021, 23:24 |
|
 |
NG SEPP
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 11:58 Beiträge: 206 Wohnort: 88099 Neukirch
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Mit der schwarzen Mompe wie du sagst hatte ich das Gewinde schon dicht bekommen. Ich konnte auch genau sehen dass das Öl am Dichtring raus lief. Auch ich habe die Scheibenmutter erst rein gedreht und dann die Stellung markiert. Aber vermutlich mit der Mompe im Gewinde eine Umdrehung weniger eingedreht und gesichert. Hätte ich die Bohrung für die Sicherung gleich angebracht, dann hätte ich den Fehler gleich bemerkt, weil die Sicherung nicht in die Bohrung gegangen wäre. Man lernt eben nie aus. Wegen Corona und viel anderer Arbeiten und schlechtem Wetter bin ich dieses Jahr recht wenig gefahren und vielleicht deshalb das Problem so spät entdeckt.
MfG NG SEPP
_________________ Normag NG 22 Hanomag R 22 Hanomag R 35 Allgaier A133 Sreyr T180 Patten Pony 4
|
Sonntag 22. August 2021, 10:53 |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |