Autor |
Nachricht |
Zorge
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 13:14 Beiträge: 15 Wohnort: 56070 Koblenz
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
So, ich habe den Guten wieder zum leben erweckt. Die angefertigte Zersteuberdüse eingebaut, ein Ventil eingeschliffen und alles wieder zusammen geschraubt. Dann war der große Moment da und nach zwei drei Umdrehungen hat er sich wieder zufrieden geschüttelt. Jetzt wohnt in ihm wieder die Kraft der Zwei Herzen.
|
Sonntag 18. Mai 2008, 10:33 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Da hattest du so schön mit den Fotos angefangen und dann endet dein Bericht mit einem Dreizeiler! Ein Foto eines neugebauten Zerstäuber hätte uns mindestens genauso interessiert wie ein defekter. 
_________________ Gruß Markus
|
Sonntag 18. Mai 2008, 19:54 |
|
 |
Zorge
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 13:14 Beiträge: 15 Wohnort: 56070 Koblenz
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Du hast Recht, Asche auf mein Haupt. Also, wie auf dem Foto zu sehen die neue Zersteuberdüse aber ohne Düsenlöcher. Denn ich habe mich gefragt wie hat Normag die zwei Löcher genau da hinbekommen wo sie hin sollen nämlich gleichmäßig rechts und links in den Brennraum. Die Lösung: Normag hat dünne Unterlegscheiben in verschiedenen Stärken benutzt und solange probiert bis es passte. So, Unterlegscheiben dieser Bauform hatte ich nicht also habe ich die Düse im rohen Zustand eingeschraubt, Position markiert, ausgeschraubt und dann erst die zwei Löcher gebohrt. Hat alles wunderbar geklappt denn viele Wege führen nach Rom. Diese alte Technik ist faszinierend denn man weis noch warum sie funktioniert. Gruß Zorge 
|
Montag 19. Mai 2008, 09:22 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Sehr schön, das gefält mir! Saubere Anfertigung, technisch wie thematisch hohes Niveau. Wie hast du das Gewinde geschnitten? Auch mit der Drehe? Welchen Stahl hast du verwendet? Wie sieht der Innenraum des Zerstäubers aus?
_________________ Gruß Markus
|
Montag 19. Mai 2008, 10:30 |
|
 |
NG23
Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:15 Beiträge: 253 Wohnort: 83527 Kirchdorf
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
servus, genau das interessiert mich auch.
_________________ Gruß Schorsch NORMAG fahren, Diesel sparen
|
Montag 19. Mai 2008, 10:48 |
|
 |
Zorge
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 13:14 Beiträge: 15 Wohnort: 56070 Koblenz
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Der Zersteuber ist aus W85 gefertigt, der Innenraum ist konisch und die letzten 10mm zylindrisch. Die zwei Zersteuberlöcher sind Ø5mm und haben einen Abstand von 10mm. Es ist darauf zu achten die zwei Zersteuberlöcher im Winkel von ca. 15° nach unten zu verbohrt damit sie besser in den Brennraum einspritzen. Das Gewinde ist M20x1,5 und wurde mit dem Schneideisen auf der Drehbank gefertigt.
|
Montag 19. Mai 2008, 13:33 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Zitat: Der Zersteuber ist aus W85 gefertigt W85 == (W) Wolfram ich sagte ja: Zitat: Saubere Anfertigung, technisch wie thematisch hohes Niveau.
_________________ Gruß Markus
|
Montag 19. Mai 2008, 14:45 |
|
 |
normagfreund
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Hallo Zorge saubere Arbeit ich hoffe du hast gleich ein paar mehr angefertigt und bietest die hier dann im Teilemarkt an. Gruß Rainer
|
Montag 19. Mai 2008, 20:42 |
|
 |
Kramer Power
Registriert: Sonntag 12. Oktober 2008, 21:23 Beiträge: 131 Wohnort: 49509 Recke
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
Hallo Leute Was für ein Material muß man zur Herstellung von einem Zersteubereinsatz nehmen?Kann mir jemand weiterhelfen?
Mfg Kramer Power
|
Mittwoch 30. September 2009, 20:59 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 20 Einspritzdüse
@ Kramer-Power das steht doch im Beitrag Markus hat geschrieben: Zitat: Der Zersteuber ist aus W85 gefertigt W85 == (W) Wolfram
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 30. September 2009, 21:05 |
|
|