Autor |
Nachricht |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 885 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Ich habe mich bei der Reparatur des Kühlerschlauches dazu durch gerungen ein Kühlwasserthermostat einzubauen, mit welchem ich die Möglichkeit habe einen kleinen Kühlkreislauf betreiben zu können. Ich glaube nämlich, dass fast keiner unserer Trecker mehr soviel leisten muss, das er richtig warm/heiß wird. Fast jeder der einen wassergekühlten Normag hat kennt das Problem, dass der Lüfter soviel Luft durch den Kühler zieht und auch auf den Motorblock pustet, dass der Motor keine richtige Betriebstemperatur bekommt. Das Kühlwasserthermostat bewegt sich keinen Millimeter vom untersten Anschlag bei 40° C weg. Nicht nur ich habe aus lauter Verzweiflung schon einen der beiden Lüfterflügel abgebaut, leider ohne nennenswerten Erfolg. Nun nach erfolgreichem Einbau und während einer Probefahrt, zeigt mein Thermometer bei diesen doch recht kühlen Außentemperaturen schon nach kurzer Zeit etwas über 60° C an. Selbst beim Warmlaufen lassen des kalten Motors, war nach ca. 5 min. schon ein leichter Anstieg über die 40° C Marke zu erkennen. Mein Motor freut sich nun über etwas mehr Wärme und ich über die sich daraus ergebende Motorschonung. Ich hoffe ich komme heute im Laufe des Tages dazu ein paar Fotos zu machen und einzustellen.
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Mittwoch 21. Mai 2008, 01:02 |
|
 |
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Hallo Markus, dann sag doch mal welcher Schlauch von welchem PKW genau passt. Ich arbeite auch in einer Autowerkstatt und wir haben viele Kühlerschläuche und kein einziger ist verwendbar. Im Zubehörhandel habe ich auch nichts tolles gefunden.
Gruß Herbert
|
Mittwoch 21. Mai 2008, 19:15 |
|
 |
NG23
Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:15 Beiträge: 253 Wohnort: 83527 Kirchdorf
|
 Re: Kühlwasserschlauch
servus, am einfachsten ein VA Rohrbogen vom Klempner, und auf 36mm aufreduzieren, einfacher gehts nicht, und zwei gerade Schlauchstücke.  Mein NG23 kommt auch nicht auf Betriebstemperatur, dachte schon der Thermometer wäre kaputt, ist aber Neu, und mit Heißluftföhn steigt er an.
_________________ Gruß Schorsch NORMAG fahren, Diesel sparen
|
Mittwoch 21. Mai 2008, 19:33 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Kühlwasserschlauch
@NZ-Herbert
ich kann nicht sagen welcher genau paßt, ich habe von KFZ Motorenumbauten gesprochen. Wenn du PV in der Nähe hast, laß dir doch mal die Formschläuche zeigen. Ich habe mir aus Schweißdraht den Verlauf gebogen und bin dann mit dem Draht in den Handel gefahren und habe danach ausgesucht. Die "perfekte" Lösung gibts natürlich nicht immer aber ich habe mir in nur zwei von ca. 15 Extremumbauten eine Lösung mit Kupferrohr herbei geholt. Im Bereich der Schlepper sind das aber eher Standart-Verläufe und daher mit 100%iger Sicherheit über Formschläuche lösbar. Das schöne ist bei diesen Schläuchen, es gibt sie in "exotischen" Radien/Kombinationen, ganz anders als die "Serienschläuche".
_________________ Gruß Markus
|
Mittwoch 21. Mai 2008, 21:10 |
|
 |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 885 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Nun zu meiner Konstruktion. Den gebogene Schlauch (Innendurchmesser 42 mm)der von der Wasserpumpe abgeht habe ich bei einer ehemaligen IHC-Werkstatt erhalten. Von dem Schlauch geht es weiter mit Kupferror und zwar einem Reduziernippel 42x28 und einem T-Stück 28x22x28 sowie einem ca. 7 cm langen Kühlwasserschlauch bis zum Kühlervorlauf. Von dem T-Stück nach oben zum Thermostat mit 90° Bogen, 22 -iger Rohr, 90° Bogen, 36 cm 22 -iger Rohr sowie einer Muffe Innendurchmesser 22 und darauf den Kühlwasserschlauch bis zum Thermostat. So hier nun die Bilder.   
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Mittwoch 21. Mai 2008, 23:10 |
|
 |
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Hallo Frank, tolle Konstruktion die du da gemacht hat. Kleiner und großer Kühlwasserkreislauf, wie es im Lehrbuch steht. Ich habe bei meinem Traktor vor, am oberern Kühlwasserschlauch ein Schlauchthermostat (siehe Bild) einzubauen. In dem Thermostat ist eine kleine Bohrung so das immer etwas Kühlwasser vom Zylinderkopf zum Kühler fließen kann. Kommt dann zu heißes Kühlwasser vom Zylinderkopf macht das Thermostat auf. Wer hat Erfahrung mit diesem System und kann sagen wo es dieses Thermostat gibt Gruß Herbert 
|
Donnerstag 22. Mai 2008, 19:36 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Hallo zusammen, bin beim Stöbern nochmal hier drüber gestolpert. Bei ebay hab ich folgendes Teil gefunden. http://cgi.ebay.de/Kuehlwasserschlauch- ... 240%3A1318(damit man das auch später noch findet: Kühlwasserschlauch T-Stück für Hanomag-Traktoren - ebay-Verkäufer: hanomag-ersatzteile (Theopold-Parts)) Wenn ich davon je eins oben und unten zwischen Kühler und Motor einbaue und mit einem dünnen Rohr verbinde und das obere durch ein Schlauchthermostat vom Kühler trenne, müsste das doch funktionieren, oder? Ich habe leider die Abmessungen von dem Schlauch nicht, aber ich vermute mal, dass er genau dafür gedacht ist.
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
Zuletzt geändert von Normag-Uli am Mittwoch 7. Januar 2009, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
|
Sonntag 4. Januar 2009, 22:38 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Zitat: Wenn ich davon je eins oben und unten zwischen Kühler und Motor einbaue und mit einem dünnen Rohr verbinde und das obere durch ein Schlauchthermostat vom Kühler trenne, müsste das doch funktionieren, oder? Ich bin zwar nicht dafür den Querschnitt so zu verkleinern aber ansonsten wird daraus ein Schuh'
_________________ Gruß Markus
|
Sonntag 4. Januar 2009, 22:44 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kühlwasserschlauch
...und das passende Thermostat... regelt bei 80° C http://cgi.ebay.de/Thermostat-fuer-MWM- ... 240%3A1318oder direkt als "T" http://cgi.ebay.de/thermostat-fendt-und ... 240%3A1318http://cgi.ebay.de/Thermostat-fuer-Stey ... 240%3A1318(auch hier zum Wiederfinden: Thermostat für Steyr Oldtimer Diesel ebay-Verkäufer: oldifan_gew)
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
Zuletzt geändert von Normag-Uli am Mittwoch 7. Januar 2009, 19:22, insgesamt 2-mal geändert.
|
Sonntag 4. Januar 2009, 22:58 |
|
 |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 885 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Kühlwasserschlauch
Hallo Uli, Zitat: ...und das passende Thermostat...
regelt bei 80° C das Problem bei den BM15 Motoren ist die enorm gute Kühlung. Du bekommst unter den heutigen Arbeitsbedingungen unserer Trecker den Motor nicht über 80°C, selbst im Sommer nicht. Dadurch öffnet das Ventil nicht und es findet keine Zirkulation durch den Kühler statt und das ist doch bestimmt nicht gut? Oder?. So ist es jedenfalls bei meinem NG15 der Fall. Ich überlege deshalb eine kleine Bohrung (3-5mm) in den Ventilteller einzubringen, damit das Problem etwas behoben ist.
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Sonntag 4. Januar 2009, 23:23 |
|
|