Autor |
Nachricht |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Danke Frank-Olaf für das Foto Und wie ich vermutet habe, ist dort keine Bohrung um das Öl wieder in den Ölkreislauf zurückfließen zu lassen. Wenn also ständig Öl hochgepumpt wird muss es ja irgendwo hin und ich kann mir nicht vorstellen, dass es beabsichtigt war, es durch die Filzstreifen klammheimlich austreten zu lassen. In der bedienungsanleitung steht ja auch ausdrücklich drin, dass die Kipphebel regelmäßig mit einigen Tropfen aus einer 50:50 Mischung Motoröl und Diesel zu schmieren sind - eine damals übrigens übliche Methode. Das steht auch bei meinen Güldner- und MWM-Motoren in der BA.
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 26. Januar 2011, 23:31 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1873 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Also wo das Öl tatsichlich in der Realität bleibt das kann ich sagen: Da wo die Mulden im Kopf zu sehen sind da bilden sich schöne große Seen.
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Mittwoch 26. Januar 2011, 23:37 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Wenn's da bliebe wär's nicht so schlimm - aber irgendwann laufen die Seen über 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 26. Januar 2011, 23:50 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Wenn sich nach kurzer Teit Seen bilden wird aber noch was anderes Faul sein oder? Weil Öl wird ja durch die Stösselstangen ja nicht direkt hoch gepumpt. Ich meine das dort die Luft hochgedrückt wird die kleine Ölpartikel enthalten, die mit der Zeit einen feinen Ölfilm entstehen lassen, aber keine Seen. Ich selber hatte auch mit den Seen zu kämpfen.bei genaueren begutachten stellte sich es als Diesel herraus. Der kam von einer Einspritzdüse die nicht richtig abgedichtet hat.
Bei der Abwärtsbewegung entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse. Nehmen wir mal an der gleicht sich völlig aus. Was passiert nun bei der Aufwärtsbewegung, es entsteht ein Unterdruck im Kurbelgehäuse. Da müsste ja nun wieder Luft zugeführt werden. Ist aber auch nicht wirklich. Wenn nun der Motor Läuft pendelt sich der Normale Luftdruck im Kurbelgeäuse auf der Mittenstellung des Kolben im Zylinder ein. Gehen wir nun mal von der Annahme aus, das der Kolben in der Mitte steht. Wenn der Kolben nun im UT ist , haben wir einen kleiner Überdruck. Ist der Kolben nun im OT haben wir ein Unterdruck. Luft ist ja nun komprimierbar und und dafür dürfte der Raum vom Kurbelwellengehäuse ausreichen. Die Stösselstangen Kanäle würden dann wie ein Ausgleichsventil wirken, bis sich der Normale Luftdruck auf die Mittenstellung im Zylinder eingependelt hat.
|
Donnerstag 27. Januar 2011, 08:25 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Das hört sich plausibel an Bei 1,2 l Hubraum ergibt sich somit ein durchschnittliches Volumen von 600 cm³ die Unter- bzw. Überdruck erzeugen. Wenn jetzt zuviel Öl im Kurbelgehäuse ist, vermindert sich natürlich das Gesamtvolumen der zu komprimierenden Luftmenge und es kommt zu einem zu großen Überdruck. Willem Parel hatte bei seinem NG16 auch das Problem, dass an allen Ecken und Enden Öl rauskam, nachdem er die laut Wartungsanleitung vorgeschriebene Menge Öl eingefüllt hatte. Ich weis jetzt leider nicht mit welcher tatsächlichen Menge Öl die Sache zu Ende ging - jedenfalls war sein Motor nachher trocken (außen  ) Möglicherweise stimmt die Angabe der einzufüllenden Ölmenge nicht oder aber der Peilstab ist zu kurz bzw. steckt nicht richtig drin. Schorsch hatte das Problm an seinem NG23 auch, da sich der Peilstab in der Führung auf und ab drücken ließ. Ich werde mal nach den entsprechenden Beiträgen suchen 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Donnerstag 27. Januar 2011, 13:13 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Donnerstag 27. Januar 2011, 13:20 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Da wäre es ja mal ganz gut zu schauen wie hoch das Öl wirklich im Block drin steht wenn es laut Ölpeilstab gut ist. Nicht das die Kurbelwelle im Öl patschen tut. Vielleicht liegt es ja an den 6 Litern Öl die nicht stimmen oder es liegt am falschen Ölmessstab. Oder so wie bei mir, das er doch schon etwas Spiel in der Führung hat und man ihn seitlich bewegen kann.Da ergibt sich auch ein andere Ölmessstand.
|
Donnerstag 27. Januar 2011, 13:29 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4181 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Denkt an Frostschutz !!
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Donnerstag 27. Januar 2011, 13:29 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1873 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Ja die Sache mit dem Peilstab hatte ich ja auch und auch so hört sich das alles ganz logisch an. Das mit den Seen kann bei mir vielleicht auch ein wenig an Diesel liegen, das habe ich noch garnicht weiter untersucht, daran hatte ich noch garnicht gedacht 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Donnerstag 27. Januar 2011, 15:58 |
|
 |
Hawk
Moderator
Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44 Beiträge: 1800 Wohnort: Eichsfeld
|
 Re: Kurbelgehäuseentlüftung BM15
Na da bin ich echt mal auf eine Lösung gespannt. Mal sehen ob es wirklich der Diesel ist bei euch ist.
|
Samstag 29. Januar 2011, 20:16 |
|
|