Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=1690
Seite 1 von 1

Autor:  kreidler-roli [ Freitag 1. Juli 2011, 22:00 ]
Betreff des Beitrags:  Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Hallo Normagfreunde. Morgen kommt ein Mechaniker und hilft mir meinen K15 a Motor wieder zusammenzubauen. Gibts irgendwo eine Tabelle wo ich die verschiedenen Anzugsdrehmomente rausfinde? Kann mir da jemand was zuschicken....? Brauche die Anzugsmomente vom Zylinderkopf, außerdem benötige ich die Anzugsmomente für das Spülkolbengehäuse und den Gehäusedeckel. Könnt ihr mir helfen? MFG Roland

Autor:  Normag-Uli [ Freitag 1. Juli 2011, 22:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

...und noch einmal :roll: :

viewtopic.php?f=11&t=1401&p=8622&hilit=drehmoment#p8622

Autor:  kreidler-roli [ Freitag 1. Juli 2011, 22:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Hallo Uli, wie siehts mit den Momenten für die Spülkolbengehäusteile aus? Hast da auch etwas für mich? :-)

Autor:  Normag-Uli [ Freitag 1. Juli 2011, 23:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Ich bin hier zwar Moderator aber kein Lexikon ;)
Hier hat bestimmt schon mal jemand etwas dazu geschrieben, ansonsten musst du warten bis dir jemand die benötigten Daten liefert.
Einen Normag zu fahren bedeutet auch schon mal: Geduld haben :!:
Das ist halt einer der Unterschiede zu Deutz, Lanz, Eicher, Hanomag, Porsche-Diesel und Co. 8-)

Autor:  Markus [ Montag 4. Juli 2011, 13:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Zitat:
wie siehts mit den Momenten für die Spülkolbengehäusteile aus?


"Nach fest kommt ab"

Ist zwar eine blöde Antwort aber die einzige die mir einfällt. Diese Dinge solltest du so festziehen wie es deiner Meinung nach gut ist. Ich ziehe selbst Pleulschrauben ohne Kiloschlüssel fest.
Wenn man etwas auseinanderbaut merkt man ja schon wieviel Kraft nötig war um diese Verbindung zu lösen. So in etwa würd ichs auch wieder anziehen.

Autor:  Ursuspowerdiesel [ Dienstag 5. Juli 2011, 17:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Hallo Leute!

Wer sich beim anziehen div. Schraubverbindungen nicht sicher ist, kann auch nach feststellung der Gewindeart eine Drehmomenttabelle zur Hilfe nehmen.Dort sind die gängigsten Schrauben/ Bolzen gelistet.Achtung, die angegebenen Anzugswerte beziehen sich natürlich nur auf die Schraube selbst, nicht zwingend auf das zu montierende Bauteil.Also logischerweise keinen 5mm dicken Gussdeckel mit 15 Kg (150Nm) anziehen ;) , auch eine ZU fest gezogene Kopfdichtung kommt Ihrer Bestimmung nicht mehr nach.Bei stabilen, unkomplizierten Bauteilen kann man sich aber recht gut auf die genormten Werte verlassen.Es geht ja nun auch darum, dass gewisse Teile halt gleichmässig angezogen werden....(Schwungrad, Räder generell...) Pleuelschrauben sollten vorsichtig (nicht nach Tabelle) gehandhabt werden, zu lose gibts Probleme, bei zu festgezogenen Schrauben verspannen sich unter umständen die Lagerschalen, Lagerspiel wird zu gering, oder die Schrauben könne sich längen.Tabelle gilt nicht für Dehnschrauben, diese erkennt man wiederrum an einer verjüngten Stelle.Hier unbedingt auf Herstellerangaben verlassen, falls nicht vorhanden, mit viel Gefühl festziehen.(Dehnschrauben bekommen eine Vorspannung in Nm, danach werden Sie meist in Stufen und fast allen Fällen Anzugswinkel festgezogen. Bsp.: Vorspannung 40 Nm dann 2x 60Grad o.ä. . Wer keine Gradscheibe hat kann sich so helfen: 1 Mutternkante = 60Grad; 2x Mutternkante:.....

Beispiel Drehmomenttabelle: http://www.schrauben-lexikon.de/td3-wer ... hl.asp#341

Schöne grüße Daniel

Autor:  schlepperoldie [ Mittwoch 6. Juli 2011, 07:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Hallo Ursuspowerdiesel,
danke für den guten Beitrag. Ich mache es genau so wenn ich keine Herstellervorgaben haben. Bleibt noch anzufügen, dass für "normale" Verbindungen im Maschinenbau Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 genommen werden. Man findet die Schraubenfestigkeitsklasse oben auf dem Schraubenkopf. Zylinderkopfschrauben haben oft eine höhere Festigkeitsklasse, aber das sieht man ja dann auf der Schraube was draufsteht.
Eins ist aber ganz wichtig und wird oft falschgemacht, Man fettet die Gewinde ein und verringert damit den Reibwert. Das führt dann dazu, dass die Schraube mit dem vorgeschrieben Drehmoment viel zu fest angezogen ist. Das kann dann bei sensiblen Schraubverbindungen wie z.B. bei Dichtungen zu Problemen führen. Dann also genau an die Vorgaben halten und halt mal nicht einfetten.
Grüsse
Schlepperoldie

Autor:  Ursuspowerdiesel [ Mittwoch 6. Juli 2011, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dringend! Anzugsdrehmomente K 15 Motorteile

Hi Schlepperoldie!
Mit der Festigkeitsklasse hast Du nen interessantes Thema angeschnitten, der Schraubenqualität wird oft viel zu wenig Bedeutung beigemessen, gerade wenn sich jemand mit Schrauben im Baumarkt eindeckt...hört sich jetzt komisch an, aber viele haben nunmal keinen Großhändler wie FÖRCH oder WÜRTH o.ä. in der Nähe.Baumarktschrauben sind mit Vorsicht zu genießen, bei denen ist oft gar keine Festigkeitsklasse angegeben, d.h. sowas entspricht in vielen Fällen noch nicht einmal 4.6......Ein wenig wiedersprechen muss ich Dir leider bei den Anzugvorschriften für Zylinderkopfschrauben, diese werden bis auf ganz wenige Ausnahmen immer geölt, und zwar etwas am Gewinde, aber vor allem an der Stelle, an der der Schraubenkopf an der Sitzfläche vom Zylinderkopf reibt.Damit hier beim Anziehen nichts frisst und kein Drehmoment verloren geht, wird diese Stelle Grundsätzlich vor dem Anziehen leicht mit Öl bestrichen...In den Anzugsvorschriften der Hersteller findet man neben den Anzugswerten in Grad oder Nm auch oft einen Öltropfen oder eine Ölkanne, die auf diesen Vorgang hinweisen...(oft auch eine Uhr, diese weist dann auf die Setzzeiten zwischen den Anziehstufen hin...).Anzugwerte für Radbolzen oder Muttern werden wie Du schon beschrieben hast grundsätzlich ohne Öl und Fett angegeben, zudem ist das ein fetten von Radbefestigunsmitteln eh untersagt, dieses könnte ja die selbsthemmung des Gewindes verschlechtern :roll: und so ein vorzeitiges lösen der Schraube begünstigen...(ist bestimmt nicht ganz aus der Luft gegriffen, allerdings fette ich selbst die Schrauben an meinem Auto vor der Montage leicht...)
Einen Tipp möchte ich hier auf jeden Fall noch anfügen: Sacklöcher mit Gewinde im Motorblock für Kopfschrauben oder wofür auch immer sind vor dem Anziehen grundsätzlich penibel zu reinigen und vor allem von allen Flüssigkeiten (Öl, Kühlwasser etc) da der entstehende Druck beim Anziehen ausreicht, um den Motorblock zu Sprengen. Vor allem Feingewinde ist (besonders leicht ölbenetzt) so dicht, das im Loch verbliebene Flüssigkeiten NICHT nach oben entweichen können......


Schöne Grüße Daniel

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/