| Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
| Normag C 10 https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=1702 |
Seite 1 von 2 |
| Autor: | Apfel-Quast [ Dienstag 12. Juli 2011, 09:49 ] |
| Betreff des Beitrags: | Normag C 10 |
hallo , ich suche verzweifelt nach den Einfüllstutzen für das Motoröl. Weiß jemand zufällig wo die beim C 10 sitzen ? und was sollte man für ein Motoröl nehmen ? mfG |
|
| Autor: | Apfel-Quast [ Dienstag 12. Juli 2011, 09:53 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
und wie sieht das mit Sandstralhen aus ? Der eine lackierer sagt das ich das machen soll und der andere meint die Karosarie wird beschädigt und sagt ich soll es mit der Flex und einer Topfbürste polieren . Was würdet ihr machen ? |
|
| Autor: | Ursuspowerdiesel [ Dienstag 12. Juli 2011, 17:23 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Hallo Apfel- Quast! Thema Sandstrahlen: Das Thema Sandstrahlen ist grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, da leicht marode Blechpartien schnell "durchgeschossen" werden....viel größer ist aber das Problem, das Blechteile sich verziehen, feine Konturen beschädigt und Blechteile bei bearbeitung mit zu hohem Druck sogar größer (und dünner) werden!!!Eine gute Alternative aus meiner Sicht: selber machen, falls noch keine Erfahrung besteht, erstmal mit nem alten Probeblech (20L Blechölkanister etc.) anfangen.Oder zum Fachmann gehen, und auf Sandstrahlen per Hand bestehen (niemals Blechteile im Automaten Strahlen lassen!).Den zuständigen im Betrieb aber trotzdem auf die besonderen Umstände hinweisen....Eine andere Alternative ist Glassperlenstrahlen, -gibt eine ganz feine Oberfläche, oder wers ganz toll haben will, kann seine Bleche Trockeneisstrahlen lassen, hier werden wirklich nur Rost und Farbschichten entfernt, die Oberfläche wird nicht weiter verändert....Grobe Guss oder Rahmenteile kann man gut im Automaten strahlen lassen, auch hier ist aber vorsicht bei Dichtflächen oder feinem Gewinde geboten... Bei den Technischen Fragen zum C10 kann ich nur auf die C10 Spezies hier im Forum verweisen, da ich mich mit diesem Typen im detail nicht so gut auskenne.Beim Öl wirds wohl auf ein Einbereichsmotoröl z.b. SAE 30 (unlegiert) hinauslaufen, bei Interesse mache ich Dir gern ein Angebot für ein 20L Gebinde...aber wie gesagt ertmal abwarten was die C10 Profis sagen Schöne Grüße Daniel |
|
| Autor: | Markus [ Mittwoch 13. Juli 2011, 10:59 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Zitat: Das Thema Sandstrahlen ist grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, da leicht marode Blechpartien schnell "durchgeschossen" werden....viel größer ist aber das Problem, das Blechteile sich verziehen, feine Konturen beschädigt und Blechteile bei bearbeitung mit zu hohem Druck sogar größer (und dünner) werden!!!Eine gute Alternative aus meiner Sicht: selber machen, falls noch keine Erfahrung besteht, erstmal mit nem alten Probeblech (20L Blechölkanister etc.) anfangen. Sandstrahlen von Alttraktoren ist ein Verbrechen Stellt euch mal vor das es auch Besitzer in 60-70 Jahren eurer Traktoren gibt, eventuell will der den Lack nicht erhalten und hat dann mit diesem elendig grauen und rauhen Blech zu kämpfen. @ ursuspower Stell dir deine Famo oder den C45 mal teilweise gesandstrahlt vor, geil! Wenn ich meinen, vom Vorbesitzer sandgestrahlten NG22 Tank sehe, könnte ich.... naja sagen wir mal rückwärts essen. Trockeneisstrahlen ist dem Glasperlstrahlen vorzuziehen, die Oberfläche vom Glasperlstrahlen ist auch nichts für unsere Blechteile, so blank getrommelt nützen uns die Bleche auch nichts und auch dort wird das Material sehr beansprucht. Zum Trockenistrahlen gibts hier auch schon Beiträge im Forum, bitte mal die Suche benutzen. Mein Rezept für Blechaufarbeitung: Entlacker und normale runde Drahtbürstenaufsätze für die Bohrmaschine und dann die Stirnseite der Bürste verwenden! Topfbürsten und Flex sind nur für hartnäckige rostbefallene Stellen anzuraten. Fertan als Rostumwandler Zitronensäure zum säuern der zu blanken Blechpartien und anstossen des Oxidationsprozesses, falls man zu einem patinierten Look tendiert. (Oder immer schön nabrunzen;)) |
|
| Autor: | manfred140470 [ Mittwoch 13. Juli 2011, 14:54 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Hallo ! Das Motoröl (1,5 Liter) wird über die Einspritzpumpe eingefüllt. Der Deckel (Aluminium, Durchmesser ca. 45- 50mm)befindet sich direkt auf der Einspritzpumpe ( in Fahrtrichtung links). Habe für den ersten Probelauf ganz normales 15W40 genommen; für Langstreckenbetrieb oder Autobahnfahrten würde ich aber unlegiertes Einbereichsöl verwenden, da der Farymann-Motor über keinen Ölfilter verfügt. |
|
| Autor: | Markus [ Mittwoch 13. Juli 2011, 17:27 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Zitat: Autobahnfahrten *rofl* |
|
| Autor: | C10 [ Donnerstag 14. Juli 2011, 00:19 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Hallo. Der Manfred hat sich etwas unglücklich ausgedrückt Das Motoröl wird neben der Einspritzpumpe in´s Reglergehäuse eingefüllt. Dateianhang: Öleinfüllung Farymann-Motor.JPG |
|
| Autor: | Apfel-Quast [ Montag 25. Juli 2011, 10:52 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Moin Moin wie dick muss die Dichtungspappe von der Einspritzpumpe sein ? mfG |
|
| Autor: | Apfel-Quast [ Sonntag 4. September 2011, 18:01 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
hat einer zufällig eine betriebsanleitung des Normag C10 oder weiß vielleicht jemand wo man so etwas beziehen kann ? mfg |
|
| Autor: | Klaus [ Freitag 14. Oktober 2011, 20:28 ] |
| Betreff des Beitrags: | Re: Normag C 10 |
Hallo ihr C10 Spezialisten mit welchen Schäden muß ich bei einem C10 rechnen wenn das Kühlwasser im Winter eingefroren ist. Großer Aufwand ? Motorschaden ? Ich kann vieleicht einen Normag C10 mit diesem Schaden erwerben. Masterpiece vieleicht Gruß Klaus (der Telefonierer) |
|
| Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
| Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |
|