Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Mittwoch 22. Oktober 2025, 23:18



Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen 
Autor Nachricht

Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 23:33
Beiträge: 149
Wohnort: 71229 Leonberg
Beitrag Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Hallo,

ich hätte mal eine Frage an die 2Takter Fraktion. Ich versuche meinen Motorzustand (F12B) grob zu klassifizieren.

Wenn Ihr den Bulldog abstellt, habt Ihr am nächsten Tag dann Ölflecken unter dem Schalldämpfer oder unter dem Endrohr?

Wenn ja, wie viel? 3 Tropfen, 20 Tropfen, einen 3cm Fleck auf einem Stück Pappe, einen halben Joghurtbecher voll,... jegliche Mengenangabe ist willkommen :lol:

Ich weiß, daß so alte Bulldogs selten komplett dicht sind, aber ich hab schon ( von anderen Herstellern) deutlich bessere und auch deutlich schlechtere 2Takt-Bulldogs gesehen bezüglich Ölaustritt aus dem Auspuff.

Interessant fände ich hierbei auch, wie die Motoren die schon neue Kolben, Kolbenringe usw bekommen haben sich verhalten.

Danke!

Gruß Volker


Samstag 3. September 2011, 09:39
Profil

Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20
Beiträge: 180
Wohnort: 44319 Dortmund
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Toi Toi aber seit ich meinen Kornett wenn, dann auch richtig warm fahre ist er vollkommen trocken, und raucht auch kaum mehr.
Dabei hat er lange Jahre deutlich geölt, ich habe ihn aber auch immer nur auf dem Hof mehr oder weniger im Standgas laufen lassen!
Gemacht wurde am Motor eigentlich nichts, vor Jahren hatte ich mal den Zylinder runter und habe die festgebackenen Kolbenringe befreit/Ringnuten gesäubert. Danach sprang er besser an, die Ölerei ging aber trotzdem weiter. Auch beim ersten richtigen Warmfahren gab es Qualm und Öl. Danach dann wie von Geisterhand besser...
Öl ist 15W40 vorher und nachher.


Samstag 3. September 2011, 22:30
Profil

Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08
Beiträge: 95
Wohnort: 49479 Ibbenbüren
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Hallo Volker,
du hast da ein hochinteressantes Thema aufgegriffen. Bin selber Besitzer eines F12b und ärgere mich schon lange mit dem Problem "Ölflecken unterm Auspuff" herum. Trotz neuem Arbeitskolben(Übermaß), neuen Kolbenringen, Zylinder aufgebohrt, neue Ringe auf Spülkolben, hat sich im Ergebnis nichts verändert. Er ölt weiter, habe dazu auch schon öfter hier berichtet, z.B.
viewtopic.php?f=42&t=533&start=30
Konstruktionsbedingt ölt der 2-Takter Motor L114 natürlich etwas, komisch nur das es nicht bei Allen so ist, zumindest lange nicht so stark wie bei Meinem. Nach dem Abstellen sind es schon ca. 15-20 Tropfen, die durch die untere Bohrung im Schalldämpfer verschwinden. Es ist aber auch bei mir wieder unterschiedlich. Wenn ich ihn einmal richtig "getreten" habe, ist es mit dem Öl nicht so schlimm. Vielleicht hat es also auch etwas mit der Betriebstemperatur und dem Flammpunkt des Öles zu tun. Ich verwende ein unlegiertes SAE 30, habe aber keine Ahnung wo der Flammpunkt legt. Ein Indiz für einen hohen Flammpunkt meines Öls könnte auch sein, das er im Normalbetrieb kaum qualmt, das Öl also unverbrannt durch den Auslaßkanal verschwindet.
Ich bin gespannt auf die Resonanz der anderen 2-Takt Fahrer.

Gruß
Gisbert


image_id: 3675


Montag 5. September 2011, 13:34
Profil

Registriert: Sonntag 24. Oktober 2010, 19:32
Beiträge: 49
Wohnort: 48619 Heek
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
hallo ich habe auch einen f12b habe genau das selbe problem bei mir öl es auch jedoch nur einige tröpfchen so 3cm fleck stimmt
jedoch spuckt meiner auch bei der fahrrt öl somit muss ich ihn öfter an bestimmten stellen reinigen
habe gehört das es ziemlich normal ist das 2takter etwas öl spucken


Montag 5. September 2011, 14:12
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05
Beiträge: 418
Wohnort: 34355 Staufenberg
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Hallo!Mein K13a macht(toi toi toi)keine Ölflecken aus dem Auspuff!Ich fahre mit sae30 Einbereichsöl.Ich fahre mit dem Trecker des Öfteren weitere Strecken-auch schon mal bis 45km auf Treffen.Desweiteren muß der Trecker auch leichtere Arbeiten machen zb Holzrücken.Ich hatte ganz zu Anfangs,wie ich den Trecker neu hatte den Auspuff mal sauber gemacht(siehe Thema "Zweitaktqualm")und den gerissenen Zylinderkopf ausgetauscht.Sonst habe ich nichts machen müssen.Viele Grüsse!


Montag 5. September 2011, 20:33
Profil

Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 23:33
Beiträge: 149
Wohnort: 71229 Leonberg
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
klassische Zweitakter ölen schon, die werden im Normalfall ja auch mit 2-Taktmischung betrieben. Der Normag hat aber eine Druckumlaufschmierung wie normale Autos heutzutage, also sollte er nicht ölen, was manche Exemplare ja scheinbar auch nicht tun.

Bei Teillast qualmt meiner inzwischen so gut wie gar nicht / optisch kaum feststellbar. Bei Volllast beschleunigen mal mehr, mal weniger.

Ich hab auch auf den Treffen hier bei mir in der Gegend schon ein paar 2-Takter gesehen (u.A. Holder, Kramer) die hatten teilweise stark verrostete Auspufftöpfe und Endrohre, so trocken waren die. :?

Überlegung:
wenn der Luftfilter verstopft ist, ist es möglich, daß der Spülkolben beim Ansaughub so einen Unterdruck erzeugt, daß er etwas Motoröl ansaugt und dann in den Arbeitszylinder pumpt....
Denn es scheint ja nichts damit zu tun zu haben ob der Motor schon gerichtet wurde oder nicht.

Heroldted hat ja nun auch einiges gerichtet, bin gespannt ob bei dem was tropft. :?:

Gruß
Volker


Montag 5. September 2011, 21:40
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44
Beiträge: 4229
Wohnort: 41812 Erkelenz
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
volker407 hat geschrieben:
Ich hab auch auf den Treffen hier bei mir in der Gegend schon ein paar 2-Takter gesehen (u.A. Holder, Kramer) die hatten teilweise stark verrostete Auspufftöpfe und Endrohre, so trocken waren die. :?


Von einem Kramer als Zweitakter hab ich noch nie gehört :?
Du meinst vermutlich Hanomag oder Hatz ;) bzw. welche mit Motoren von diesen Herstellern 8-)

_________________
Stets ölige Schrauber-Grüße ;)

Uli

Immer eine handbreit Diesel im Tank ;)

Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K
Allgaier A16
Hela D112 + D12S
Güldner AF20
Suzuki GS550T


Montag 5. September 2011, 22:14
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29
Beiträge: 1066
Wohnort: 35410 Hungen
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Wollte auch einmal meine Erfahrung mit dem zweitakter kund geben.
Also bei mir (K12a) ist der Ölverlust oder spucken aus dem Auspuff gleich null !
Das einzige was bei mir ölt ist etwas aus dem Zylinderkopp aber auch nur wenn ich ihn
richtig heiss fahre ! d.H. am WE war ich 32km gefahren zum treffen und da hat er etwas
am Zylinderkopp rausgedrückt , habe unten dann alles weggewischt und er hat dann auch aufgehört zu tropfen.
Fahre mit folgendem Öl : SAE30 unlegiert und bin sehr zufrieden. Hatte vorher 10W40 drinne
und er qualmte wesentlich mehr und lief unruhig.
Ich glaube aber auch das "etwas" tropfen auf jedenfall zum zweitakter dazugehört!
Ich habe beim treffen bei den anderen Bulldogs mal geschaut wie die so im Bezug ölen aussehen , habe einige Deutz gesehen die schlimmer aussahen um demMotor rum , deswegen mache ich bei mir über das "tropfen" net so den kopp !!!!

_________________
Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen
Normag Kornett1 K12a BJ 1955

Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.


Dienstag 6. September 2011, 09:04
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05
Beiträge: 1883
Wohnort: 32469 Petershagen
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Das tropfen gehört nicht nur bei 2-Taktern mit dazu allgemein kann ein Oldtimer schonmal irgendwo tropfen, das ist ganz normal und bekommt eh nie zu 100% weg, im allgemeinen tropfen die ja auch nicht, sie makieren nur ihr revier :lol:

_________________
Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin

Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33,
Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin


Dienstag 6. September 2011, 09:09
Profil ICQ Website besuchen

Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 23:33
Beiträge: 149
Wohnort: 71229 Leonberg
Beitrag Re: Umfrage: Ölverlust aus Auspuff nach dem Abstellen
Normag-Uli hat geschrieben:
Von einem Kramer als Zweitakter hab ich noch nie gehört :?
Du meinst vermutlich Hanomag oder Hatz ;) bzw. welche mit Motoren von diesen Herstellern 8-)

Ich meine es war ein Kramer von der Gesamtform her, allerdings hab ich eher nach dem Motor geschaut (12PS aus knapp 0,8Liter Hubraum) und nach dem Auspuff, Schmierkreislauf usw.

Übernächstes Wochenende haben wir wieder ein Treffen bei uns in der Gegend, vielleicht seh ich ihn da wieder.


Und zum Tropfen;
Nur weil es üblich ist, daß die Kisten im Alter zu Ölsardinen werden, muß es mir ja nicht gefallen.
Gegen das "Deep Water Horizon" Unglück fallen unsere paar Tropfen zwar nicht ins Gewicht, trotzdem ist es technisch nicht so wie es sein soll, und das fuchst mich einfach.

Gruß
Volker


Dienstag 6. September 2011, 17:37
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.023s | 13 Queries | GZIP : Off ]