Autor |
Nachricht |
BulldogMane
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 22:15 Beiträge: 35 Wohnort: Bad Abbach
|
 C 10 klappert im Leerlauf
Hallo,
bei meinem C10 klappert der Motor, komischerweise aber nur im Leerlauf. Sobald ich die Drehzahl etwas erhöhe ist das Geräusch weg. Was könnte denn das sein?
Noch eine Frage: Ist es eigentlich richtig, daß ich den Motor mit dem Dekompressionshebel abstellen muß? Mit dem Gashebel läßt er sich nicht abstellen.
viele Grüße
Manuel
|
Mittwoch 1. August 2012, 15:59 |
|
 |
BulldogMane
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 22:15 Beiträge: 35 Wohnort: Bad Abbach
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Hallo, kann mir denn keiner weiterhelfen? 
|
Freitag 10. August 2012, 22:19 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Ja das Problem mit den c10 is dass wir hier so wenig fachkräfte haben und mit dem farymann kennen sich auch nich so viele aus, den c10 den ich kenne der klappert auch immer aber ich glaube auch bei höherer drehzahl also weiß ich da auch nichts genaueres und den motor stellt man glaube ich mit de dekohebel ab das war glaube ich allgemein so aber auch das kann ich nich mit sicherheit sagen vielleicht findet sich ja noch ein fachmann 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Samstag 11. August 2012, 00:00 |
|
 |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 888 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Hallo Manuel,
ich bin ja nun nicht der Motorenspezi, aber könnte es sein, dass im Leerlauf die Gewichte des Fliehkraftreglers die Geräusche machen?
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Samstag 11. August 2012, 10:57 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Das Problem ist wohl, dass der Begriff "Klappern" alles mögliche bedeuten kann. Das können die Ventile sein, das Pleuellager, Kurbelwellenlager... Da ich noch keinen C10 live gehört habe kann ich dir auch nicht sagen, ob das vielleicht sogar normal ist 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Samstag 11. August 2012, 17:42 |
|
 |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Da hatt Uli recht , es könnte alles mögliche sein was da im Leerlauf klappert. Bei meinem K12a klappert im Leerlauf z.B. der Handgashebel ! Sind halt alte klapperige Teile !! BulldogMane hat geschrieben: Noch eine Frage: Ist es eigentlich richtig, daß ich den Motor mit dem Dekompressionshebel abstellen muß? Mit dem Gashebel läßt er sich nicht abstellen. Den K12 kann man auch nur über den Dekompressionshebel abstellen !! Denke das Prinzip ist das selbe  Über Gashebel/Pedal geht da gar nichts.
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Sonntag 12. August 2012, 15:33 |
|
 |
BulldogMane
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 22:15 Beiträge: 35 Wohnort: Bad Abbach
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Hallo, danke erstmal für eure Hilfe, jetzt weis ich wenigstens, daß es richtig ist, den Motor mit dem Dekompressionshebel abzustellen. Das Klappern sind nicht die Ventile, es kommt definitiv aus dem Motor. Gestern habe ich festgestellt, daß er leider auch bei höherer Drehzahl klappert. Ich glaube es ist entweder der Kolbenbolzen oder das Pleullager. Da ich den Motor sowieso zerlegen muß, weil Kühlwasser ins Motoröl läuft, kann ich auch nachschauen was genau die Geräusche verursacht. viele Grüße Manuel
|
Montag 13. August 2012, 13:03 |
|
 |
tomue74
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 17:55 Beiträge: 57
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Hallo erstmal, also ich habe mittlerweile den 2. C10, aber beide gingen mit dem Handgashebel auszustellen... ... und das ist sicher auch der "Normalzustand". Wenn der Gashebel ganz oben ist, darf auch kein Diesel mehr in die Pumpe kommen und dann muss das gute Stück aus gehen. Anders gesagt: Wenn der Motor dennoch weiter läuft, bekommt die Pumpe immer noch Sprit; dann solltest du mal im/am Steuergehäuse die Mechanik / Einstellung zwischen Gashebel und Dieselpumpe unter die Lupe nehmen. OK, lässt sich schwer in Worten beschreiben, aber man kann das Ganze so einstellen, dass die Pumpe komplett schließt - und dann ist auch aus die Maus. Was das "Klappern" angeht - großes Fragezeichen. Und da hab´seit ein paar Tagen ein ähnliches Problem; das würde ich nicht als Klappern, sondern als HAMMERMÄSSIGES SCHLAGEN bezeichnen Was ist passiert: ich bin mit meinem C10 (im beladenen Anhängerbetrieb) unterwegs gewesen, als der "Höllenlärm" anfing. Wieder zu Hause, stelle ich fest, das der Ölmessstab ungefähr zu torcken ist, wie die Wüste Sahara im Hochsommer - Asche auf mein Haupt  Öl hab ich dann nachgefüllt, und bin ein paar Tgae später nochmal gefahren  . Der Motor läuft "unter Last" wie immer einwandfrei, aber mit Motorbremse, oder im Stand, sprich ohne / mit wenig Spritzufuhr, haut´s mir die Ohren weg. Das klingt, als wenn ich mit einem Vorhammer auf den Block dresche. Die Drehzahl schwankt auch. Wo genau das Schlagen ist, lässt sich nicht bestimmen. Das Ventilspiel ist´s nicht. Hat jemand einen Tipp 
|
Mittwoch 12. September 2012, 20:57 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Hallo, kann man beim C10 seitlich einen Motordeckel abnehmen? Dann würde ich da mal reinschauen und "fühlen" ob das Pleuel oder die Kurbelwelle ein größeres Spiel haben  Lagerschaden Minimales Spiel ist natürlich ok, hab aber jetzt keine Werte - wenn's Richtung 1 mm oder darüber geht, wird's jedenfalls kritisch.
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 12. September 2012, 21:11 |
|
 |
C10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 23:29 Beiträge: 289 Wohnort: 99713 Ebeleben
|
 Re: C 10 klappert im Leerlauf
Normag-Uli hat geschrieben: Hallo, kann man beim C10 seitlich einen Motordeckel abnehmen? Dann würde ich da mal reinschauen und "fühlen" ob das Pleuel oder die Kurbelwelle ein größeres Spiel haben  Lagerschaden Minimales Spiel ist natürlich ok, hab aber jetzt keine Werte - wenn's Richtung 1 mm oder darüber geht, wird's jedenfalls kritisch. Hallo, der Motor hat "hinten " einen Motordeckel , an dem auch das Lenkgetriebe angeschraubt ist. Nach dem Entfernen kann man den Kurbeltrieb einsehen. Wenn kein Öl am Meßstab angezeigt wurde liegt mit hoher Warscheinlichkeit ein Lagerschaden vor. Der Farymann hat keine Ölpumpe sondern Schleuderschmierung. Diese war dann nicht mehr aktiv , da das Pleuellager nicht mehr ins Öl eingetaucht ist und es verteilt hat. Demzufolge sind die Lagerstellen trocken gelaufen  . Wenn ich mich recht erinnere soll und darf der Motor nur mit dem Handgashebel ausgeschaltet werden.
_________________ Gruß Lutz
Alle sagten, das geht nicht ! Da kam Einer, der wußte das nicht und hat´s gemacht !
|
Mittwoch 12. September 2012, 23:40 |
|
|