Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Unterdruck im Kurbelgehäuse
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=2408
Seite 1 von 2

Autor:  flachfeiler [ Dienstag 18. September 2012, 20:01 ]
Betreff des Beitrags:  Unterdruck im Kurbelgehäuse

Hallo,

Bei der ersten Probefahrt nach der Restaurierung und Motorüberholung, habe ich festgestellt, daß der Motor einen Unterdruck im Kurbelgehäuse aufbaut. Ist das normal?

mfg
flachfeiler

Autor:  Normag-Uli [ Dienstag 18. September 2012, 20:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Schau mal hier:

/viewtopic.php?f=4&t=847&hilit=Oeleinf%C3%BClldeckel+Kornett

Autor:  flachfeiler [ Montag 24. September 2012, 22:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Hallo,

ich muß das Thema Öleinfülldeckel nochmals anfassen. Wie schon erwähnt, baut sich bei mir ein Unterdruck im Kurbelgehäuse auf. Das ist durch ein deutliches Zischen nach dem abstellen hörbar. Nach dem ziehen des Ölstabes ist dies sofort weg. Wenn ich den Motor bei gezogenem Ölstab laufen lasse und den Finger auf die Öffnung des Peilstabes halte, ist der Unterdruck deutlich zu spüren.

Der Öleinfülldeckel ist bei mir komplett. Dieser funktioniert aber nur auf Überdruck, dies kann man leicht feststellen, indem man den Deckel an den Mund hält und einmal hineinbläst bzw. zieht. Dann merkt mann, daß die Luft entweicht aber nichts reinkommt.

Josef schreibt in diesem Beitrag aber, das der Motor einmal Über- und einmal Unterdruck aufbaut. Jetzt meine Frage, war das so gewollt, das nur der Überdruck entweicht, ist der Unterdruck schädlich für den Motor? Ich könnte in die Gummischeibe ein paar Löcher bohren, dann kann aber Staub in den Motor gelangen.

Hier noch zwei Bilder von dem zerlegtem Deckel.

mfg
flachfeiler

Dateianhänge:
IMG_3060.JPG
IMG_3060.JPG [ 318.22 KiB | 13587-mal betrachtet ]
IMG_3059.JPG
IMG_3059.JPG [ 464.48 KiB | 13587-mal betrachtet ]

Autor:  flachfeiler [ Mittwoch 26. September 2012, 11:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Hallo,

kann keiner zu dem Thema etwas beisteuern?

mfg
flachfeiler

Autor:  Normag-Uli [ Mittwoch 26. September 2012, 14:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Hallo,

so wie der Deckel aufgebaut ist, dient er tatsächlich entweder zum Be- oder zum Ent-Lüften.
Das ist ja auch Sinn und Zweck einer Membrane.
Jetzt bleibt nur die Frage, warum ist das so und ist das richtig, dass dort eine Membrane eingebaut ist oder müsste dort evtl. eine luftdurchlässige Filtermatte rein - dann wäre das Problem gelöst.
Hat jemand eine Meinung dazu?

Autor:  C10 [ Mittwoch 26. September 2012, 15:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Zitat:
....Hat jemand eine Meinung dazu?

Hallo,

schade das hier nicht erwähnt wird, um welchen Motor es
sich eigentlich handelt.

2 oder 4 Takter, Ein oder Mehrzylinder ..... :?: :?: :?:

Da wäre event. eine sinnvolle Antwort möglich.

Autor:  Ursuspowerdiesel [ Mittwoch 26. September 2012, 17:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Hallo zusammen!

Der Unterdruck (durch Rückschlagventil in der Motorgehäuseentlüftung) im Motor ist bei einigen Herstellern (vor allem bei Einzylindern) durchaus gewollt. Zum einen verhindert das Rückschlagventil das ansaugen z.b. feuchter und kalter Umgebungsluft was die Entstehung von Kondenswasser im Motorraum zur Folge hätte, zum anderen hat ein leichter Unterdruck im Motorgehäuse den nützlichen Nebeneffekt, das sich das Schwitzen an Dichtstellen, gerade bei älteren Motorbauweisen ohne Ventileckeldichtung oder mit Filzabdichtung an der KW stark reduziert.
Bei Mehrzylindermotoren findet man ein solches Rückschlagventil seltener, da dort der Pumpeffekt wie man Ihn beim Einzylinder vorfindet so gut wie garnicht vorhanden ist, da sich die Pumpwirkung durch den versetzten Hub der Zylinder geradezu aufhebt.

Schöne Grüße Daniel

Autor:  Normag-Uli [ Mittwoch 26. September 2012, 20:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

C10 hat geschrieben:
Zitat:
....Hat jemand eine Meinung dazu?

Hallo,

schade das hier nicht erwähnt wird, um welchen Motor es
sich eigentlich handelt.

2 oder 4 Takter, Ein oder Mehrzylinder ..... :?: :?: :?:

Da wäre event. eine sinnvolle Antwort möglich.

flachfeiler hat einen 2-Takter - K13a

Autor:  Jochen [ Mittwoch 26. September 2012, 20:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Der gezeigte Deckel von Flachfeiler dient alleine zur Entlüftung !
Ist das selbe Prinzip wie bei meinem selbst hergestellten Öleinfülldeckel !
Normag-Uli hat geschrieben:
und ist das richtig, dass dort eine Membrane eingebaut ist oder müsste dort evtl. eine luftdurchlässige Filtermatte rein

Die Membrane ist dort korrekt angebracht ! Sieh soll ja ständig auf und zu machen und eine Filtermatte wäre ja immer offen!
Bei meiner hört man es auch wie sie hin und her klappert :D

Autor:  flachfeiler [ Donnerstag 27. September 2012, 09:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterdruck im Kurbelgehäuse

Hallo,

an eine Filtermatte anstelle der Gummimembrane habe ich auch schon gedacht. Aber die Aussagen von Daniel (Ursuspowerdiesel) machen auch irgendwie sinn. Ich habe nur Bedenken dass durch den Unterdruck die Schmierung, zb. Regler, Gestänge usw. nachteilig beeinflusst wird. Was haben andere Zweitaktfahrer hier für Erfahrungen?

Jetzt habe ich noch eine Frage zum Ölverbrauch. Ich habe festgestellt dass der Motor etwas Öl aus dem Auspuff spukt. Was habt Ihr, 2-Takt Fahrer für Erfahrungen damit. Als Motoröl verwende ich SAE 30 unlegiert. Räuchern tut er im normalen Fahrbetrieb kaum bis ein wenig, außer wenn er ziehen muß dann qualmt er schon ganz ordentlich, im Gegensatz zu meinem 4-Takter.

mfg
flachfeiler

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/