Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schlecht https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=3571 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Robhill100 [ Dienstag 2. Juni 2015, 07:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schlecht |
Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schlecht an. Wer weis rat ? An was kann es liegen dass der Motor so schlecht startet ? Qualmt auch aus der entlüftung .? Besitzt dieser Motor eine Art vorverdichter ? Für was ist dieser Anbau vorne am Motor ? Danke Rob . |
Autor: | Frank [ Dienstag 2. Juni 2015, 11:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Hallo Robhill100! Die Normag- und Miag- Gemeinde hier würde sich freuen, wenn du Dich als neues Mitglied zunächst einmal vorstellen würdest. Und vor allem freuen wir uns über eine Vorstellung deines Schleppers evtl. mit Bildern für die Galerie. Einfach dass man ein wenig weiß, mit wem man es zu tun hat. Nun zu deinen Fragen: Das schlechte Startverhalten kann viele Ursachen haben. Nur mal beispielhaft: eingelaufener, unrunder Zylinder, schlechtes Spritzbild der Einspritzdüse, Dieselfilter zugesetzt, nicht korrekter Startvorgang (Betriebsanleitung) oder eine Kombination aus mehreren dieser und anderer Ursachen. Was meinst Du mit "Entlüftung"? Den Öleinfülldeckel? Der Anbau vorne rechts am Motor ist dieser "Vorverdichter", heißt eigentlich Spülpumpe. Gruß Frank ![]() |
Autor: | Robhill100 [ Dienstag 16. Juni 2015, 08:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Danke .. Ja qualmt aus dem einfülldeckel . Was macht die spülpumpe ? Hat diese Einfluss auf die Kompression ? Danke Rob |
Autor: | Frank [ Dienstag 16. Juni 2015, 11:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Hallo Robhill100, Qualm aus dem Öleinfülldeckel spricht für einen unrunden, bzw. eingelaufenen Zylinder, oder wurde der Zylinder geschliffen ? Am Kolben kanns ja nicht liegen, der ist ja neu. Kolbenringe sind dann ja wohl auch neu, fallen als Ursache also auch weg. Lass doch mal die Kompression messen. Den richtigen Wert weiß ich gerade nicht, aber andere hier können dazu bestimmt was sagen. Die Spülpumpe saugt über den Luftfilter Frischluft an. Der Hubraum der Spülpumpe ist größer als der des Arbeitszylinders, weshalb meiner Meinung nach eine Vorverdichtung stattfinden müsste. Wenn sich der Arbeitskolben abwärtsbewegt, werden die Überströmkanäle von der Spülpumpe in den Brennraum geöffnet, ebenso wird die Öffnung im Arbeitszylinder zum Auspuff geöffnet. Die Frischluft strömt in den Arbeitszylinder und verdrängt dabei die Verbrennungsgase des letzten Arbeitshubes. Die Spülpumpe hat insofern Einfluss auf die Kompression, dass bei schlechter Kompression der Spülpumpe die Frischluft weniger vorverdichtet wird, wodurch evtl. im Arbeitszylinder nicht mehr der für eine günstige Verbrennung notwendige Druck erreicht werden kann. Ich bitte um Korrektur der Experten hier, wenn was nicht stimmt, das sind mehr oder weniger Vermutungen meinerseits! Gruß Frank ![]() |
Autor: | Gisbert [ Dienstag 16. Juni 2015, 12:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Hallo Robhill100, Die Kompression sollte natürlich schon stimmen, da hat Frank ganz recht. Ich habe bei meinem F12b, ist ja die gleiche Konstruktion, vor längerer Zeit einmal die Kompression gemessen weil ich immer Kaltstart-Probleme hatte. Wenn ich mich recht erinnere hatte er eine Verdichtung von 16,8:1. Springt er denn nur schlecht an wenn er kalt ist(Kaltstart) oder prinzipiell immer. Bei meinem war es schlicht und einfach der Anlasser ![]() ![]() Gruß, Gisbert |
Autor: | countryman [ Mittwoch 17. Juni 2015, 10:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
mMn ist der Normag-Zweitakter nicht "aufgeladen", d.h. die Spülpumpe erzeugt keinen nennenswerten Vordruck im Zylinder wie etwa ein moderner Turbolader. Auspuff- und Frischluft- Schlitz sind mehr oder weniger gleichzeitig offen bei Kolben-UT. Der Hubraum der Spülpumpe ist etwas größer um den Brennraum vollständig zu spülen (Spülverlust). Bei Defekt des Plattenventils und daraus folgendem Luftverlust könnte allenfalls die Spülung beeinträchtigt sein. Aber dann raucht es nicht aus der Entlüftung. Wahrscheinlicher erscheint mir Kompressionsverlust durch schlechte Kolbenpassung (Zylinder verzogen...) |
Autor: | Robhill100 [ Sonntag 21. Juni 2015, 13:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Danke erstmal für eure guten Tips und Erklärungen. Es kann also nur an der spülpumpe liegen . Die Kolben sind neu und die Laufbahnen wurden geschliffen. Aus der öleinfüll Öffnung IST auch ein Druck saug Geräusch zu hören . Gibt es hier eine explosionszeichnung oder Reparatur Anleitungen zur spülpumpe ? Danke . Rob . |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 21. Juni 2015, 15:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Du schreibst immer die Kolben wurden erneuert. Heißt das, dass du den Arbeitskolben - der K13a ist ja ein Einzylinder - und den Kolben der Spülpumpe erneuert hast? |
Autor: | Robhill100 [ Samstag 27. Juni 2015, 08:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Ja, nein , sorry .. Schlechtes Deutsch ... Nur der arbeitskolben wurde erneuert und die Laufbahn geschliffen. An der sog . Spülpumpe würde noch nichts gemacht . Angst vor dem ungewissem ![]() Kann aber ja nich so schlimm sein ? Gruß Rob |
Autor: | volker407 [ Montag 29. Juni 2015, 10:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag k13 a , bj 1957. springt trotz neuer Kolben schle |
Robhill100 hat geschrieben: Aus der öleinfüll Öffnung IST auch ein Druck saug Geräusch zu hören . Gibt es hier eine explosionszeichnung oder Reparatur Anleitungen zur spülpumpe ? Danke . Rob . Das Geräusch aus der Öleinfüllöffnung ist normal und muß auch so sein. Ein Anleitung gibt es in dem Sinn nicht. Es hat aber schon mehreren Besitzern geholfen dem Spülkolben unterhalb vom Ölabstreifring ein paar kleine, zusätzliche Bohrungen zu verpassen, damit das Öl schneller zurücklaufen kann in die Ölwanne. Ich finde den Beitrag grade nicht. Gruß Volker |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |