Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Motor für NG 22 https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=3669 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | NG SEPP [ Dienstag 16. Februar 2016, 12:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Motor für NG 22 |
In meinem NG 22 ist ein Deutz F2m414 Motor mit Frostriss verbaut. Bis auf den Frostriss ist der Motor sehr gut. Deshalb suche ich einen Motorblock ohne Frostriss. Ich könnte einen MWM KDW 415 Z Motor bekommen, bin aber nicht sicher ob der passt. Vielleicht könnt ihr mir helfen. MfG. Josef |
Autor: | Normag-Uli [ Dienstag 16. Februar 2016, 14:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Motor für NG 22 |
Hallo Sepp, mach doch bitte mal ein Foto von dem Riß. So etwas lässt sich häufig reparieren ![]() Es gibt Firmen die so etwas erfolgreich seit über 70 Jahren machen Soweit ich weiß hat der originale MWM KD15Z größere Bohrungen am Befestigungsflansch als die Nachfolger KD215Z und vermutlich auch der KDW415Z. Da du aber eh schon einen Deutz F2M414 verbaut hast, der ein anderes Lochbild hat und bei deinem NG22 folglich ein Adapterring verbaut sein müsste, lässt sich u.U. auch ein KDW415Z in den NG22 einbauen. |
Autor: | NG SEPP [ Dienstag 16. Februar 2016, 20:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Motor für NG 22 |
Hallo Uli, der F2m414 ist ohne Adapter direkt am Getriebe verschraubt. Manche Bohrungen wurden am Getriebe, andere am Motor neu gebohrt, wer das nicht kennt, der glaubt das alles Original ist. Am Vorderachsbock ist eine Adapterplatte, da der Deutz etwas breiter ist. Der Frostriss hat eine 60 cm lange Schweissnaht von einem nicht Profi, mit den Spannungsrissen die dann entstehen. Warscheinlich wurden die Risse auch nicht abgebohrt und wandern weiter. Das Ausmaß vom Frostriss und der Schweisskunst war mit Spachtelmasse überarbeitet. Als die ersten Wassertropfen zu Tage kamen, habe ich das ganze Zeug abgetragen. Die kleinen Spannungsrisse glaubte ich mit Kühlerdichtmittel dicht zu bekommen, hat nicht überall funktioniert. Dann habe ich die ganze Fläche mit Metall-Kitt überarbeitet um das Problem zu verbergen. Jetzt bilden sich schon Wassertropfen ausserhalb der reparierten Fläche. Da ich die Schweissnaht sehr schön überarbeitet habe macht jetzt ein Foto keinen Sinn. Am besten währe ein ganzer F2m414 Motorblock, da ich alle Teile von einem anderen Motor mit Riss noch habe. Dann könnte ich mit dem einen noch fahren, und in Ruhe einen zweiten Motor aufbauen. MfG. Josef |
Autor: | Normag-Uli [ Dienstag 16. Februar 2016, 22:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Motor für NG 22 |
Ok, das ändert die Sache natürlich. Einen F2M414 Block aufzutreiben ist aber auch nicht ganz leicht. Du weißt aber, dass der DDR-Nachbau 2NVD14 vom Gehäuse her gleich ist. Den gibt's zwar auch nicht gerade an jeder Ecke, aber es erweitert die Suche |
Autor: | NG SEPP [ Dienstag 16. Februar 2016, 22:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Motor für NG 22 |
Ist mir bekannt, nehme auch den 2NVD14 Motorblock. Josef |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |