Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Zylinderkopfdichtung BM15 https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=3956 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | mani [ Donnerstag 21. November 2019, 14:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Zylinderkopfdichtung BM15 |
Hallo Freunde, wie baut ihr beim BM15 die Kopfdichtung ein? -ohne etwas - eingeölt -eingefettet -zusätzlich mit Hylomar,Loctite,Curil,Dirko.......... dieb Letzte habe ich mit Hylomar verklebt, ist so nicht mehr zu gebrauchen. Die Neue (gekauft 2016) ist von der Damme GbR www.kotflügel.com, sieht gut aus und ist passgenau , Stärke 1,5 mm Gruß, Mani |
Autor: | masterpiece [ Donnerstag 21. November 2019, 16:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Ich kenne das nur so, dass eine Kopfdichtung komplett trocken verbaut wird. Einen technischen Grund weiß ich gerade nicht, aber „macht man halt so“ ![]() Selbst nach einem trockenen Verbau konnte ich die ZKD oft kein zweites Mal nehmen. Vielleicht kann ja noch jemand die logische Begründung beisteuern warum trocken. |
Autor: | Kalkrieser [ Donnerstag 21. November 2019, 16:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Die Planflächen und auch die Dichtung selber sollten in der Regel fettfrei sein. Also weder Öl, Fett oder ähnliches verwenden. Das hat damit zu tun das die Dichtung ein bisschen selbstklebend ist und so nach dem Anziehen besser haftet. Deshalb gehen die Dichtungen auch beim Demontieren selten Rückstandsfrei ab. Aus diesem Grund und auch weil sie schon mal zusammengepresst wurde sollte man eine ZKD nie ein zweites mal verwenden |
Autor: | BM 15 B [ Donnerstag 21. November 2019, 17:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Ich habe in 2016 bei meinem NG 16 die gleiche kopfdichtung verbaut. Habe auf Anraten durch einen erfahrenen Motoreninstandsetzer die Dichtflächen mit loctite 574 bestrichen. War sofort und ist bis jetzt prima dicht. Von der verwendung von hylomar hat man mir abgeraten. |
Autor: | titus [ Freitag 22. November 2019, 09:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Hallo Mittlerweile kann man so ziemlich alles über Kopfmontage etc. im Netz nachlesen... deshalb hier nur mal mit welcher Methode ich bei den alten Dieseln bisher gut gefahren bin . Grundsätzlich die Flächen super sauber... Ich gehe immer ganz rabiat mit der Zopfdrahtbürste drüber... zum Schluß mit Aceton oder ähnlichem fettfrei wischen... Ich brauchte bisher keinen Motor oder Kopf zum planschleifen bringen . (Glück gehabt) Was gerne vergessen wird wenn wir es selber machen , ist daß reinigen und ausblasen der Stehbolzen-Sacklöcher... also wenn möglich Stehbolzen raus... dann unbedingt den Kragen oder Grat der sich nach Jahrzehnten um daß Sackloch gebildet hat entfernen... auch wenn etwas Material dabei verloren geht... steht in den MWM - Büchern drin... und ich mache es so... Damals kannte man in diesem Bereich nur Rollschaftschrauben... die habe ich wenn optisch in Ordnung so wie die Muttern wieder benutzt... Anders bei Dehnschaftschrauben... die längen sich bewußt... und sollen immer erneuert werden... Nochmal erwähnt... habe bisher nur MWM Motoren zwischen gehabt und keinen BM wie ihr sie wohl habt. Auch das nachspannen der Kopfschrauben in warmem Zustand habe ich wie vom Hersteller beschrieben praktiziert... ist zwar je nach Werkzeugausstattung manchmal umständlich weil die Kipphebelböcke nochmal runter müssen aber wir wollen ja basteln... Ich hoffe daß sind jetzt nicht nur alte Kamellen und ich habe niemanden gelangweilt ! Gruß Roland |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 24. November 2019, 22:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
titus hat geschrieben: ... Ich hoffe daß sind jetzt nicht nur alte Kamellen und ich habe niemanden gelangweilt ! Gruß Roland Sehr interessant ![]() ...und ausserdem wird hier niemand gelangweilt ![]() |
Autor: | mani [ Mittwoch 27. November 2019, 16:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Kopf ist wieder drauf, diesmal ganz ohne etwas... mal sehen. Gruß Mani |
Autor: | NG SEPP [ Mittwoch 27. November 2019, 19:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Keine Langeweile! Da ich selbst schon viele ZKD verbaut habe und auch schon mangels Fachwissen einige negative Erfahrungen gemacht habe finde ich diesen Beitrag sehr wichtig. Früher oder Später steht jeder mal vor dem Tema ZKD. Da ist es doch von Vorteil wenn man dann zumindest weis wo man nachschlagen kann. Gut gemacht Roland. Bei meinem Hanomag R35 habe ich drei ZKD gebraucht bis alles Dicht war. Bei der dritten Dichtung hat mir ein Profi gesagt: Mach den Feuerring (die Metalleinfassung) weg dann funktioniert das auch. Früher gab es den Feuerring nicht, bei heutigen Motoren ist er Unabdingbar. MfG. NG SEPP |
Autor: | titus [ Mittwoch 27. November 2019, 21:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Hallo Danke Uli und Sepp für euer Feedback..., Angefangen hat dieses Interesse für Zylinderköpfe und Dichtungen als ich vor vielen Jahren an einem Deutz F2L612 rumgeschraubt habe... Da stellte sich nach langen Recherchen heraus , daß die luftgekühlten Köpfe auf sage und schreibe "3" verschiedene Arten montiert wurden . Auch auf die luftgekühlten AK Motoren von MWM trifft daß zu . Bei dem Deutz war "Hauptsache dicht" wichtig... Aber bei dem AKD 12 Z im Fahr D180 H war das Spaltmaß zwischen 0.5 und 1,0 mm wichtig weil er ein selbstzündender direckteinspritzer ist . Der 612 'er und weitere luftgekühlte von Deutz haben eine Vor. oder Wirbelkammer Im Kopf und der Kolbenboden ist flach und er hat Glühkerzen zum Starten . Also Spaltmaß durch falsche Kopfdichtung 1 oder 2 mm zu groß nicht so tragisch . Der AKD 12 Z später 112 Z (einziger unterschied AKD 12 Z hat nur 2'fach gelagerte Kurbelwelle ab ca. 1955 dann 3'fach und heißt AKD 112 Z) sprang aber bei 0,5 mm zu großem Spaltmaß ums verrecken nicht an . Verdichter ohne Glühkerzen mit Wirbelkammer im Kolben. Es gab also 3 verschiedene Kopfdichtvarianten 1 Metallkopf auf Metallzylinder... dicht ! 2 Graphitring... brennt bewußt weg und muß (entgegen anderer luftgekühlten) ein mal nachgezogen werden. 3 Kupferring 0.5 oder 1 mm die heute erhältlich sind . Wer jetzt einen Motor mit Graphitdichtung oder ohne Dichtung hat und montiert Kupferring steht auf dem Schlauch . Da man die Monteure von früher nicht mehr fragen kann bzw. fragen schon aber meist keine Antwort bekommt haben wir Bastler es nicht immer leicht . Kein Miag oder Normag... Hoffe hat trotzdem gepaßt ! Gruß Roland |
Autor: | mani [ Montag 27. Januar 2020, 12:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Zylinderkopfdichtung BM15 |
Hallo Freunde , ich habe gerade bei der Fa. Damme Zylinderkopfdichtungen für meinen Normag bestellt . www.kotluegel-manufaktur.com jetzt kann der Kopf wieder runter ![]() Gruß, Mani |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |