Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Kühlerdeckel https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=494 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | reinholdschwarz [ Montag 15. September 2008, 18:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Kühlerdeckel |
Hallo Leute, unser Normag NZ 20 bekam vor langer Zeit einen Ersatz-Deckel am Kühler. Ich wollte nun wissen, ob der Original-Deckel mit einem Überdruck-Ventil versehen war und wenn ja, wo man so etwas noch kriegen könnte. Gruß, Reinhold |
Autor: | zisch98 [ Montag 15. September 2008, 21:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kühlerdeckel |
hallo!ein überdruckventil haben doch alle kühlerdeckel oder?meinst du vielleicht ein knopf auf dem deckel wo man zuerst den druck ablassen kann,bevor man ihn aufdreht?ich kenne solche deckel von dem einen oder anderen oldtimer-pkw.viele grüsse! |
Autor: | Normag NG15 [ Dienstag 16. September 2008, 02:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kühlerdeckel |
Hallo Manfred, hallo Reinhold, ich bin ja nun wirklich nicht der Schrauber vor dem Herren aber ist es nicht so, daß diese alten Motoren mittels einer drucklosen/offenen? Umlaufkühlung gekühlt wurden und sich deshalb kein Druck aufbauen konnte wie in den heutigen geschlossenen Systemen im Pkw. Deshalb haben diese alten Motoren auch kein Ausdehnungsgefäß. Mein NG15 hat auch nur einen normalen Deckel ohne Überdruckventil, dafür aber ein an höchster Stelle im Kühler (unmittelbar unterm Deckel) befindliches kleines Rohr, welches dann seitlich am Kühler runtergeht. Unten geht es durch die Motorhaube mittels eines kurzen Schlauchstückes. Sollte das Kühlwasser einmal kochen, kann das überquellende Wasser bei zu starker Ausdehnung ganz einfach auf die Erde tropfen. So etwas kann man natürlich heute im Zuge des Umweltschutzes nicht mehr bauen. Bei den heutigen Motoren (geschlossenes System ohne Überlauf) fängt das Wasser erst an zu kochen wenn du den Deckel vom Ausdehnungsgefäß langsam aufschraubst und damit den Druck wegnimmst. Außerdem ist es für Motoren besser wenn sie eine höhere Betriebstemperatur erreichen. Das geht aber nur wenn auch das Kühlmittel diese Temperaturen mitmacht. Wasser unter Druck siedet/kocht halt eben erst bei Temperaturen über 100° Celsius. Ich hoffe das was ich hier geschrieben habe stimmt so ungefähr. ![]() ![]() |
Autor: | NG23 [ Dienstag 16. September 2008, 07:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kühlerdeckel |
servus NG15, deine Aussage ist völlig in Ordnung, keiner wird dich fertig machen ![]() |
Autor: | NG23 [ Dienstag 16. September 2008, 10:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kühlerdeckel |
servus, Kühler vom NG23L |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |