Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Drehzahlschwankungen
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=717
Seite 1 von 2

Autor:  kalle [ Mittwoch 15. April 2009, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Drehzahlschwankungen

Hallo zusammen,

ich mache jetzt mal zu meinen Problem mit Drehzahlschwankungen beim 2-Takter ein neues Thema auf. Ich bin mittlerweile am verzweifeln. Problem: Schon letztes Jahr musste ich feststellen, dass er nach dem Kaltstart immer stotterte und auch bei der Fahrt auf Vollgas immer mit der Drehzahl rauf und runter ging. Ich hab daher die Kraftstoffleitung und den Kraftstofffilter gewechselt. Jetzt braucht er beim Kaltstart nur noch einen Versuch, doch die Drehzahlschwankungen treten ab mittlerer Drehzahl totzdem noch auf. Wenn ich den auf Halbgas einstelle, läuft er vielleicht 10 sec. konstant, fällt dann mit der Drehzahl ab, der Regler regelt nach und er kommt wieder auf Drehzahl. Das wiederholt sich dann. Es zeigt sich dann natürlich auch beim Fahren. Woran kann das jetzt noch liegen? Fest steht, dass er in dem Moment wo er abfällt zuwenig Sprit bekommt. Der Druck von der Tankseite an der Einspritzpumpe ist auch nicht besonders groß, ich hatte gedacht, dass es durch den neuen Kraftstofffilter besser wird, ist es aber doch nicht.

gruß!
kalle

Autor:  Markus [ Mittwoch 15. April 2009, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

Die Kraftstoffmenge die durch die Fallleitung vor die Pumpe fließt, reicht in jedem Fall aus um die Pumpe zu versorgen. Das wirst du ja auch feststellen wenn du die Hohlschraube der Spritleitung an der Pumpe mal etwas löst.
Den Tankdeckel kannst du ja mal losnehmen, nicht das im Tank ein Vakuum entsteht weil die Belüftung nicht ausreichend ist.
Ich denke aber an etwas anderes:
Zitat:
Wenn ich den auf Halbgas einstelle, läuft er vielleicht 10 sec. konstant, fällt dann mit der Drehzahl ab, der Regler regelt nach und er kommt wieder auf Drehzahl. Das wiederholt sich dann.

Das hört sich eher nach zu viel Spiel im Regler/Reglergestänge an. Da kann man leider nicht soviel testen, da kann man nur anfangen nachzuarbeiten.
Interessant wäre zu wissen ob eine händische Bewegung am Drehzahlregler spielfrei an die Gabel die den ESP Regler steuert, weitergegeben wird. Wenn nicht, Ärmel hoch und Spucke in die Hände.

Autor:  kalle [ Mittwoch 15. April 2009, 20:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

Hallo Markus,

die Übertragung am Regler ist spielfrei, zumal die Übertragung zur ESP ja starr ist. Der Regler selbst ist vor einigen Jahren mal neu gekommen, das schließe ich jetzt mal aus. Das mit dem Vakuum ist eine gute Idee. Werde gleich morgen mal den Tankdeckel abnehmen und schauen. Ich könnte auch mal ein bisschen mehr Sprit reingießen, aber der läuft mir bei holpriger Fahrt oben wieder raus, weil ich einfach den Deckel nicht dicht bekomme. Es ist jetzt schon der dritte Deckel, den ich ausprobiert habe. Beim Aufdrehen der Entlüftungsschraube ergibt sich nicht das Bild, welches ich von früher kenne. Es läuft nur ganz langsam raus, früher kam es mit ordentlichem Druck. Daher ist der Fehler irgendwie in der Kraftstoffzuführung zu suchen. Ich weiß aber nicht wo.

gruß!
kalle

Autor:  Markus [ Mittwoch 15. April 2009, 21:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

Zitat:
weil ich einfach den Deckel nicht dicht bekomme

dann wirds kein Vacuum geben.

pruckel mal das Winkelstück unter dem Tank frei, da sitzt schonmal Schmodder drin.

Autor:  Schrauber Ott [ Sonntag 19. April 2009, 07:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

Hallo Kalle,
habe bei meinem K 16b das gleiche Problem.Der Motor sägt im Leerlauf und diese
Schwankung ist auch bei der Fahrt.
Folgende Maßnahmen habe ich schon durch :
- Kraftstoffiter ern.
- Regler ausgebaut gereinigt ,überprüft und eingebaut
- Einspritzdüse eingelegt in Ballistol
- Kraftstoffbehälter ganz voll betankt
- Gestänge Regler an ESP auf Spiel überprüft
- Auspuffanlage gereinigt

alles bisher ohne Erfolg.
Als nächstes werde ich mir das Flatterventil vom Spülkolben mal ansehen.
Habe das Drucklager der Kupplung erneuert.Beschaffung war kein Problem.
Bin mit dem Altteil zu Profi-Parts , die haben mir über Nacht ein Neuteil besorgt.
Preis 68,00 Euro.

Wenn du die Ursache für die Drehzahlschwankung findest gib mal Bescheid.

Grüße Joachim

Autor:  C10 Jörg [ Sonntag 19. April 2009, 12:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

habt ihr schon mal die leitung zwischen tank und filter gereinigt oder die druckleitung zur düse mal nachziehen


Gruß Jörg

Autor:  kalle [ Sonntag 19. April 2009, 15:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

Ich habe die Leitung zwischen Tank und ESP sogar neu gemacht. Bei mir ist es so, dass es seit letztem Jahr schlimmer geworden ist. Es kann ja nicht sein, dass wenn der so auf 1000 Umdrehungen läuft plötzlich um 400 Umdrehungen abfällt und dann wieder auf 1000 Umdrehungen nachkorrigiert. Entlüften, neuer Kraftstofffilter hat alles nichts gebracht. Fahren ist so nicht mehr möglich. Ich werde Markus Rat annehmen und nochmal den Tank lehren um anschließend das Winkelstück unter dem Tank mal unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht hat sich darin was abgesetzt.
Hoffentlich ist nichts mit der ESP, weil die dann nach dem Ausschlussprinzip übrigen bleiben würde, falls das Winkelstück frei ist.

Gruß!
kalle

Autor:  C10 Jörg [ Sonntag 19. April 2009, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

kann es sein da es ein 2takter ist das der gaswechsel zwischen vorverdichten und überströhmen nicht richtig funktioniert ich bin nicht darüber informiert wie das bei dem motor funktioniert aber wenn beim vorverdichten ein teil aus dem ansaugtrackt wieder entweicht werden die abgase im zylinder nicht raus gespühlt und kann nicht anspringen vielleicht ist der drehschieber undicht wenn er einen hat ?? daher vieleicht das zischen???
schönen sonntag abend noch ich werde mich aber mal schlau machen mein nachbar hat damals die traktoren verkauft und repariert

Mfg Jörg

Autor:  Markus [ Sonntag 19. April 2009, 21:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

Zitat:
Als nächstes werde ich mir das Flatterventil vom Spülkolben mal ansehen.

Falls das defekt sein sollte, ich habe genug Material da.

Autor:  Normag-Uli [ Sonntag 19. April 2009, 21:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drehzahlschwankungen

@ C10_Jörg

das besondere an den Normag-Zweitaktern ist, das sie einen Spülkolben haben, der die Luft in den Arbeits-Zylinder pumpt - das ist nicht mit einem Zweitakt-Ottomotor vergleichbar ;)

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/