Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Einstelldaten K13a https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=96 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | thomloe [ Mittwoch 12. März 2008, 21:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Einstelldaten K13a |
Hallo zusammen Mein Normag 'sägt' im Teillast- und Schiebebetrieb fürchterlich. ![]() Offenbar wurden schon öfter Einstellversuche durchgeführt und nach Öffnen des Reglers ist aufgefallen, dass die Druckfeder (Bst. Nr. 025300081) offenbar mal durch ein überdehntes Sonstwoher-Exemplar ersetzt wurde. Kennt jemand die Daten der Reglergrundeinstellung und des Einspritzzeitpunktes? Wo kann ich genannte Feder und die Unterlagsbleche der Einspritzpumpe beziehen? Die mir bekannten Daten lauten: Motor: Normag K13a Einzylinder Zweitaktdiesel, Motornummer 500392, Bj. 1957, 13PS, 1274ccm. Einspritzpumpe: 'Bauart Deckel', PSS11-26.01 A-1, 322270. Vielen Dank für die Hilfe, Thomas |
Autor: | Markus [ Donnerstag 13. März 2008, 00:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Wenn du eine Steckpumpe drin hast, steht dort auf dem Typenschild ein Wert dauf. z.b.
Wenn du die Ausgleichsscheiben nicht mehr hast, schneid dir welche aus Dichtungspapier welches es ja in verschiedenen Maßen gibt. Mit diesen Scheiben oder was auch immer gleichst du so aus, das du auf den Wert kommst der bei dir angegeben wird. Damit hast du den Förderbeginn eingestellt. Die Feder ist so eine Sache, solange sie tut was sie soll wärs ok, da muß ich selbst mal überlegen und nachfragen. Ich wußte auch mal wie das mit den beiden Muttern war, bzw. wie die eingestellt werden mußten. Aber das hat mir mal ein Opa für 8 Jahren erzählt und ich habs vergessen ![]() Hoffe es hielft erstmal weiter. PS: Du hast so schön die Ersatzteilnummern aufgeführt, sehr schön! Allerdings fällt mir wieder auf das ich als Betreiber dieses Forums nicht eine einzige Liste besitze, das ist geht ja gar nicht ![]() "Hilfe, Raaaiiinnneerr!" schick die Brieftaube los! ![]() |
Autor: | D50_Freund [ Donnerstag 13. März 2008, 17:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Hallo, zwecks ETL oder BDA etc. schau doch einfachmal auf meiner Homepage unter "Downloads". Gruß Christopher |
Autor: | thomloe [ Donnerstag 13. März 2008, 21:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Hallo zusammen Ohne Christophers Homepage hätt' ich die Bestellnummer der Feder auch nicht gewusst. ![]() Vielleicht erklärt sich ja jemand bereit, seine Reglerfeder zu vermessen: Mit Aussendurchmesser, Drahtstärke, Länge unbelastet und Federrate könnte ich nachsehen, ob es im 'gut sortierten Fachhandel' was passendes gibt. Beim Regler wären vielleicht auch schon ein paar gut aufgelöste Bilder einer funktionierenden Einstellung hilfreich. @Markus: Soweit ich mich erinnere, dient das Abstandsmaß als Grobeinstellung und der eigentliche Einspritzbeginn wird in Grad Kurbelwellenwinkel vor OT angegeben und eingestellt. Ist so eine Feinjustierung unnötig? Grüße, Thomas |
Autor: | Markus [ Donnerstag 13. März 2008, 22:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Thomas, wo willst du bitte an einer anderen Stelle den Einspritzbeginn einstellen? Die Pumpe läuft auf der Kurbelwelle und durch nichts anderes ist es beeinflußbar wann die Pumpe beginnt zu fördern als durch den Abstand der Pumpe zur Kurbelwelle. Die ganze Regelung in dem Kasten ist nur für die Fördermenge da. Ich kann dir morgen die Feder ausmessen. Bin eh morgen früh an meinem dran. Nachtrag: Du hast natürlich recht mit deiner Aussage, aber die Pumpe wird eingemessen in dem man die KW auf UT stellt und den an der Pumpe angegebenen Wert (Abstand vom Pumpenflansch zur KW) mittels Ausgleichsscheiben einstellt. Somit hast du deinen korrekten Einspritzzeitpunkt vor OT. |
Autor: | thomloe [ Samstag 15. März 2008, 23:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Hallo Markus Eigentlich sollte man niemals dem Admin widersprechen, aber: ![]() >>Besserwisserermodus an<< Latürnich kann der Einspritzbeginn nur durch den Abstand Pumpe/Nocke beeinflußt werden. Aber den Abstand mit ±0,1 einzustellen ist halt nix genaues: Je nachdem, wo Du in der Toleranz liegst, macht die Kurbelwelle einen ordentlichen Weg (gerade beim Zweitakter). Schließlich liegt der Gesamthub ja nur bei ein paar Millimetern. Deshalb geht die (Fein-)Einstellerei meines Wissens so: OT suchen und kennzeichnen, Sollwert EB ebenfalls kennzeichnen, Hochdruckleitung runter, Kapilare drauf und am Motor gedreht: Jetzt müssen bei Beginn der Förderung die Markierungen fluchten. Wenn nicht heißt es Pumpe unterlegen (oder Unterlagen entfernen). >>Besserwissermodus aus<< Grüße aus dem Schwarzwald, Thomas |
Autor: | Markus [ Sonntag 16. März 2008, 00:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Umpf, du warst schneller, komme gerade hier in den Thread zurück weil ich meinen Beitrag verbessern wollte. Du hast natürlich recht, meine Anweisung ist lediglich für den Vordruck der Pumpe oder Eintauchtiefe zu sehen, natürlich sitzt jede Kurbelwelle anders und hat leicht andere Maße je nach Verschleiß. Diese Differenz gleicht man mit den Beilegscheiben aus. Wenn der Schlepper eine Skala oder Markierungen für den Einspritzpunkt hat werden diese gesucht und der Motor auf diesen Wert (nahe OT) gedreht, nun kann man das Druckventil der Pumpe öffnen und der Kraftstoff muß anfangen zu laufen, obige Anweisung sollte dafür schon erfüllt sein(Vordruck). Exakte Einstellung nun mit eventuell weiteren Beilegscheiben. Wie gesagt meine erste Ausführung war nur um zu erklären das der Abstand zwischen Pumpe und der Nocke der KW den Beginn der Einspritzung ausmacht. |
Autor: | Josef [ Donnerstag 20. März 2008, 10:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Hallo an Thomloe ersten Motornumer des K13a begient mit 6 und nicht mit 5 die Feder meines K13a hat die mase Länge34,7 stärke 1,15 durchmesser 15,3 mm gruss Josef(sepp) |
Autor: | Josef [ Dienstag 25. März 2008, 23:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstelldaten K13a |
Hallo thomloe ist innen durchmesser bei weiteren fragen ruf mich einfach an meine Handy nummer ist 01711484804 Gruss Sepp |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |