Autor |
Nachricht |
Orenstein
Registriert: Samstag 14. März 2015, 12:13 Beiträge: 76
|
 Rückleuchten K12
Leider ist bei einer Rückleuchte von meinem k12 ein Glas gesprungen. Zu Weihnachten möchte ich mir einen Satz neue Rückleuchten schenken lassen. Links ist das Kennzeichen mit beleuchtet. Derzeit habe ich einen älteren Satz Hella, den es nicht mehr gibt. Was würdet ihr mir empfehlen? Sind die neuen zweigeteilten Rundleuchten von Hella empfehlenswert? Wo bekommt man sie am günstigsten und auf was muss man bei der Bestellung achten? Gibt es da unterschiedliche Ausführungen wegen unterschiedlicher Anbringung?
Vielen Dank für eure Infos im Voraus. Gruß
_________________ H.C.M.
|
Mittwoch 11. November 2015, 17:05 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Rückleuchten K12
Hallo, ich würde die hier nehmen: http://www.oldtimer-kuepper.de/epages/6 ... cts/100008Gibt es mit und ohne Kennzeichenbeleuchtung Evtl. bekommst du auch noch irgendwo die Ersatzgläser einzeln, falls du diese verbaut hast Die Befestigungen sind bei dieser Art Anbaurückleuchten alle gleich, soweit ich weiß
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 11. November 2015, 18:48 |
|
 |
normagfreund
Registriert: Freitag 7. Januar 2011, 22:34 Beiträge: 54 Wohnort: 26188 Edewecht/Jeddeloh 2
|
 Re: Rückleuchten K12
|
Mittwoch 11. November 2015, 21:55 |
|
 |
countryman
Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20 Beiträge: 180 Wohnort: 44319 Dortmund
|
 Re: Rückleuchten K12
die zweite Version war an meinem K12 dran. Als ich ihn in den frühen Achtzigern aufarbeitete waren diese oder Teile dafür gerade nicht beschaffbar, und ich verwendete die obere, ovale Version. Sieht auch gut aus.
Bei meinem scheint die Blinkanlage nachgerüstet zu sein. Es wurden seitlich einzelne Blinkleuchten angebaut. Aber die Heckleuchten waren auch als Blinker beschaltet. Welche Schlussleuchten mögen original dran gewesen sein??? Auch hat mein K12 einen Bremslichtschalter, der nicht angeschlossen ist. Original? Gescheiterter Nachrüstversuch?
|
Sonntag 15. November 2015, 14:28 |
|
 |
normagfreund
Registriert: Freitag 7. Januar 2011, 22:34 Beiträge: 54 Wohnort: 26188 Edewecht/Jeddeloh 2
|
 Re: Rückleuchten K12
Hallo original wurden runde Rückleuchten verwendet die es auch als 2-Kammerleuchten mit Bremslicht gab. Blinkeranlage wurde meistens später vom Dorfschmied nachgerüstet. Mein Lanz Alldog hatte auch nur eine Lichtanlage ohne Blinker. 1955 war die Beleuchtunganlage schon im Grundpreis enthalten,Blinklichter kosteten 37 DM mehr. Gruß Rainer
|
Sonntag 15. November 2015, 17:21 |
|
 |
countryman
Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20 Beiträge: 180 Wohnort: 44319 Dortmund
|
 Re: Rückleuchten K12
spannend, dann tippe ich mal dass bei meinem der Dorfschmied den Bremslichtschalter abgekniffen und statt dessen die Blinklichter angeklemmt hat! Das könnte gut hinkommen, da der Schalter original lackiert noch am Schlepper ist und die Kabel zu den Rückleuchten damals irgendwie verbastelt waren... Dann wären die runden Zweikammerleuchten mit dem Quersteg wohl original gewesen! Danke!
|
Sonntag 15. November 2015, 22:30 |
|
 |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: Rückleuchten K12
normagfreund hat geschrieben: Hallo original wurden runde Rückleuchten verwendet die es auch als 2-Kammerleuchten mit Bremslicht gab. Das ist vollkommen korrekt ! Am Anfang wurden sie auch nur mit Einkammerrückleuchten ausgestattet und dann mit 2 Kammer und da gab es noch die Auswahl mit Kugelbirnen oder mit Soffitten ! Ich habe die ovalen Rückleuchten gewählt , da sie mir von der Optik schöner und älter vorkommen !
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Sonntag 22. November 2015, 14:40 |
|
|