Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Bremsen und Wellendichtung beim K12a https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=13&t=3464 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | m.weis [ Sonntag 12. Mai 2013, 19:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hallo, so in etwa sah meine Bremse auch aus. Seit ich neue Beläge drauf habe bremst er um 100% besser. Wahnsinn was das ausmacht. Die alten Beläge waren total hart. Viel Erfolg beim weiteren Arbeiten. |
Autor: | zisch98 [ Sonntag 12. Mai 2013, 23:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hallo Hellgrün.Hast Du schon einen neuen Simmering?Wenn ja woher?Viele Grüsse! |
Autor: | hellgrün [ Dienstag 14. Mai 2013, 18:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hier ein paar Daten zur Bremse: Trommeldurchm. 300 mm Bremsbeläge oben 245 mm unten 330 mm Breite 50 mm, Dicke 4-5 mm Die ausgebaute Radial-Wellendichtung hat die Maße 50x80x13 mit metallischer Aussenfläche. Fragen an das Forum: 1. Ist es ok oder empfiehlt es sich sogar wg. Abdichtung, eine Dichtung mit Elastomer-Aussenmantel einzubauen, vielleicht auch mit zusätzlicher Staublippe? 2. Dichtungswerkstoff NBR (Standard) hält bis 100 Grad aus. Müßte eigentlich reichen, oder was meint ihr? 3. Womit reinigt ihr die Öl- und Fettverschmierten Teile? Für die Wellendichtung habe ich einen Anbieter gefunden, der gut sortiert ist: http://www.esska.de Hier nun noch die restlichen Fotos. |
Autor: | Frank [ Mittwoch 15. Mai 2013, 00:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
1. Bei Radialdichtring mit metallischer Außenfläche diesen mit Kunstharzlack oder -grundierung einsetzen, zur zusätzlichen Abdichtung. Elastomer-Außenmantel ist denke ich OK, dürfte nichts dagegen sprechen, auf zusätzliche Staublippe würde ich persönlich verzichten, bei der Arbeit, die unsere Schlepper noch verrichten müssen ![]() 2. 100° C sollten reichen. Sonst gibts auch irgendwann nen heißen Allerwertesten ![]() 3. Teile-Reinigung mach ich mit Diesel Gruß Frank ![]() |
Autor: | hellgrün [ Mittwoch 15. Mai 2013, 12:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hallo Frank, danke für die schnelle Antwort; ich werde die mit Elastomer-Außenmantel bei der Firma ESSKA bestellen, die sind günstig und gut sortiert. Weißt du vielleicht noch einen ordentlichen Lieferanten für Bremsbeläge? Falls Meterware: läßt sich das denn auch auf die Bremsbacken zwingen? Danke für Antwort. Liebe Grüsse pit |
Autor: | m.weis [ Mittwoch 15. Mai 2013, 16:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hallo, ich hab schon Bremsband bei der Firma Gromex in Hamburg bestellt. Haben eine gute Auswahl. Meine Normag Bremsbacken habe ich zum Bremsendienst gebracht und die haben die Backen zum Aufkleben weggeschickt. Konnte sogar die gewünschte Dicke angeben. Gruß Marcus |
Autor: | Frank [ Donnerstag 16. Mai 2013, 00:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hallo Pit, ich bin damals mit meinen Bremsbacken zum Lama-Händler meines Vertrauens. Wenn ich mich richtig erinnere, waren die Beläge sogar am Lager. Sind wohl relativ gängig. Die Bremsen an den K12a sind ja Marke Perrot, die wurden auch in anderen Schleppern verbaut. Bremsband als Meterware kenne ich nicht, die Beläge (s.o.) waren ziemlich steif. Das Aufnieten der Beläge war allerdings nicht ganz einfach, von daher ist Aufkleben lassen, wie Marcus schreibt, denke ich eine echte Alternative. Gruß Frank ![]() |
Autor: | hellgrün [ Freitag 17. Mai 2013, 13:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Hallo Frank, danke für die Infos. Richtig, die Bremsbeläge habe ich beim Lama-Händler gekriegt, aus dem Lagerteil "Antikes". Wollte eigentlich alles machen lassen, also aufkleben lassen, wenn ich jedoch nächste Woche die langen Beläge kriege, werde ich das Nieten selbst besorgen. Schließlich haben wir beim Käfer früher diese Arbeit immer selber gemacht. Aber noch mal was: Die Papierdichtung am Hinterachsdeckel (der den Simmerring aufnimmt) - sollte da wieder eine Papierdichtung rein oder wie kann ich das sonst dicht machen, vielleicht mit einer Flüssigdichtung? Liebe Grüsse pit |
Autor: | Frank [ Sonntag 19. Mai 2013, 15:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bremsen und Wellendichtung beim K12a |
Ich weiß jetzt nicht, ob es eine Rolle spielt, wenn der Deckel ein paar Zehntelmillimeter weiter innen sitzt ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |