Autor |
Nachricht |
Peddix
Registriert: Samstag 29. November 2008, 14:06 Beiträge: 9 Wohnort: 27339 Riede
|
 Re: der K 12a von Peddix
@ Uli Also, ob die Kotflügel original sind, ist eine gute Frage. Ich habe auch schon daran gedacht, dass die vielleicht nicht so ganz die echten sind.
Ich werde mir mal den K 12a von hellgrün anschauen, der wohnt nämlich ganz in meiner Nähe. Mal sehen, wie das bei ihm aussieht.
|
Montag 1. Dezember 2008, 18:09 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: der K 12a von Peddix
Die Kotflügel sind original. Ist an meinem K12a auch so. Ich habe da 9- 24er Reifen drauf und dieselbe Größe war auch ursprünglich montiert.
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 12:57 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: der K 12a von Peddix
Habe an meinem Kornett 1 (F12B) eben nachgesehen. Der hat hinten 7-30 er Reifen drauf, steht dadurch natürlich deutlich höher.
Gisbert
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 18:45 |
|
 |
Peddix
Registriert: Samstag 29. November 2008, 14:06 Beiträge: 9 Wohnort: 27339 Riede
|
 Re: der K 12a von Peddix
Dann sind vorne aber bestimmt auch Größere drauf. Bei mir sind 4.50-16 montiert.
Naja, ich werde erstmal zusehen, dass er technisch in Ordnung kommt. Die Reifen sind, glaube ich, das kleinste Problem.
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 19:55 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: der K 12a von Peddix
Ich habe gerade mal in der Galerie nachgesehen. Es gab zumindest vier unterschiedlich hohe Kotflügel, einmal für 7-24 und 8-24, für 7-30, für 8-32 und für 9-24 und 10-24 Welche Höhe jetzt zu welchen Reifen gehört, kann ich leider nicht sagen Die Größe kann man auf den Bildern höchstens ahnen Aber wir wissen ja mittlerweile alle, dass man bei Normag oft zusammengeschraubt hat, was gerade da war - und vielleicht wollte sich der ursprüngliche Käufer die Option offen halten mit größeren Rädern fahren zu können, beispielsweise um ihn als Pflegeschlepper einsetzen zu können 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
Zuletzt geändert von Normag-Uli am Dienstag 2. Dezember 2008, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 20:49 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: der K 12a von Peddix
Gewisse Toleranzen durch die Größe der Hinterreifen kann man bestimmt durch die Muffe und den Mittelbolzen der Vorderachse erreichen. Es gibt Kornett I Schlepper, die haben diese Muffe gehängt oder aufliegend. Die hohen Kotflügel könnten auch mit dem optionalen Mähwerk zu tun haben, da die Flanke des Mähbalkens mit einer speziellen Halterung auf dem Kotflügel befestigt wird damit sie nicht hin und her schlägt. Mit den Optionen für die Hintereifen ist das gar nicht so einfach. Man konnte nicht einfach größere Reifen drauf machen, weil die Höchstgeschwindigkeit dann nicht mehr stimmte. Wurden die Schlepper mit größeren Reifen bestellt, dann gab es meines Wissens auch eine andere Übersetzung mit dazu.
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 21:01 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: der K 12a von Peddix
@ kalle das mit der anderen Übersetzung stimmt schon, es gab drei verschiedene Zahnkränze im Ausgleichgetriebe, 61 = für Reifen 7-24, 8-24, 9-24 63 = für Reifen 7-30, 8-32, 10-24, 10-28 64 = für Reifen 8-36 Ich vermute, die Zahl gibt die Anzahl Zähne an - ausserdem sind hier zwei weitere Reifen-Größen angegeben, die bei der Bereifung nicht aufgeführt sind. Bei der Vorderachse sind reifenspezifisch keine Unterschiede angegeben, die Unterschiede beziehen sich da auf die Fahrgestell-Nummern - da gibt´s aber reichlich Vielfalt 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 21:11 |
|
 |
Peddix
Registriert: Samstag 29. November 2008, 14:06 Beiträge: 9 Wohnort: 27339 Riede
|
 Re: der K 12a von Peddix
Na, das sind ja echt verwirrende Informationen Also, ein Mähwerk war da mal dran. Ich weiß aber nicht mehr genau, wie das ausgesehen hat. Außerdem wurde ein Stück von der Ackerschiene abgeflext, wohl um irgend ein anderes Anbauteil (z.B. Pflug) zu verwenden. Ein solches Anbauteil habe ich aber leider nie zu Gesicht bekommen. Vielleicht war das ja auch am Kotflügel befestigt. Es sieht auf jeden Fall so aus, als wenn die Kotflügel mehr Löcher haben, als sie tatsächlich (z.B. für einen Sitz) benötigen. Das mit dem Zusammenschrauben kann ich mir gut vorstellen. Da mein K 12a Baujahr 1955 ist, wird er einer der ersten Baureihe von O&K gewesen sein. Wahrscheinlich hat man da tatsächlich noch die übrgig gebliebenen Teile von Normag verwendet.
|
Mittwoch 3. Dezember 2008, 19:36 |
|
 |
Frank
Moderator
Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 22:36 Beiträge: 399 Wohnort: 79367 Weisweil
|
 Re: der K 12a von Peddix
Hallo Petra! Auch von mir: Herzlich willkommen hier im Forum. Ich besitze 2 K12 aus dem Jahre 1955 und einen K12 a Baujahr 1956 der als Ersatzteilspender Verwendung findet. Zitat: Es sieht auf jeden Fall so aus, als wenn die Kotflügel mehr Löcher haben, als sie tatsächlich (z.B. für einen Sitz) benötigen. Also das mit den vielen Löchern in den Kotflügeln liegt denke ich daran, das man nicht rechte und linke Kotflügel produziert hat, sondern alle gleich gebohrt hat. So wird dein rechter Kotflügel vorne wahrscheinlich das gleiche Bohrbild aufweisen wie dein linker Kotflügel hinten - wenn nicht zwischendurch mal die übrigen Löcher zugeschweißt und/oder neue gebohrt wurden Viele Grüße Frank
|
Freitag 5. Dezember 2008, 18:45 |
|
|