Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
K15a https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=3778 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | hellgrün [ Donnerstag 2. März 2017, 20:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Hallo, das Foto on der Front zeigt sehr interessante Details, die ich so noch nie gesehen habe. Da gibt es die Vorrichtung für die (Fern-) Betätigung des Starterhebels und auch des Abstellhebels. Könntest du das mal detaillierter zeigen, mit ein paar Fotos, auch von der Betätigung vom Armaturenbrett aus. Ist nämlich nicht serienmäßig. Danke im Voraus. LG Pit |
Autor: | Normag-Uli [ Freitag 3. März 2017, 01:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Eifelnormag hat geschrieben: hallo schlepperfreunde, bin jetzt stolzer besitzer von einem k15a,zur zeit beschäftigt mich der ölverlust zwischen kurbelgehäuse und reglerschild.den schlepper hab ich jetzt aufgebockt und die vorderachse abgebaut,da ich als holzwurm keine ahnung habe was mich erwartet will ich die dichtung von einem landmaschinen mechaniker tauschen lassen.frage,woher könnte ich die passende dichtung bekommen?? Dashört sich blöde an, aber da hilft nur selber machen Eifelnormag hat geschrieben: die einspritzpumpe konnte wegen verschleiss nicht mehr richtig/genug diesel befördern,ist jetzt weg in reparatur. Hoffentlich in der richtigen Werkstatt Eifelnormag hat geschrieben: um später beim einbau alles genau einzustellen wären verschieden dicke unterlagen von vorteil, oder??wenn ja,wo bekomme ich solche? ![]() Auch die gibt's nicht mehr fertig im Katalog ![]() Hier gilt ebenfalls: selber machen oder Markus fragen ![]() Eifelnormag hat geschrieben: hoffe mir könnte jemand nen guten tipp geben damit mein normag wieder ans rollen kommt und ich bald die erste runde durchs dorf drehen kann ![]() Und nun viel Erfolg und bei Fragen fragen ![]() |
Autor: | Frank [ Freitag 3. März 2017, 22:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Hallo Eifelnormag! Die Dichtung (Teil 11) kannst Du dir selbst zuschneiden aus Dichtungspapier. Das gibts in unterschiedlicher Stärke in großen Bögen beim Landmaschinenmechaniker deines Vertrauens ![]() Ich behaupte aber, dass der Ölverlust in diesem Bereich meistens nicht an der 11er- Dichtung liegt, sondern an den Teilen mit der Nummer 20 "Verbindungsstück". Das sind 2 kurze Schlauchstücke, original aus mehr oder weniger transparentem Gummi. Die sind aufgrund ihres Alters oft ziemlich angefressen und erfüllen dann nicht mehr Ihren Zweck, den Übergang des Motoröls von der Kurbelwanne zur Ölpumpe nach außen hin abzudichten. Diese Schlauchstücke kann jemand, der an einer Drehbank keine zwei linken Hände hat, ganz einfach aus Hydraulikschlauch passenden Außen- und Innendurchmessers nachfertigen. Die Schlauchstücke einfach 1-2mm länger herstellen, als das Maß, das man misst. Beim Anschrauben des Reglerschildes am Motorblock werden sie dann etwas gestaucht und dichten deshalb ab. Sicherheitshalber kann man auf beiden Seiten jedes Schlauchstückes noch etwas(!) Dichtungsmasse auftragen. Ich hoffe, das ist verständlich, ansonsten: nachfragen kostet nix ![]() Grüße Frank ![]() PS.: Bin übrigens von Hause aus auch Holzwurm, aber mit ein wenig Sinn und Verstand kann man an unseren alten Schätzchen trotzdem viel selbst machen ![]() |
Autor: | Eifelnormag [ Samstag 4. März 2017, 12:42 ] | |||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: K15a | |||||||||
hallo!!! ...an hellgrün pit,hab noch fotos von der vorrichtung gemacht. ...danke uli, macht doch sinn dass ich, wenns ans eintellen der einspritzpumpe geht, noch mehr unterlagen (waren 2stk. a 0.2mm verbaut) zusätzlich hätte!!?? ...frank!!!du hast recht ![]() ![]() ![]() ![]() grüsse daniel
|
Autor: | Normag-Uli [ Samstag 4. März 2017, 17:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Eifelnormag hat geschrieben: ...danke uli, macht doch sinn dass ich, wenns ans eintellen der einspritzpumpe geht, noch mehr unterlagen (waren 2stk. a 0.2mm verbaut) zusätzlich hätte!!?? Natürlich macht das Sinn - wie gesagt: frag mal unseren admin Markus ![]() PS: es ist sinnvoll, die Fotos erst in die jeweilige Rubrik der Galrie hochzuladen und dann im Beitrag zu verlinken. Dann sind sie später leichter wiederzufinden ![]() |
Autor: | Josef [ Samstag 4. März 2017, 20:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Hallo normagfreund ruf mich an meine nummer ist 0175 7515100 Gruß Josef (Sepp) |
Autor: | hellgrün [ Sonntag 5. März 2017, 14:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Hallo, Eifelnormag, hab vielen Dank für die feinen fotos von der Hebelage. Interessante Konstruktion. lg pit |
Autor: | Eifelnormag [ Montag 1. Mai 2017, 12:37 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: K15a | ||
Kann die Bilder nicht in die jeweilige Galerie hochladen weil die Dimension zu groß ist ![]() ![]()
|
Autor: | Normag-Uli [ Montag 1. Mai 2017, 23:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: K15a |
Eifelnormag hat geschrieben: Kann die Bilder nicht in die jeweilige Galerie hochladen weil die Dimension zu groß ist ![]() Ich werde sie bei Gelegenheit mal verkleinern ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |