Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Normag Kornett I https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=560 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | C10 [ Freitag 21. November 2008, 18:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Hallo Hermann, Danke für die nette und ausführliche ![]() Und herzlichen Glückwunsch zu Deinem schönen Kornett ![]() ![]() Gruß Lutz |
Autor: | hera4711 [ Montag 24. November 2008, 16:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Hallo Hermann, ich suche auf dem Bild die Scheinwerfer, wo hast du sie versteckt? Wie du schreibst ist der Trecker ein straßenverkehrstauglicher Normag. Mit freundlichen Grüßen hera4711 aus Ostfriesland |
Autor: | kalle [ Montag 24. November 2008, 18:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
@hera4711 Die Funzeln sind auf dem Kotflügel. War beim Kornett so üblich, obwohl mit den 10 oder waren es nicht gar 18 Watt kein Start zu machen war. Vor allem wenn es dunkel ist ![]() gruß! kalle |
Autor: | Markus [ Montag 24. November 2008, 18:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Wenn es dunkel wird, gehört der ordentliche Landwirt auch nicht mehr auf die Straße! ![]() |
Autor: | Normag NG15 [ Montag 24. November 2008, 18:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Hallo Bernd, Hermann hat sogar extra die Scheinwerfer angemacht damit man die kleinen Dinger am Kotflügel auch sieht. (Mein Onkel hatte einen McCormick DLD2 da waren auch so kleine Funzeln serienmäßig verbaut) Wenn's denn rabenschwarze Nacht ist und so düster wie im Bärenar... siehst du ab ca. 5m vor dem Trecker nichts mehr. Das ist ungefähr so als wenn Du mit dem Fahrrad fährst. Gott sei Dank ist ja die Geschwindigkeit nicht so hoch. ![]() |
Autor: | beduine [ Dienstag 25. November 2008, 00:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Hallo Gisbert, meiner ist mit Hermans - Kornett I identisch (Auspuffkrümmer schräg nach hinten, Lampen auf dem Kotflügel usw.). Auch der Schlepper meines Kumpels (kornett I) ist damit identisch. danach scheint "Deiner" keiner zu sein, oder eine ganz andere Ausführung. ![]() Gruß Bernhard |
Autor: | beduine [ Dienstag 25. November 2008, 00:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Hallo Gisbert, die Geschichte hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe in Armin Bauer`s Normagbuch nachgesehen. Wir haben beide einen Kornett I, Deiner ist mit F12 Motor und der Angabe 12/14 PS aufgeführt. Als Dauerleistung 12 PS und als Spitzenleistung 14 PS, wogegen meiner als Angabe ebenfalls Motor F12 und 12 PS Dauer- und Spitzenleistung) aufzeigt. Auch ist Deiner im Prospekt wie auf Deinem Bild mit doppeltem Vorderachsfederpaket abgebildet, wogegen "meiner" wie Hermans nur ein Federpaket hat. Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins "Dunkle" bringen. ![]() Gruß Bernhard |
Autor: | kalle [ Dienstag 25. November 2008, 12:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Normag Kornett I |
Hallo zusammen, die erste Generation der Normag Zweitakter hieß Kornett I F12b, erkennbar an dem Lüftergehäuse nach vorne, sodass man den Keilriemen einfach wechseln konnte. Gisbert hat einen solchen F12b. Daneben gab es noch den Kornett II mit 16 PS. Später nannte man den Kornett I F12b dann Kornett I K12a. Dieser hat das Lüftergehäuse nach hinten und man muss die Kardanwelle trennen um den Keilriemen zu wechseln. Mit der doppelt gefederten Vorderachse hat das nichts zu tun. Die gab es auch für den K12a. Übrigens ist der K12a auch mit einer Dauerleistung von 12 Ps und einer Maximalleistung von 14 Ps ausgeschrieben. Den Kornett II gab es weiterhin, bis die Typen um K13a, K15a und K18a erweitert wurden. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen! Gruß! kalle |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |