Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Restauration meines Deutz F2L514/50 https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=17&t=1030 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 7. Februar 2010, 15:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Restauration meines Deutz F2L514/50 |
Hallo Christopher, die Kotflügel sehen ja echt übel aus ![]() So sehen die von meinem Fahr D15 auch aus - das ist wohl das Resultat von Kunstdünger. Ich habe jetzt auch brauchbare gefunden, sind zwar vom D17 - also hinten eckig - aber besser als nichts ![]() |
Autor: | D50_Freund [ Sonntag 7. Februar 2010, 15:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Restauration meines Deutz F2L514/50 |
Hallo Uli, die gebrauchten Kotflügel, welche ich gefunden habe stammen vom Fendt Farmer 1 und passen genau. Lediglich die Form der Deckbleche ist etwas anders und die unteren Stützstreben aber neue Original kosten einfach zu viel und an meinen war nichts mehr zu machen ![]() |
Autor: | Hawk [ Sonntag 7. Februar 2010, 18:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Restauration meines Deutz F2L514/50 |
Die Kotflügel sehen aber mal heftig aus ![]() ![]() Da hat sich aber einer ganz schön Arbeit gemacht und leider umsonst. Schön das der Deutz nun wieder schöne bekommt ![]() |
Autor: | boppbopp [ Dienstag 14. September 2010, 21:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Restauration meines Deutz F2L514/50 |
Hallo, bin seit geraumer Zeit ebenfalls dabei, meinen 514 er /50 zu restaurieren. Nun suche ich neue Bremsbeläge für das gute Stück, weiß aber nun wirklich nicht, woher? Ausgemessen habe ich die Beläge wie folgt: Trommelinnendurchmesser: 350 mm. 1. Belag: Sehnenmass: 262 mm, Lochabstand: ca. 52 mm, 60 mm breit, 12 Loch 2. Belag: Sehnenmass: 306 mm, Lochabstand u. Breite: dito, 16 Loch Kann mir da geholfen werden? ![]() |
Autor: | Normag-Uli [ Dienstag 14. September 2010, 21:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Restauration meines Deutz F2L514/50 |
Hallo boppbopp, die bekommst du beim Landmaschinenhändler. Am besten nimmst du die Trommeln und Bremsbacken mit - falls es keine passenden gibt kann man die auch aufkleben lassen - über den LaMa-Händler direkt bei textar oder ate |
Autor: | MIAG-Fan [ Mittwoch 15. September 2010, 21:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Restauration meines Deutz F2L514/50 |
Hallo boppbopp, deine Beläge bekommst du eigentlich noch überall, Landmaschinenhändler, E-bay usw. Die Kunst besteht darin diesen aufzunieten. Wir haben das auch vor 3 Jahren bei unserem MIAG LD 20 gemacht. Wir haben die Bremsbeläge ins Wasser getan, damit sie weicher werden und sich auf die Backen biegen lassen. Ich habe bestimmt 3 Stück dabei zerbrochen, weil man dass immer nur nach und nach aufnieten kann. Die Löscher haben wir selbst gebohrt mit einem Bohrer, der zwei Durchmesser hat-einen zum durchbohren für die Alunieten und einen der die Tiefe der Nieten begrenzt. Die Bremse hält tadellos, nachdem sich die Beläge an die Trommeln angepasst haben. Du solltest aber nicht zu starken Belag verwenden. Beim MiAG waren unter dem Bremsexzenter noch Distanzbleche. Sogar die musste ich rausnehmen, damit ich dann wieder die Trommeln drauf bekommen haben. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. MfG Enno |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |