Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Gutter mit MWM KD15Z
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=17&t=4235
Seite 1 von 1

Autor:  hastra [ Samstag 15. Oktober 2022, 19:05 ]
Betreff des Beitrags:  Gutter mit MWM KD15Z

Nicht nur Normag, Wahl, Miag sondern auch Gutter hat den KD 15 Z verbaut. Lg Bernhard

Dateianhänge:
20220915_154018.jpg
20220915_154018.jpg [ 4.41 MiB | 15502-mal betrachtet ]

Autor:  hastra [ Sonntag 16. Oktober 2022, 08:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Guten Morgen, kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen, Motor sollte ein MWM KD 15 Z sein. zumindest laut Bj.1938-39oder könnte es auch ein KD 215 Z sein? Getriebe müsste Original sein .( Prometheus )Warum passt Getriebe und Motor beim Starter nicht zusammen? Motornummer laut Typenschild (könnte der gesamte Deckel getauscht worden sein ) 180823 laut eingeschlagener Zahl neben der Starteraufnahme 175071 Mfg Bernhard

Dateianhänge:
20220529_072440_resized.jpg
20220529_072440_resized.jpg [ 415.86 KiB | 15490-mal betrachtet ]
20220909_193719_resized.jpg
20220909_193719_resized.jpg [ 1.17 MiB | 15490-mal betrachtet ]

Autor:  masterpiece [ Montag 17. Oktober 2022, 07:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Interessant, man lernt nie aus.
Zu den Motornummern, 175000 wäre das Baujahr so ca 1939, bei 180800 ca 1941.
Der Deckel kann ohne weiteres getauscht worden sein, ist bei mir mir auch der Fall. Aber der Moto selber ist auf jeden Fall ein KD 15 Z. Die 215 Z kamen so weit ich weiß erst kurz nach dem Krieg mit anderen Nummern.

Gibt es denn auch ein Farhzeug Typenschild von Gutter? Da steht der Motor ja meistens auch mit drauf. Wenn nicht, hinterfrage ich noch mal kurz stumpf ob da original vielleicht ein anderer Motor drin war? Vielleicht Deutz F2M414?
Laut google (was ja auch immer mit Vorsicht zu genießen ist), wurden vor dem Krieg ca 20 Traktoren mit MWM (also KD 15 Z) gebaut. Nach dem Krieg gab es wahlweise Deutz oder MWM. Hier ist wohl vieles möglich, es bleibt also spannend.

Autor:  hastra [ Montag 17. Oktober 2022, 19:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Original Typenschild ist leider nicht mehr vorhanden , laut einigen Fotos im Netz müsste es schon ein MWM Motor sein. Leider ist von Gutter nicht allzu viel zu finden im Internet, von Vorkrieg so gut wie gar nichts.
Mfg Bernhard

Dateianhänge:
20220527_165300_resized_1.jpg
20220527_165300_resized_1.jpg [ 395.55 KiB | 15454-mal betrachtet ]

Autor:  Normag-Uli [ Montag 17. Oktober 2022, 20:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Hallo Bernhard,

kontaktiere doch mal unser Mitglied "Gutterfan"

memberlist.php?mode=viewprofile&u=402

Der hat sich intensiv mit der Historie der Fa. Gutter beschäftigt.

Bei deinem Motor handelt es sich definitiv um einen MWM-Motor.
Die Frage ist nur, ob der Motor original ist bzw. ob die Kupplungsglocke original ist.

Autor:  hastra [ Dienstag 18. Oktober 2022, 06:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Die Kupplungsglocke kann man eh nicht wechseln meiner Meinung nach.

Autor:  masterpiece [ Dienstag 18. Oktober 2022, 09:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Ich versuche noch mal in eine andere Richtung zu denken. Wenn die Sitzschwinge und Kotflügel noch original sind (kann man ja schnell tauschen) denn könnte das Hinterteil durchaus Nachkrieg sein, so hat man um 1940 eigentlich noch nicht gebaut. Sprich Hinterteil frühen 1950er, Vorderteil oder nur Motor Vorkrieg. Past zwar erst mal zusammen, aber so kommt vielleicht auch der Unterschied beim Anlasserloch zustande.
Vielleicht findest du ja noch die eingeschlagene Fahrgestellnummer in de Kupplungsglocke oder ähnliches. Anhand dessen könnte "Gutterfan" vielleicht etwas zum Hinterteil sagen.

Autor:  Normag-Uli [ Dienstag 18. Oktober 2022, 12:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Ich hab mal im Netz gestöbert und das hier gefunden:

http://www.fahrzeugseiten.de/Traktoren/ ... utter.html

Demnach wurden die Vorkriegsschlepper in der Tat mit MWM-Motoren gebaut.
Daraus lässt sich ziemlich sicher ableiten, dass es sich um einen KD15Z handeln sollte, was Marvin ja auch schon bestätigt hat..

Jetzt bleibt halt die Frage, ob das Getriebe noch original ist - sollte ein Prometheus-Viergang-Getriebe sein, vermutlich ASS 14 oder ASS 14 K

Autor:  Normag-Uli [ Dienstag 18. Oktober 2022, 12:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

hastra hat geschrieben:
Die Kupplungsglocke kann man eh nicht wechseln meiner Meinung nach.

Auf deinem ersten Bild sieht man hinter der Welle des Kupplungspedals und unterhalb der Lenkung mehrere Schrauben bzw. Muttern.
Die dienen in der Regel dazu, das Getriebe mit der Kupplungsglocke zu verbinden

Autor:  hastra [ Dienstag 18. Oktober 2022, 16:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gutter mit MWM KD15Z

Die Kupplungsglocke kann man schon wechseln da sie mit dem Getriebe verschraubt ist, ich dachte du meinst am Motor. Getriebe ist definitiv ein Prometheus . Das selbe wurde auch im Epple Buxbaum Aquila verbaut von 1938-42. Eine Nummer am Getriebe hab ich leide noch nicht gefunden muss erst die dicke Lackschicht von der grünen Originalfarbe entfernen. Das Grün dürfte mit der Farbe von dem einzigen im Netz befindlichen Gutter Vorkriegsschlepper übereinstimmen. Lg Bernhard

Dateianhänge:
20220626_100641_resized.jpg
20220626_100641_resized.jpg [ 408.48 KiB | 15415-mal betrachtet ]

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/