Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Pflügen - richtige Reifenbreite
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=25&t=4164
Seite 1 von 1

Autor:  Tobias [ Sonntag 15. August 2021, 20:12 ]
Betreff des Beitrags:  Pflügen - richtige Reifenbreite

Hallo,

vielleicht kann mir hier jemand bezüglich richtiger Reifenbreite beim Pflügen weiterhelfen. Ich habe zwei Bilder angehängt, wo man ganz gut sehen kann, was ich meine. Ich möchte einen Pflug ausprobieren, der eine Arbeitsbreite von 50 cm hat mit zwei Scharen. Der Traktor muß ja mit der einen Spur in der Furche fahren und die wird ja durch diesen Pflug dann 25 cm breit. Da denke ich nun, daß die Reifen auch nicht breiter als 25 cm sein dürfen, weil ja sonst schon gepflügtes Land wieder befahren und verdichtet würde. Denke ich da richtig? Mich wundert nur, daß oft mit breiteren Reifen (als Arbeitsbreite einer/eines Schar/Körpers) gepflügt wird und das wohl irgendwie trotzdem funktioniert ... .

Viele Grüße

Tobias

Dateianhänge:
DSC04036.JPG
DSC04036.JPG [ 5.31 MiB | 10595-mal betrachtet ]
DSC04037.JPG
DSC04037.JPG [ 3.49 MiB | 10595-mal betrachtet ]

Autor:  Normag-Uli [ Sonntag 15. August 2021, 20:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pflügen - richtige Reifenbreite

Bei breiten Reifen verteilt sich das Gewicht besser, das heißt du hast einen geringeren Bodendruck.
Stell dir einfach mal vor du hättest nur eine Scheibe als Rad montiert - die würde sich tief in den Boden drücken.

Schmale Reifen werden heute für Pflegedienste montiert, also zum Spritzen, um möglichst wenig angebautes Getreide oder Gemüse zu zerdrücken.

Autor:  Tobias [ Sonntag 15. August 2021, 21:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pflügen - richtige Reifenbreite

Ja, es ging mir aber weniger um die Vor- und Nachteile der Reifenbreiten an sich, als eben um die ideale Reifenbreite für den vorhandenen Pflug. Nach meiner Auffassung soll doch die Furche mindestens so breit ausgeräumt werden, daß die Reifen nicht auf dem bereits gewendeten fahren, sondern nur auf der Furchensohle. Ich weiß aber nicht so genau, wie breit die Furchenräumung tatsächlich ist. Möglicherweise ist die breiter als die halbe Arbeitsbreite, weil die rechnerische Arbeitsbreite sich zwar aus Scharwinkel und -länge ergibt, aber das Streichblech wohl auch noch eine Rolle bei der Furchenräumung spielt ... . Also das ist alles nicht so einfach und man kommt da ums Ausprobieren nicht herum. Dennoch ist es ganz nützlich, wenn man auch theoretisch etwas gerüstet ist ... .

Autor:  countryman [ Montag 16. August 2021, 21:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pflügen - richtige Reifenbreite

Üblich wäre ein Verhältnis von Pflugtiefe zur Arbeitsbreite je Schar von etwa 1:1,4 - 1,6.
Bei 25 cm Breite je Schar wäre dieser Pflug also eher für eine flache Furche von 18...20 cm gedacht. Die Furchenräumung ist keine exakte Wissenschaft und hängt auch vom Boden ab. Heute wird eher mit 60 cm und breiteren Reifen gepflügt. 25 cm sind ja schon sehr schmal. Das passt auf jeden Fall.
Wichtiger ist die Vorderfurchenbreite! ---> Abstand von der 1. Scharspitze zur Innenspur des Schleppers. Damit beide Schare auch gleich breit schneiden.

Es scheint ja schon ein "richtiger" Anbau-Volldrehpflug zu sein. Hersteller und Baujahr bekannt? Bitte Einsatzbilder!

Autor:  masterpiece [ Dienstag 17. August 2021, 13:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pflügen - richtige Reifenbreite

Auch wenn ich zu der Diskussion nicht wirklich was beitragen kann freue ich mich aber trotzdem da drüber! Über Ackereinsätze als solche hat man hier doch viel zu selten gelesen. Auf einem Treffen sieht man auch meist Deutz oder Hanomag Leute mit den Ackergeräten und auch in den entsprechenden Foren sind die Themen deutlich aktueller als hier.
Gut, da ist so wie so eine viel höhere Dichte von Leuten, aber es freut mich das hier auch mal zu lesen ;)

Über Bilder würde ich mich natürlich auch freuen 8-)

Autor:  Tobias [ Dienstag 17. August 2021, 23:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pflügen - richtige Reifenbreite

Es handelt sich um einen Pflug aus DDR-Produktion. Entwicklungsbetrieb war VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig (BBG), Hersteller war Schütz & Bethke KG Frankfurt/Oder. Typ ist B 172. Baujahr um 1960. Es gibt dazu auch einen ganz interessanten Prüfbericht:

http://mediatum.ub.tum.de/doc/1287901/1287901.pdf

An Countryman (und natürlich auch die anderen): Arbeitstiefe ist 20 cm. Das mit der Vorderfurchenbreite verstehe ich nicht so ganz. Beide Schare/Körper schneiden ja immer gleich breit. Es gibt da keine Verstellmöglichkeit einzeln. Logisch ist für mich aber, daß, wenn man sich eine gerade Linie ("Innenspurlinie") nach hinten vorstellt, diese das Scharende des ersten Körpers tangieren müßte. Das habe ich ja auch auf den Fotos schon versucht zu zeigen, indem ich da eine lange Latte, quasi die "Innenspurlinie" verbildlichend, arrangiert habe. Einsatzbilder teile ich gern mit, wenn der Einsatz stattgefunden hat. Es sind hier dieses Jahr 0,75 ha zu pflügen um den Ackerstatus zu erhalten. Aber das wird erst im späten Herbst. Bis dahin ist noch etwas Zeit für theoretische Forschungen und praktische Zuwendungen gleichermaßen.

Anbei noch ein Foto von dem Ding:

Dateianhänge:
DSC04040.JPG
DSC04040.JPG [ 3.93 MiB | 10529-mal betrachtet ]

Autor:  countryman [ Mittwoch 18. August 2021, 21:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pflügen - richtige Reifenbreite

Die Vorderfurchenbreite ist die Schnittbreite des 1. Körpers. Die hängt ja von der Innenspurbreite ab. So wie im Bild mit der Latte verdeutlicht dürfte es passen. Wenn die Schare blank sind weißt du mehr :-)

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/