Autor |
Nachricht |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Motoröl SAE30
Hallo zusammen!
Als stolzer Besitzer eines Kornett I Bj. 1956 konnte ich von Qualm und insbesondere von Öl aus dem Auspuff ein Lied singen. Vor ca. 10 Jahren, da war ich noch nichtmal 14 Jahre alt, habe ich mich zusammen mit meinem Opa, der mittlerweile verstorben ist, entschlossen die Kolbenringe auszutauschen. Statt besser ist es danach noch schlimmer gewesen, sodass ein Betrieb auf öffentlicher Straße gar nicht mehr möglich war. Innerhalb einer viertel Stunde waren gut ein halber Liter Öl weg. Eine unter den Auspuff gelegte Zeitung half beim Auffangen. Nun war guter Rat teuer. Glücklicherweise konnten wir Kontakt zu einem Landmaschienenhändler aufnehmen, der früher Normag verkauft und repariert hat. Der Senior Chef bat uns mitsamt Zylinder und Kolben zu einem Gespräch in seine Werkshalle. Dort wurde der Zylinder vermessen und festgestellt, dass da nichts mehr zu machen war. "Total ausgeschliffen und auch noch oval" waren seine Worte. Da war natürlich klar, dass die neuen Kolbenringe noch schlechter abdichteten als die Alten. Es musste also ein neuer Zylinder her. Auch da konnte der Senior Chef weiterhelfen und holte uns aus dem Lager einen Zylinder in sehr gutem Zustand und einen Kolben samt Ringen und sagte: "Fahrt nach Hause, baut das ein und dann ruft ihr mich an." Natürlich war schon nach der ersten Fahrt der Auspuff trocken und auch der Qualm ist wesentlich weniger geworden, zudem erkannten wir den Schlepper leistungsmäßig gar nicht mehr wieder. Betrieben wurde der Schlepper immer mit 15W40, aber seit dem neuen Zylinder mit sehr kurzen Ölwechselintervallen. Ich wusste es bislag nicht besser. Letzte Woche hab ich mir das Spezial-Bulldog-öl SAE30 von Liqui Moly gekauft, da dieses einen niedrigeren Flammpunkt als 15W40 haben soll und ich hoffe, dass er damit noch weniger blau qualmt. Aufgrund der Witterung muss ich diesen Moment aber noch abwarten. Wenn ihr also die Kolbenringe wechseln möchtet um den Qualm und das Öl aus dem Auspuff zu beseitigen, dann solltet ihr nicht enttäuscht sein wenn es nicht funktioniert. Wahrscheinlicher ist es, dass der Zylinder verschlissen ist und leider gottes ist ein Ausschleifen nicht möglich, da er dann reißen könnte. Am Ladekolben kann es eigentlich nicht liegen, sagte uns der Landmaschinenhändler damals. Vielmehr ist es so, dass durch übermäßigen Verschleiß durch die Bewegung des Kolbens Öl in die Lufteinlassschlitze läuft, welches dann samt Frischluft im unteren Totpunkt auf den Kolben gespritzt und dann direkt der Verbrennung zugeführt wird.
Lieben Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
Zuletzt geändert von kalle am Samstag 15. März 2008, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
|
Freitag 14. März 2008, 22:28 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Motoröl SAE30
Zitat: Das die Ringe vom Spülkolben auf Dauer Probleme bereiten, habe ich auf einer DVD, "Normag, vom Konfektionsschlepper zum Kornett Zweitakter" gesehen hmm, will mich ja nicht als allwissend hinstellen, ich kann nur sagen das bisher keiner der Spülkolbenfahrer Probleme mit den Kolbenringen hatte. Natürlich dampfen alle 2 Takter ordentlich die ich kenne und ich kann nicht sagen wie sich das verhalten könnte wenn die Kolbenringe am Spülkolben gemacht wären. Ich habe selber immer die Auffassung gehabt das der Spülkolben in dem Sinne kein Arbeitskolben ist und an Ölmangel hat dieser auch nicht zu leiden, also warum soll gerade der Probleme machen? Aber wie gesagt ich vertraue eher dem was ich bisher gehört habe und nicht was in einem Film erzählt wird. Dort braucht nur eine Person etwas sagen und schon ists die Wahrheit. Daher müßte man es technisch belegen und die Ringe erneuern / Zylinder aufbereiten. Gerne lasse ich mich aber von anderen Meinung aufklären.
_________________ Gruß Markus
|
Samstag 15. März 2008, 21:21 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Motoröl SAE30
Ja, ich denke wie gesagt auch nicht, dass es am Spülkolben liegt, wenn der 2-takter ordentlich qualmt und Öl aus dem Auspuff schmeißt. Wenn man sich mal die Gegebenheiten im Motor vor Augen führt, dann ist der Weg vom Spülkolben zu den Einlassschlitzen im Zylinder relativ lang und geht mitunter senkrecht nach oben; da wird sicherlich kein Öl hoch transportiert. Dennoch kann im Zylinder des Spülkolbens jede Menge Öl stehen, wenn die Ringe nicht mehr richtig abdichten. Aber das kann man ja ganz einfach feststellen, indem man nach einer Standzeit von einigen Stunden mal den Deckel vor Kopf abschraubt und nachschaut. Mehr als 2cm Stand an der Wand des Deckels sollten es nicht sein. Im anderen Fall sollte man mal bei den Ringen schauen oder die Ölkanäle am unteren Rand des Spülkolbens gleich hinter dem Minutennasenring sind dicht und müssen mal aufgestochen werden.
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Samstag 15. März 2008, 22:32 |
|
 |
Josef
Registriert: Freitag 14. März 2008, 15:03 Beiträge: 200 Wohnort: 84076 Pfeffenhausen
|
 Re: Motoröl SAE30
Hallo Normag Freunde habe mir die ÖLdiskusion durch gelesen ist mir aufgefallen die einen Reden (schreiben)vom 2T die andern vom 4T Motor fangen mal beim C10 an Ölsorte HD10/20 die L114 Motoren (Luftgekült) wassergekülten Motoren15a/BM15c/BM24/BM24a/BM24b/BM24cBM35 haben SAE20/30 GrussJosef(sepp)
|
Sonntag 11. Mai 2008, 11:05 |
|
 |
Josef
Registriert: Freitag 14. März 2008, 15:03 Beiträge: 200 Wohnort: 84076 Pfeffenhausen
|
 Re: Motoröl SAE30
Hallo Freunde Mir ist ein Fehler pasirt bei den L114 Motoren (Luftgekült) was für ein ÖL HD20/30 Gruss Josef(sepp)
|
Sonntag 11. Mai 2008, 11:12 |
|
 |
Alefelfr
Registriert: Freitag 21. März 2008, 19:26 Beiträge: 46 Wohnort: 53819 Seelscheid
|
 Re: Motoröl SAE30
Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe gilt das für alle alten Motoren mit dem ÖL, hauptsache SAE30, oder?
Gruss Frank
|
Dienstag 24. Juni 2008, 22:14 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Motoröl SAE30
SAE30 nicht unbedingt (machst aber nichts falsch mit, schau mal in die BTA), aber für unsere alten Traktoren gilt "unlegiertes" Öl, welches den Dreck "fallen" läßt und nicht "schwebend" hält.
_________________ Gruß Markus
|
Dienstag 24. Juni 2008, 22:50 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Motoröl SAE30
Bei den heutigen Ölen reicht meines Erachtens SAE 20 aus, zumal die Trecker ja in der Regel nicht schwer arbeiten müssen, aber wichtig ist - wie Markus sagt - "unlegiertes" Öl.
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Dienstag 24. Juni 2008, 23:03 |
|
 |
Churchill
Registriert: Donnerstag 7. Februar 2008, 21:08 Beiträge: 46 Wohnort: 15754 Heidesee
|
 Re: Motoröl SAE30
Ich habe auch ne frage zum Thema Öl! abe rnicht für den Motor sondern für das Getreibe? welches öl kommt den da reinß sicher nicht das 80W90 denke ich!
|
Freitag 27. Juni 2008, 16:12 |
|
 |
normagfreund
|
 Re: Motoröl SAE30
Hallo du kannst das SAE 80W90 nehmen.
|
Freitag 27. Juni 2008, 16:39 |
|
|