Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=28&t=1920
Seite 1 von 1

Autor:  Gutterfan [ Mittwoch 21. Dezember 2011, 18:34 ]
Betreff des Beitrags:  Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren

Hallo
Ich hatte schon manchmal das Problem, wenn ich ein Fahrzeug länger nicht mehr laufen lassen habe,
dass die Einspritzpumpenelemente teilweise festgeklebt waren.

Am Wochenende habe ich von einem Traktorensammler deswegen folgenden Tipp bekommen:
Winterdiesel tanken (soll nicht soviel Biodiesel enthalten) und etwas Zweitaktöl in den Tank geben.
Das soll einwandfrei funktionieren. Ausprobiert habe ich es noch nicht, werde es aber diesen Winter mal testen.

Autor:  zisch98 [ Mittwoch 21. Dezember 2011, 19:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren

Hallo.Das mit dem Zweitaktöl habe ich schon des öfteren gehört-auch in Autoforen.Das Problem der heutigen Dieselkraftstoffe besteht darin,daß der Schwefelanteil reduziert worden ist.Auch sind weitere Additive reduziert oder ganz heraus genommen worden.So lässt die Schmiereigenschaft des Dieselkraftstoffes nach.Dies ist insbesondere bei den Common-Rail-Systemen der modernen PKW´s ein Problem,da sie ja mit Drücken von bis zu 2200bar arbeiten,aber auch bei älteren Motoren ob PKW,LKW oder Traktor,bei denen die Oberflächenhärtung und die Maßhaltigkeit von Pumpe und Düse nicht so gegeben ist wie bei heutigen Motoren.Ich denke,wenn man etwas Zweitaktöl mit in den Tank macht,das mit Sicherheit nicht schaden wird-gerade bei längeren Standzeiten.Viele Grüsse!

Autor:  Normag-Uli [ Mittwoch 21. Dezember 2011, 19:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren

Hallo zusammen,

mir ist schon mehrmals DESOLITE D/DW empfohlen worden.
Bezugsquellen gibt's im Internet evtl. auch beim Autoteile-Händler erhältlich :)

Autor:  volker407 [ Samstag 24. Dezember 2011, 12:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren

Hallo,

also verkleben oder verharzen sollte der Diesel eigentlich erst nach mehreren Jahren, aber bei den heutigen Mischungen weiß man ja nie. Ich gebe auch immer etwas vollsynthetisches 2Takt Öl in den Tank, wenn ich ich weiß das Fahrzeug steht demnächst längere Zeit.

Und ich gebe dann auch ein Anti-Dieselpest Additiv dazu. Ich selbst hatte zwar noch keine Probleme, aber ein Bekannter.
Sein Fahrzeug stand nur 2 Wochen und alles war total verschlammt und zugesetzt, da er vermutlich entweder Kondenswasser im Tank hatte oder irgendwo infizierten Diesel getankt.

Gruß
Volker

Autor:  Normag-Uli [ Samstag 24. Dezember 2011, 12:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren

Hallo zusammen,

zum Thema Dieselpest hab ich dieses gefunden:

http://rolfgilles.de/Dieselpest.html

Das hier als Testsieger beschriebene Mittel gibt's z.B. in dem bekannten online-Auktionshaus ;)
500 ml reichen bei unseren durchschnittlichen Verbräuchen fast ewig :lol:

Autor:  volker407 [ Samstag 24. Dezember 2011, 12:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Verkleben von Pumpenelementen bei seltenem Fahren

Ich nehm das Anti-Dieselpest Additiv von Wagner Schmierstoffe, weil ich da auch meistens mein Öl kaufe. (ohne Werbung machen zu wollen)
http://www.oldieoel.de/

Bactoplus+
Nutzbar für Diesel, Biodiesel, Heizöl, Pflanzenöl und Benzin.

Mischungsverhältnis wie bei Grotamar:
1:1000 Schockdosierung, 1:4000 vorbeugend

Gruß
Volker

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/