Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
BM15A Einspritznocken Verschleiss? https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=28&t=3496 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 2. Juni 2013, 22:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
amazon hat geschrieben: ...Jetzt könnte ich mir aber auch vorstellen, daß der Nocken Mitverursacher ist. Das halt ich allerdings auch für möglich - so lässt sich der Förderbeginn ja gar nicht richtig einstellen bzw. die Pumpe fördert nicht bis zum Schluß |
Autor: | Markus [ Montag 3. Juni 2013, 00:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
Der Nocken ist an sich noch ok. Versuch erstmal ein verdrehen. Du kannst auch mal die Rädchen im Durchmesser messen und hier posten. Du wirst wahrscheinlich ein neues Loch bohren müssen wenn du verdrehst da das nächste Loch wohl zu weit weg liegt. Wenn das alles nichts mehr bringt, kannst ihn immer noch schleifen lassen. Dann benötigst du allerdings größere Rädchen. Anmerkung: Beim NZ verschleißen eher die Rädchen (so sollte es sein) als der Nocken, beim Normag ist das andersrum(so sollte es nicht sein). |
Autor: | amazon [ Dienstag 4. Juni 2013, 21:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
Hallo Markus, wie sieht denn nach Deiner Erfahrung ein richtig verschlissener Nocken aus? Hatte mich schon innerlich darauf eingestellt, daß hier wieder ein Invest notwendig ist, sofern verfügbar. In der Schlepperpost macht derzeit ein Aufschweisser ( mittels Laserschweissen) des öfteren Werbung. Dies könnte auch ne Möglichkeit darstellen, falls ein Neuteil nicht mehr verfügbar ist. Den Rollendurchmesser muß nächstes Wochenende mal messen. Gab es da verschiedene Varianten beim BM15? Gruß Amazon |
Autor: | Markus [ Dienstag 4. Juni 2013, 22:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
Nein gibt nur eine Variante. Das runterschleifen ist meist besser, neue Roller brauchst du sowieso. Beim aufschweißen muß anschließend gehärtet werden, wenn deiner durchgehärtet ist, braucht er nur geschliffen werden. Das hier ist ein Nocken den ich als defekt bezeichne und selbst der Motor lief noch. Ich habe aber noch tollere Exemplare hier, bei Bedarf mache ich noch weitere Bilder;) |
Autor: | Frank [ Mittwoch 5. Juni 2013, 11:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
Markus hat geschrieben: Ich habe aber noch tollere Exemplare hier, bei Bedarf mache ich noch weitere Bilder;) Gerne! Interessant wäre für mich auch mal eine Erklärung / Gesamtbild, wie das ganze dann funktioniert ![]() ![]() Markus, ist der Nocken auf deinem Bild schon mal aufgeschweißt worden, das sieht so porig aus ![]() |
Autor: | Markus [ Mittwoch 5. Juni 2013, 12:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
Der Brennstoffnocken wird von der Nockenwelle mitgenommen und kann zur Laständerung durch den Regler axial verschoben werden. Auf dem Brennstoffnocken laufen je nach Zylinder, ein bis zwei Rollen. Beim Zweizylinder sind auf dem Nocken zwei Bahnen mit zwei Spitzen/Bergen. Läuft die Rolle nun den Berg hoch beginnt der Förderbeginn, denn die Rolle betätigt über einen Stößel die ESP. Nun hat die Rolle einen variablen Raum um über den Berg zu laufen, denn der Berg hat seitlich eine Rampe. -höchste Stelle == Vollast Zum laufen des Motors reicht meistens ein Nocken auch im verschlissenen Zustand. Allerdings resultieren durch die "breitgelaufenen" und eingelaufenen Rampen keine zuverlässigen Zeitpunkte mehr. |
Autor: | Hawk [ Mittwoch 5. Juni 2013, 18:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
So sieht ein frisch geschliffener Brennstoffnocken vom MWM KD15z aus. |
Autor: | Markus [ Mittwoch 5. Juni 2013, 20:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: BM15A Einspritznocken Verschleiss? |
So ist's recht ![]() Dieser Nocken ist ein MWM Nocken mit eingeprägter Werkstoff- Bezeichnung und ab Werk ziemlich durchgehärtet, da braucht man nur schleifen. Es gibt auch Nachbauten, da reicht nur schleifen nicht aus. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |