Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
SAE 30 oder HD 30 https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=28&t=4402 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Goby [ Samstag 5. Juli 2025, 07:50 ] |
Betreff des Beitrags: | SAE 30 oder HD 30 |
Hallo Normagfreunde, jetzt hab ich mich schon im Internet informiert bin aber trotzdem etwas unsicher. Welches Motorenöl macht Sinn für meinen F 12 b? Der vorbesitzer hat HD 30 benutzt und angeblich kann man das mit SAE 30 mischen, welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Gruß Goby |
Autor: | countryman [ Samstag 5. Juli 2025, 08:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
HD = Heavy Duty, "Schwere Lastanforderungen" war eine Bezeichnung die in den 50er Jahren für damals neue, verbesserte Ölqualitäten eingeführt wurde. Das ist längst veraltet und wird heute überwiegend werblich verwendet um einfache Ölqualitäten an den Oldtimerfreund zu bringen. SAE = Society of Automotive Engineers ist eine eingeführte Norm für die Viskosität von Motorölen. Je höher die Zahl, um so dickflüssiger. Es gibt also durchaus Öle die mit beiden Bezeichnungen verkauft werden, etwa "Öl SAE30 in HD-Qualität". Das wäre ein Einbereichsöl wie es für unsere Motoren verwendbar ist. In meinen Augen spricht aber auch nichts gegen einfache Mehrbereichsöle etwa im Viskositätsbereich 20W50 oder 15W40. Die decken die Anforderungen unserer Motoren voll und sicher ab und sind überall preiswert erhältlich. Wer bei Motoren ohne Ölfilter Angst vor Verunreinigungen hat, wechselt einfach etwas öfter das Öl - so wie das damals auch vorgeschrieben war. Diese einfachen mineralischen Ölqualitäten sind im Prinzip alle mischbar, ohne dass etwas Schlimmes passiert - Nachfüllen ist kein Problem. Bevor man allerdings irgendwelche Reste zusammenkippt sollte man vielleicht doch lieber einen neuen Kanister kaufen. |
Autor: | Goby [ Sonntag 6. Juli 2025, 08:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
Hallo Countryman, danke für Deine Info. Es geht halt darum das ich noch ein paar liter SAE 30 im Bestand habe und ein "Angstentsorgen" schade gewesen wäre. Gruß Goby |
Autor: | Tobias [ Sonntag 6. Juli 2025, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
In den Normag-Zweitaktern fahre ich ganzjährig unlegiertes SAE 20. SAE 30 geht im Sommer auch, aber bez. modernem sog. Rasenmäheröl dieser Viskosität habe ich Bedenken, daß es nicht der alten Qualität entspricht. Die modernen Mehrbereichsöle tun den alten Motoren nicht gut. Ich weiß, daß die Meinungen da sehr verschieden sind. Ich habe jedenfalls gute Erfahrungen gemacht nach Umstellung auf original 50er-Jahre-unlegiertes Einbereichsöl. Motor läuft schöner, startet besser, weniger undicht, Öl bleibt klar - weniger Verschleiß. |
Autor: | Goby [ Dienstag 8. Juli 2025, 07:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
Hallo Tobias, danke für Deine Erfahrung. ![]() Gruß Goby |
Autor: | Normag-Uli [ Dienstag 8. Juli 2025, 17:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
Hallo, zum Thema Motoröl ist hier schon viel geschrieben worden. Ich verwende immer SAE 30 unlegiert bzw. regular. Das muss nicht spezielles "Oldtimeröl" sein, wie es oft für viel Geld angeboten wird, so hohe Drehzahlen fahren wir nicht, auch wenn aufgrund des vergleichsweise großen Hubs die Kolbengeschwindigkeiten doch nicht zu verachten sind. Grundsätzlich sind alle Öle in den letzten Jahren erheblich teurer geworden, aber es gibt auch relativ günstige, die nicht viel teurer sind als SAE 15W40 |
Autor: | Tobias [ Dienstag 8. Juli 2025, 20:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
Goby hat geschrieben: Hallo Tobias, danke für Deine Erfahrung. ![]() Gruß Goby Laut Betriebsanleitung für Winterbetrieb SAE 20 und für Sommerbetrieb SAE 30. Da ich und (die meisten anderen wohl auch) keine Höchstleistungen mehr fahren und der Motor (und damit auch das Motoröl) eher zu kalt bleibt ist als Ganzjahresvariante (wenn man nicht wechseln will) SAE 20 vertretbar. Wer im Winter nicht/kaum fährt, kann natürlich auch SAE 30 nehmen. Die Undichtigkeiten kommen weniger von der Viskosität als von der Eigenschaft der legierten Mehrbereichsöle, Verunreinigungen in Schwebe zu halten bzw. zu lösen. Bei den unlegierten Einbereichsölen setzt sich der Ölschlamm überall ab und dichtet den Motor von innen. Vielleicht haben andere auch schon die Erfahrung gemacht, daß nach dem gut gemeinten Ölwechsel (oft leider Umstellung auf 15W40) es überall zu tropfen begann ... . |
Autor: | Goby [ Mittwoch 9. Juli 2025, 07:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: SAE 30 oder HD 30 |
Hallo Ihr Normager, als ehemaliger Züchter von Hochleistungsmotoren im Rallyesport bin ich baff über Eure Erfahrungen, da tun sich ganz neue Sichtweisen für mich auf. Danke für die Infos. ![]() Gruß Goby |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |