Autor |
Nachricht |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
kardanwelle
hallo normag-gemeinde!hat jemand von euch schon mal eine kardanwelle vom k12a überholt,bzw neue kreuzgelenke montiert?für meinen b-kadett gab es einen kreuzgelenkreparaursatz.gibt es so etwas für die normags auch? sind die kreuzgelenke normteile?viele grüsse!
|
Freitag 25. Juli 2008, 23:42 |
|
|
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
Re: kardanwelle
mehr oder weniger, mess sie mal aus, dann kann ich dir eine Adresse geben.
_________________ Gruß Markus
|
Freitag 25. Juli 2008, 23:51 |
|
|
countryman
Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20 Beiträge: 169 Wohnort: 44319 Dortmund
|
Re: kardanwelle
ich habe die Gelenke bei meinem K12a vor vielen Jahren gemacht, die Kreuzgelenke gab es als Normteil im technischen Handel.
|
Sonntag 29. März 2009, 18:22 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
Hallo zusammen, habe heute festgestellt, dass an meinem K12a die Kreuzgelenke ziemlich ausgeleiert sind Wie bekommt man die Kreuzgelenke raus? Wo bekommt man Ersatzteile her? Gruss Schlepperoldie
|
Mittwoch 2. Juni 2010, 20:27 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
Habe heute die Kreuzgelenke aus der Kardanwelle ausgebaut. Die sehen echt fertig aus. Die Zapfen sind ziemlich abgenutzt und das sieht alles andere als rechtwinklig aus. Was mich aber wundert ist die Dimensionierung der Gelenke. Die sind ziemlich zierlich, wenn man an die Power vom Zweitakter denkt . Gruss Schlepperoldie Kreuzgelenk_K12a
|
Donnerstag 3. Juni 2010, 22:45 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
Kardanwelle ist wieder repariert und eingebaut. Die Gleitlager wie sie im bei meinem K12a verbaut waren gibt es wohl nicht mehr. Ob das orginal war kann ich nicht sagen. Zum Glück gab es passende Wälzlager (Nadellager). Leider sind die Dinger recht teuer gewesen ...müssten aber auch verschleißfester sein, falls man das nachschmieren mal vergisst Gruss Schlepperoldie
|
Freitag 25. Juni 2010, 07:58 |
|
|
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
Re: kardanwelle
Hallo Schlepperoldie.Ich kenne nur Kardanwellen mit Wälzlagern.Auch die Repsätze,die ich bis jetzt verbaut habe-ob bei meinem Kadett-B,bei meinem Omega-B,oder auch bei mir an der Arbeit-wir reparieren Mazda,Suzuki und Mitsubishi-habe ich noch nie andere Kreutzgelenkreparatursätze verbaut-nur mit Wälzlager.Alle Repsätze,die ich bis jetzt verbaut habe sind mit einem Schmiernippel versehen.Ich denke,wenn man gelegentlich etwas Fett in das Gelenk presst,hält es ewig.Das Kreutzgelenk von meinem Kadett habe ich vor rund fünf jahren erneuert.Da war der Kadett 36Jahre alt.Das alte,defekte Kreutzgelenk hatte keinen Schmiernippel.Dafür hat das alte Gelenk doch lange gehalten-oder?viele grüsse!
|
Dienstag 29. Juni 2010, 23:07 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
Hallo Zisch98, denke auch dass die wälzgelagerten Teile besser halten. Vermutlich waren die gleitgelagerten Gelenkkreuze einfach billiger und bei dem geringen Drehmoment ausreichend (beim K12a kommt das Ding ja vor dem Getriebe). Außerdem wurden die Schlepper auch öfters abgeschmiert, sofern sich der Bauer an die Wartungsanleitung gehalten hat. Mein Gelenk hatte auf jeden Fall schon lange kein Fett mehr gesehen und auf dem (leider unscharfen) Handyphoto sieht man wie verschlissen das war. Gruss Schlepperoldie
|
Mittwoch 30. Juni 2010, 17:33 |
|
|
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
Re: kardanwelle
Hallo Schlepperoldie.Wie Du richtig erkannt hast kommt die Kardanwelle aus dem Motor,bzw aus der Kupplung.Demnach ist der k12a,k13a,k15a,k16,K18a von der Bauart her ein"Transaxle",dh die Kardanwelle übertägt die Motordrehzahl an das Getriebe und nicht die Getriebedrehzahl an die Hinterachse.Das bedeutet die Kardanwelle ist deutlich höheren Drehzahlen ausgesetzt!Als Transaxle-Auto fällt mir im Moment nur der Porsche 924 ein,oder gab es das beim Alfa GTV auch?
|
Donnerstag 1. Juli 2010, 23:50 |
|
|
schlepperoldie
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28 Beiträge: 117 Wohnort: Ravensburg
|
Re: kardanwelle
Das ist doch klasse der Normag Zweitakter in einem Atemzug mit Porsche und Alfa. Kein Wunder so wie der beschleunigt. und auf dem Acker in der Kurve liegt Bei welchen Autos es das noch gab weiß ich nicht, ist nicht mein Metier Meine Maschinen haben eher die Größe von Fussballfeldern Gruss Schlepperoldie
|
Freitag 2. Juli 2010, 10:02 |
|
|