Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

C 10, Zapfwelle
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=37&t=1219
Seite 1 von 1

Autor:  tomue74 [ Sonntag 18. Juli 2010, 19:19 ]
Betreff des Beitrags:  C 10, Zapfwelle

Hallo C10 Spezies,

hab Problem mit der Zapfwellenhülse an meinem C10.
1.) ... hat die Hülse einen radial halb umlaufenden Haarriss (in etwa im Bereich der Aussparung für den Schalthebel). Foto folgt. Habe keine Ahnung, wie in die Hülse, die ja eigentlich keine Kräfte und Spannungen aufzunehmen hat (oder? :? ) ein Riss entstehen kann?! Vielleicht Materialfehler??? Habt Ihr sowas schonmal festgestellt und / oder Erfahrungen?
2.)... muss die Zapfwelle aus der Hülse ausbauen um den außenliegenden Simmerring zu erneuern. Auch aus der Explosionszeichnung der Ersatzteilliste kann ich nicht klar erkennen, wie das gute Stück auseinander zu bauen ist. Kann das sein das die Hülse zweiteilig ist und die beiden Teile ineinander gesteckt oder verschraubt sind.

Ein paar Tipps wären mir echt eine große Hilfe

Mit Schraubergrüße aus dem Siegerland
Torsten

Autor:  tomue74 [ Mittwoch 21. Juli 2010, 22:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: C 10, Zapfwelle

Hallo Normag-Spezialisten,

kann mir zur Instandsetzung der Zapfwelle am C10 wirklich keiner helfen?!

Autor:  Normag-Uli [ Mittwoch 21. Juli 2010, 22:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: C 10, Zapfwelle

Hallo Torsten,

ein wenig Geduld - im Moment ist Urlaubszeit ;)

Autor:  C10 Jörg [ Donnerstag 22. Juli 2010, 12:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: C 10, Zapfwelle

stell doch mal bitte ein oder zwei fotos ein von dem riss weil dann kann man was sehn und dir dann tipps geben weil ne ferndiagnose ist immer schlecht

Autor:  tomue74 [ Donnerstag 22. Juli 2010, 21:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: C 10, Zapfwelle

Hallo Leute,

Uli und Jörg besten Dank für eure Rückmeldungen!
Heute hab´ ich einen Treckerschrauber hier in Region ausfindig gemacht und ihm das Zapfwellengehäuse mal vorbei gebracht.
Das Auseinanderbauen ist jetzt erledigt: offenbar wird der außenliegende Simmerring auch von außen zum Schluss eingebaut (der schlägt also nicht, wie von mir zunächst vermutet von innen gegen einen Gehäuseflansch). Den haben wir dementsprechend nach außen rausgeholt, was nicht zerstörungfrei für den Simmerring geht. Der eingebaute originale Simmerring hat keine Staublippe, ich werde aber auf jeden Fall beim Neueinbau einen mit Staublippe einbauen.
Zum Gehäuse: das ist mittlerweile sozusagen "entkernt". Wir haben uns folgendes überlegt: am Ende des Haarrisses werden wir eine Bohrung setzen, damit die Spannungsrichtung und damit die Rissbildung unterbrochen wird. Anschließend wird das Gehäuse geglüht bzw. gewärmt und im warmen Zustand (zur Verhinderung von Spannungsentstehung im Gehäusematerial) im Bereich des Haarisses geschweißt.
Wenn das alles gut funktioniert haben sollte werde ich das gute Stück wieder zusammensetzen, einbauen und auf eine hohe Langlebigkeit hoffen. Vonwegen Langlebigkeit: die Lager waren ziemlich verschlissen; die werde ich in jedem Fall bei dieser Gelegenheit auch austauschen.
Über alles weitere werde ich euch auf dem Laufenden halten.

Grüße aus dem Siegerland
Torsten

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/