Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
NG22 Anlasser https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=37&t=3803 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Rubberduck [ Mittwoch 27. September 2017, 22:00 ] |
Betreff des Beitrags: | NG22 Anlasser |
Hall o Normagfreunde Ich heiße Ludger und bin ziehmlich neu hier. Da ich/wir in unsere Freizeit Trecker fahren, ich Famulus meine Frau MAN, und unsere Nachbarin einen NG22. Genau dieser wird zum Problem. Da wir alle so um die 60J sind fällt das ankurbeln sehr schwer. Nun zu meinen Überlegungen. Dem NG22 fehlt der Zahnkranz auf der Schwungescheibe für einen Anlasser. Den Zahnkranz habe ich mal irgendwann besorgt. Zum Einbau müßte ich aber den NG22 teilen um an di eSchwungscheibe zu kommen. Im Internet und diversen Oltimerzeitungen habe ich von einem sogenannten Dynastarter gehört bzw gelesen. Meine Frage an die Schauber und Experten hier wäre, wie sie den Einbau eines solchen Teiles sehen bzw ob es überhaupt möglich ist. So ein Starte macht 2PS und ich bin mir nicht sicher ob das reicht. Für eure Meinungen wäre ich sehr dankbar. MfG Ludger |
Autor: | Normag-Uli [ Dienstag 3. Oktober 2017, 21:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Hallo Ludger, ich habe mich mal über Dynastartanlagen schlau gemacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Startergenerator Wie du in dem Artikel lesen kannst, wurden Dynastarter hauptsächlich in kleineren Ottomotoren bis ca. 600 ccm verbaut. Ich glaube nicht, dass du einen NG22-Motor mit einem riemengetriebenen Dynastarter anwerfen kannst. Du müsstest dazu die Lichtmaschine des NG22 durch einen Elektromotor von der Größe eines BNG 2,5 - Anlassers ersetzen. Der Umbau ist mit Sicherheit sehr aufwendig und ob das zum angestrebten Erfolg führt, bezweifle ich. Du hast geschrieben, dass du bereits einen Anlasserkranz besorgt hast - der Einbau ist zwar auch aufwendig, Traktor trennen, Schwungrad abnehmen, Anlasserkranz drauf, Schwungrad wieder montieren und Schlepper wieder zusammen bauen - du sparst dir jedoch jedwede Anpassungsmassnahmen (ausser evtl. eine Aussparung in der Kupplungsglocke für den Anlasser) |
Autor: | NG SEPP [ Freitag 6. Oktober 2017, 10:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Ist auf dem Schwungrad auch der Versatz für den Zahnkranz vorhanden, und wenn, mit welchem Durchmesser. Meine Schwungmasse war nicht für Zahnkranz vorgesehen. |
Autor: | Quagel [ Donnerstag 6. Juni 2019, 21:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Hallo zusammen. Ich habe Mal diesen älteren Thread raufgeholt, da ich auch am überlegen bin bei meinem NG22 einen einzubauen. Derzeit ist noch eine 6V Lichtmaschine eingebaut. Der Vorbesitzer hat aber schon 12V Glühkerzen nachgerüstet. Die Elektrik muss auch noch komplett neu gemacht werden. Einen Dynastarter mit Regler und Magnetschalter habe ich noch. Bin jetzt bei YouTube über dieses Video gestolpert. https://youtu.be/5LlE2omMiks Was meint ihr dazu? |
Autor: | masterpiece [ Freitag 7. Juni 2019, 06:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Tja, was halte ich davon? Erst mal kenne ich da nicht viel von. Der NG 10 der hier vor kurzem zum Verkauf stand hatte auch einen Dynastarter eingebaut und das ging, genau wie hier im Video auch ganz gut. Oder bei seinem Primus hat das der Herr ja auch so gemacht. Es scheint erst mal eine gute Alternative zu sein, ich kenne mich aber wie gesagt nicht aus und weiß nicht ob das noch für irgendwas schlecht sein kann, aber auf Anhieb fällt mir erst mal nichts ein. Aber zu dem hier gezeigten Motor erst mal selber, den finde ich ja wohl interessant. Man hörte ja schon öfter davon, dass die Stationärmotorvarianten Unterschiede aufweisen und hier sieht man es auch mal. Alleine der Kopf ist ja schon anders, da bei unseren Motoren der Luftfilter über den Ventildeckel quasi von oben ran geht. Bei diesem hier aber kommt der direkt von der Seite in den Kopf. Auch dieses ganze Verdampfer Getöse hatte ich so noch nie was von gehört, wirklich interessant. |
Autor: | Quagel [ Montag 10. Juni 2019, 11:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Hallo Marvin. Wollte nur Mal ein paar mehr Meinungen zum Dynastarter haben. Uli hatte ja geschrieben daß er der Meinung ist es funktionieren nicht. |
Autor: | NG SEPP [ Montag 10. Juni 2019, 13:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Das funktioniert nicht vom Sitz aus. Du must Vorglühen, Dekompressionshebel betätigen, Dynastarter starten, Dekompressionshebel loslassen. Das geht, ist aber etwas umständlich. MfG. NG SEPP |
Autor: | Quagel [ Montag 10. Juni 2019, 14:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Hallo Sepp. Danke für die Info. Wäre aber ne Möglichkeit für einen Rückenfreundlichen Start ![]() |
Autor: | Normag-Uli [ Montag 10. Juni 2019, 16:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Da du den Schlepper aber eh trennen musst und sicherlich einiges umbauen musst - der Dynastarter muss ja irgendwie befestigt werden - kannst du auch gleich einen normalen Anlasser dran bauen ![]() |
Autor: | countryman [ Montag 10. Juni 2019, 18:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: NG22 Anlasser |
Der Dynastarter arbeitet ja über die Riemenscheibe. Dazu muss nichts getrennt werden. Ich kenne den NG 22 nicht, aber wenn es vom Platz her geht könnte sich der Versuch lohnen. Auf jeden Fall müssen Start- und Vorglühknopf so eingebaut werden, dass man die Dekompression erreichen kann. Voraussetzung ist dass der Motor ohne Kompression wirklich leicht läuft und die Schwungmasse mit der begrenzten Leistung des Dynastarters genug Fahrt aufnehmen kann. Er muss halt sofort beim ersten Kompressionshub zünden. Ein normaler Anlasser überwindet die Kompression ja beliebig oft, das kann der Dynastart nicht. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |