Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Vorderachsbolzen https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=37&t=4282 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Poggenstert [ Mittwoch 12. April 2023, 20:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Vorderachsbolzen |
Hallo Schraubergemeinde da mein Lenkgetriebe dank neuem Führungsnippel wieder stramm läuft, wollte ich evtl. die beiden Bolzen der Vorderachse auch noch erneuern. So auf den ersten Blick schein es kein Hexenwerk zu sein. Die Frage ist nur, wo bekomme ich neue her bzw Maß damit ich mir neue drehen lassen kann nach originalen Maßen. Ob die mit Orinalmaß dann passen bleibt abzuwarten. Hat jemand von euch schon mal so eine Aktion gemacht ? Wenn ja, wäre ich für Tips und Hinweise dankbar. MfG Ludger |
Autor: | masterpiece [ Donnerstag 13. April 2023, 09:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Moin, meinst du die Achsschenkel selber? Da von sollten doch eigentlich die Bolzen nicht verschleißen, in erster Linie verschleißen doch nur die Buchsen. Die kann man ziehen und neu drehen. |
Autor: | Poggenstert [ Samstag 15. April 2023, 20:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Hallo, ich meine die Bolzen welche jeweils eine Hälfte der Vorderachse unter dem Vorderwagen fixieren. Zum abschmieren gucken vor zwei Schmiernippel raus. Gesichert werden die beiden Bolzen wie es aussieht durch ein Flacheisen Mfg Luger |
Autor: | Quagel [ Sonntag 16. April 2023, 11:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Um welchen Normag Traktor handelt es sich denn? |
Autor: | BM 15 B [ Sonntag 16. April 2023, 16:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Hallo Ludger Ich habe mich auch schon gefragt um welchen Traktor es sich handelt. Mittlerweile bin ich drauf gekommen, dass es sich um einen NG 22 handelt. Für die Reparatur von eingelaufenen Wellen gibts ne neue Methode, die sich Speedi-Sleeve nennt und in der Schlepperpost 5/2021 beschrieben ist. https://www.skf.com/de/products/industr ... edi-sleeve. Es ist offensichtlich eine kostengünstige Möglichkeit eingelaufene Wellen mit einer hochverschleissfesten Buchse wieder auf das Normal- oder auch Übermaß zu bringen. Wenn’s von Interesse ist könnte ich die vier Seiten aus der Schlepperpost, in der das gesamte Verfahren beschrieben ist, mal kopieren und im Forum einstellen. VG |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 16. April 2023, 18:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Diese "neue" Methode hatte ich hier 2008 schon mal erwähnt. Diese Hülsen sind sicherlich eine gute Möglichkeit um eingelaufene Wellen nach dem Abdrehen wieder auf das ursprüngliche Maß zu bringen, damit beispielsweise ein Wellendichtring wieder durch einen neuen gleicher Größe ersetzt werden kann. Im vorliegenden Fall ist es vermutlich einfacher direkt neue Bolzen zu drehen, anstatt die alten - so sie denn überhaupt eingelaufen sind - abzudrehen und anschließend mit den Hülsen zu versehen. Bei den Bolzen handelt es sich ja nicht um sich ständig drehende Teile und meistens sind nur die wie auch bei den Achsschenkeln vorhandenen Buchsen verschlissen. Diese Buchsen sind ja auch als Verschleißteile vorgesehen, damit eben das bewegliche und das starre Teil aus Stahl oder Guß nicht verschleißen. |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 16. April 2023, 18:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Hier ist der alte Beitrag: viewtopic.php?f=13&t=250&p=2601&hilit=reparaturh%C3%BClsen#p2601 |
Autor: | BM 15 B [ Sonntag 16. April 2023, 20:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Ich hatte von dieser Methode noch nicht gehört. Hätte ich’s gewusst hätte ich damals, als ich bei meiner undichten Hinterachse die Wellendichtringe gewechselt habe, diese „neue“ Methode angewandt. Die Passfläche auf der Bremstrommel hatte an der Kontaktstelle zum alten Wellendichtring bereits deutliche und tiefe Riefen. Ich habe das Problem damals mit breiteren Wellendichtringen gelöst. Es ist bis jetzt immer noch dicht. VG |
Autor: | masterpiece [ Montag 17. April 2023, 07:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Ja alles klar, jetzt habe ich verstanden um welche Bolzen es geht. Bei mir war aber auch, so wie Uli sagte nur die Buchsen verschlissen, die Bolzen waren noch echt gut (und ist ja auch so gedacht gewesen, wie Uli auch schon angemerkt hatte). Das alte Lagermaterial war bei mir dieses Bakelitähnliche aus der DDR. Einfach den Bolzen wieder rund rehen (falls damit überhaupt was sein sollte) und den entsprechend neue Buchsen aus Messing drehen. Das ist wohl die beste und einfachste Lösung. |
Autor: | Normag NG15 [ Dienstag 18. April 2023, 11:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Vorderachsbolzen |
Moin miteinander, sollte jemand auf die Idee kommen aus der, z.Bsp. Schlepperpost, Oldtimertraktor oder ähnlichen, etwas in das Forum zu setzen, bitte unbedingt vorher die betreffende Redaktion/Verlag um Genehmigung fragen und dieses dann auch in der Veröffentlichung als Hinweis mitteilen. In der Regel werden die Anfragen wegen Werbung positiv beantwortet. Sollte im Vorfeld keine Anfrage oder Genehmigung getätigt worden sein, könnten die Verlage manchmal etwas verschnupft reagieren, um mal es vorrsichtig auszudrücken. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |