Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Getriebeölwechsel Normag Kornett und Nachfolgemodelle
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=37&t=4285
Seite 1 von 1

Autor:  Tobias [ Montag 24. April 2023, 21:49 ]
Betreff des Beitrags:  Getriebeölwechsel Normag Kornett und Nachfolgemodelle

Hallo,

ich will bei meinem K 18 a das Getriebeöl wechseln und da sind ein paar Fragen aufgetaucht:
Das Öl wird an zwei Stellen (Schaltgetriebe und Differential) abgelassen. Der K 18 a hat (wie vermutlich auch K 13 a und K 15 a) am Schaltgetriebe seitlich einen Einfüllstutzen. Ich nehme an, daß das frische Öl komplett über diesen Stutzen eingefüllt wird und es sich dann verteilt, also der erforderliche Füllstand von Schaltgetriebe und Achsantrieb sich von allein einstellt - daß nicht noch an anderer Stelle Öl eingefüllt werden muß? Bei den Normag-Kornett-Typen fehlt der Einfüllstutzen. Wo muß man bei diesen Modellen das Getriebeöl einfüllen? In der Betriebsanleitung steht nichts dazu. Ich kann mir nur vorstellen, daß dafür der ganze Schaltgetriebedeckel mit dem Schalthebel abgenommen werden muß. Das wäre aber ziemlich umständlich.
In der Betriebsanleitung (nicht nur für den Normag, sondern auch bei anderen zeitgenösischen Schleppern) wird empfohlen, das Getriebe mit Dieselkraftstoff zu spülen. Ist das eine gute Idee?

Viele Grüße

Tobias

Autor:  Normag-Uli [ Dienstag 25. April 2023, 20:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeölwechsel Normag Kornett und Nachfolgemodelle

Hallo Tobias,

ich verstehe deine Fragen nicht so ganz.

Die Typen K13a, K15a und K18a sind im Grunde baugleich.

Die Typen F12b und F16b für sich betrachtet ebenfalls,

K12a und K16b unterscheiden sich auch untereinander.

Welche der Zweitakter nun tatsächlich unter der Bezeichnung "Kornett" vertrieben wurden.
Fest steht das nur für den K12a als "Kornett I" und für den K16b als "Kornett II"

Das Getriebeöl dürfte sich wie du vermutet hast, vom Schaltgetriebe in die Hinterachse verteilen.
Wo bei diesem Typ der Peilstab ist kann ich dir leider nicht beantworten.

Das Getriebe mit Diesel oder Heizöl (ist billiger 8-) ) zu spülen, ist eine gängige Praxis und schadet nicht.
Du solltest den Traktor dabei aber nicht zu sehr belasten oder einfach nur schleppen - dazu reichen einige 10 Meter ;)
Anschließend die Plörre gut abtropfen lassen.

Autor:  Tobias [ Dienstag 25. April 2023, 22:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeölwechsel Normag Kornett und Nachfolgemodelle

Hallo Uli,

die Fragen habe ich schon gut überlegt. F 12b und F 16b (kein Kornett(?) kenne ich nicht genau, aber da sind Schaltgetriebe und Hinterachse stark abweichend von den Nachfolgemodellen, wohl noch vom Viertakter übernommen. Mit Kornett-Typen meine ich auch K 12 a und K 16b als I und II und die haben keinen Einfüllstutzen für Getriebeöl. Es sind zwar verschiedene Konstruktionen, aber Getriebe und Hinterachse sind (so ziemlich) gleich. Die spätere K 13a/15a/18a-Reihe (kein Kornett mehr) hat dann wohl einen Einfüllstutzen am Schaltgetriebe - eine sinnvolle Verbesserung ... . Der Peilstab ist immer hinten auf dem Achsgehäuse rechts nahe der Mitte.
Meine Fragen hast Du ja beantwortet bis auf eine: Wo füllt man bei den Kornett-Typen (K 12a und K 16b) das Getrieböl ein? (Ganzen Schaltdeckel dazu abnehmen?) Ich habe zwar gerade mit dem K 18 a zu tun, habe die Thematik aber absichtlich auf alle Zweitakter (außer F-Modelle) bezogen. Ich habe hier zwar je ein Exemplar, aber es wurde damals ja ständig was verändert, so daß man nichts verallgemeinern kann und auf Vergleiche angewiesen ist.

Autor:  Normag-Uli [ Mittwoch 26. April 2023, 20:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Getriebeölwechsel Normag Kornett und Nachfolgemodelle

Tobias hat geschrieben:
...
Meine Fragen hast Du ja beantwortet bis auf eine: Wo füllt man bei den Kornett-Typen (K 12a und K 16b) das Getrieböl ein? (Ganzen Schaltdeckel dazu abnehmen?) Ich habe zwar gerade mit dem K 18 a zu tun, habe die Thematik aber absichtlich auf alle Zweitakter (außer F-Modelle) bezogen. Ich habe hier zwar je ein Exemplar, aber es wurde damals ja ständig was verändert, so daß man nichts verallgemeinern kann und auf Vergleiche angewiesen ist.

Hallo Tobias,

diese Frage können dir sicher die Besitzer von K12a oder K16b beantworten.

F12b und F16b sind bezgl. Getriebe und Hinterachse mit dem F16 identisch.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/