Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=37&t=4316 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | BM 15 B [ Mittwoch 6. September 2023, 18:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Lothar Das Problem hatte ich auch. Ich habe es gelöst indem ich einen breiteren und einen schmäleren neuen Wellendichtring verwendet habe und damit die Kontaktfläche auf der Bremstrommel in die Richtung verschoben habe, wo noch keine Einlaufspuren zu sehen waren. Hat gut funktioniert und ist nach vier Jahren immer noch dicht. Es gibt aber für die Reparatur von eingelaufenen Wellen wohl noch eine bessere Methode, die sich Speedi-Sleeve nennt und in der Schlepperpost 5/2021 beschrieben ist. https://www.skf.com/de/products/industr ... edi-sleeve. Es ist offensichtlich eine kostengünstige Möglichkeit eingelaufene Wellen mit einer hochverschleissfesten Buchse wieder auf das Normal- oder auch Übermaß zu bringen. Ich habe es selbst nicht probiert aber es soll angeblich gut und dauerhaft funktionieren. VG Alfons |
Autor: | Lothar [ Mittwoch 6. September 2023, 18:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Alfons! Vielen Dank für die schnelle Antwort. Weisst du noch welche Masse die Wellendichtringe die du eingebaut hast hatten? Werde ich eventuell auch mal ausprobieren. VG Lothar |
Autor: | BM 15 B [ Mittwoch 6. September 2023, 20:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Lothar Hab mal in meinen Unterlagen nachgeschaut: Das Lager (Rillenlager) in der Ersatzteillliste Seite 49 Nr. 4 hat das Maß 50x110x27 Eingebaut habe ich einen Wellendichtring 80x100x10 Und einen 80x100x13. Damit rückt die Kontaktfläche um 3mm weiter. Der Rundschnurring (O-Ring) ist ein NBR 70 mit dem Maß 5,5 x 50 Ich hoffe das hilft dir. Und wie beim Lotto: alle Angaben ohne Gewähr. VG Alfons |
Autor: | Lothar [ Donnerstag 7. September 2023, 07:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Alfons Hilft mir sehr! Damit kann ich schon mal einkaufen gehen . VG Lothar |
Autor: | Lothar [ Donnerstag 7. September 2023, 19:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Alfons Hab da nochmal ne Frage: Wie bekommt man die Steckachse raus? Bis jetzt wehrt sie sich erfolgreich gegen alle meine Versuche. |
Autor: | BM 15 B [ Donnerstag 7. September 2023, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Lothar. Das kann ich gar nicht sagen. Ich habe bei der Reparatur die Hilfe eines guten Bekannten und begnadeten Mechanikers in Anspruch genommen. Bei dem gingen Aus- und Einbau ratsfats. Bei mir wars übrigens die rechte Seite. Eigentlich sollte die linke Steckachse leicht rausgehen. Wenn man sich die Explosionszeichnung in der Ersatzteilliste (S. 50) anschaut ist da nichts, was den Ausbau hemmt. Rechts kann es wegen der darüber geschobenen Teile der Differential Betätigung schwieriger werden. Schau mal hier: viewtopic.php?f=13&t=4028&hilit=Steckachse&start=0 Vielleicht hilf dir das. VG Alfons |
Autor: | JosefF [ Donnerstag 7. September 2023, 22:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Lothar Du mußt denn beim bremsnachstelle den splint rausnemmen dann die fünf drauben der ankerplatte entfernen aber vorher den sicherunsdraht entfernen die ankerplatte wegklopfen dann muß Du denn deckel wo steckachslager verbaut ist mit achse herausziehen Gruß Josef(sepp) |
Autor: | Lothar [ Freitag 8. September 2023, 08:58 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel | ||
Hallo Vielen Dank für eure Antworten. Muss mal schauen was ich noch machen kann, hab ja nach meiner Ansicht schon alles nötige abgebaut (siehe Fotos).
|
Autor: | JosefF [ Freitag 8. September 2023, 14:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kontaktfläche vom Wellendichtring zur Bremstrommel |
Hallo Lother den paßfeder (keil) herausnemmen und mit einen montireisen zwischen lager und achse stecken und die steckachse herausdrücken das lager dann von der welle herausklopfen.Gruß Josef(sepp) |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |