Autor |
Nachricht |
normagfreund
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Hallo ist es nicht so das der Mähwerksantrieb über die Zapfwellenschaltung an und ausgeschaltet wird und dann ist am Mähwerk noch eine Sicherheitschaltung die verhindert das der Mähbalken im angehobenen Zustand läuft weil sonst der Kurbelantrieb bricht.
|
Montag 24. März 2008, 18:41 |
|
 |
D50_Freund
Registriert: Dienstag 8. Januar 2008, 19:37 Beiträge: 145 Wohnort: 35606 Solms-Niederbiel
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Die Frage ist gut. Bei dem D4006, den mein Opa früher hatte, war auch in der Schleppermitte eine "Zapfwelle" für den Mähantrieb angebracht. Dieser lies sich getrennt von der Zapfwell schalten. Der Antrieb muss auf jeden Fall abschaltbar sein wärend der Balken ausgehoben ist. Vieleicht kann ja jemand mit einem entsprechenden Normag nochwas dazu schreiben.
Gruß
_________________ Gruß Christopher
|
Montag 24. März 2008, 19:25 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Hallo Christopher,
den eigentlichen Mähantrieb zeigt schon dein Bild. Dieser wird über einen dicken Keilriemen angetrieben, der neben dem eigentlichen Keilriemen auf die Riemenscheibe aufgelegt wird. Mit Zapfwelle hat das aber nichts zu tun. Geschaltet wird das ganze über eine im Mähantrieb liegende Kupplung. Den Hebel dafür kannst du auch auf dem Bild sehen. Unter dem rötlichen Deckel befindet sich eine Pendelscheibe, auf die eine Stange aufgeschoben wird, welche auf der anderen Seite das Messer antreibt. Auf der Hinterseite des Mähantriebs befindet sich der Anschluss für die Sicherheitsschaltung, die das Mähwerk ausschaltet, wenn es angehoben wird. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Gruß kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Montag 24. März 2008, 20:55 |
|
 |
D50_Freund
Registriert: Dienstag 8. Januar 2008, 19:37 Beiträge: 145 Wohnort: 35606 Solms-Niederbiel
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Vielen Dank Kalle. Wenn ich den Antrieb habe und sollte Probleme beim Anbau bekommen werd ich dann nochmal nachfragen. Ich finde Schlepper mit Seitenmähwerk sehen echt Klasse aus und einen Nutzen hat man dadurch auch noch. Dann muss nicht immer das Frontmähwerk angebaut werden, wenn mal ein bisschen Grünfutter geholt werden muss und man kann damit die Ecken schön sauber ausmähen.
_________________ Gruß Christopher
|
Montag 24. März 2008, 21:43 |
|
 |
beduine
Registriert: Dienstag 26. August 2008, 15:46 Beiträge: 21 Wohnort: 67680 Neuhemsbach
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Hallo zusammen, ich habe mit Interesse gesehen dass D50_Freund ein Photo von dem Mähbalkenantrieb eingestellt hat. Bei meiner Kornett1 12a fehlt die Hydraulikpumpe (sah genau so aus), hat vielleicht jemand die technischen Daten (Hersteller usw.) dieser Pumpe und ev. ein paar Bilder für mich. Das wäre Super und würde die Restauration meines Normag weiter voranbringen. Gruß Bernhard 
_________________ Grüße aus dem Pfälzerwald / Bernhard
|
Donnerstag 11. September 2008, 09:56 |
|
 |
unisuper
Registriert: Sonntag 30. März 2008, 18:54 Beiträge: 12 Wohnort: Franken
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Hallo Bernhard,
das Bild das Cristopher eingestellt hat ist von unserem Normag.
Ich werde später mal nachsehen ob auf der Pumpe etwas draufsteht.
MfG Thorsten
EDIT:
hab mich mal schnell unter den Normag gelegt und nachgeschaut.
Die Pumpe ist eine BOSCH HY/ZD 4,5 AL 101
_________________ Besucht doch mal meine Homepage
|
Donnerstag 11. September 2008, 15:46 |
|
 |
beduine
Registriert: Dienstag 26. August 2008, 15:46 Beiträge: 21 Wohnort: 67680 Neuhemsbach
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
Hallo unisuper, ich kann nur sagen; "Super" genau das was ich brauche! vielen Dank! Bernhard 
_________________ Grüße aus dem Pfälzerwald / Bernhard
|
Donnerstag 11. September 2008, 16:52 |
|
 |
oldi fan
Registriert: Montag 13. April 2009, 11:57 Beiträge: 8 Wohnort: 78126 königsfeld
|
 Re: Mähbalkenantrieb K18a
hallo suche eigentlich auch noch ein mähwerk am besten komplett für die kornett schlepper am liebsten für den k II b k 12 ging aber auch mfg
|
Sonntag 7. Juni 2009, 14:25 |
|
|