Autor |
Nachricht |
Peppi
Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 21:50 Beiträge: 14 Wohnort: 66640 Namborn
|
 Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Hallo,
ich habe einen NG 16 erstanden und diesen wieder hergerichtet.. Nun möchte ich ihn neben den regelmäßigen Spazierfahrten auch für den Einsatz im Wald nutzen.... Da erscheint mir ein Überrollbügel in einigen Situationen seeeehr sinnvoll...
Kann mir jemand sagen ob es dafür einen Nachrüst-Bügel oder einen Universal-Bügel den man anpassen kann gibt..? Oder muss ich auf Marke "Eigenbau" setzen und was sagen die Jungs vom Tüv dazu?
Danke im Voraus und freundliche Grüße
Peppi
|
Dienstag 30. Oktober 2012, 22:16 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4195 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Hallo Peppi, den TÜV interessiert der Überrollbügel erstmal garnicht, solange er ordentlich befestigt ist und niemanden gefährdet. Aber zu deinem eigentlichen Problem: Du hast sicherlich Recht, dass du dir einen Überrollbügel an deinen Schlepper bauen möchtest, wenn du ihn zum Arbeiten nutzen willst. Du solltest dir am besten einen der auch damals zur Nachrüstung angebotenen "Universalbügel" zulegen - wenn du einen für einen Normag passenden findest, brauchst du halt nichts anzupassen. Die Bügel gab's damals von Fritzmeyer und Binger Seilzug - findest du auch bei ebay, allerdings werden die Dinger langsam immer teurer - aber immer noch besser, als unterm Traktor begraben zu sein 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Dienstag 30. Oktober 2012, 22:36 |
|
 |
m.weis
Registriert: Samstag 26. Februar 2011, 21:46 Beiträge: 249 Wohnort: 56357 Holzhausen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Hallo Uli das stimmt so nicht, habe lange beim TÜV gearbeitet und wir sind angewiesen worden die Typenschilder der Überrollbügel zu kontrollieren. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht.
Gruß Marcus
_________________ Grüße aus dem schönen Taunus Normag NG 15 KL Baujahr 1950
|
Mittwoch 31. Oktober 2012, 08:54 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1879 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Also im Straßenverkehr besteht ja so keine Plicht einen Umsturzbügel zu installieren, allerdings schreibt es die Berufsgenossenschaft auf Acker und Forst vor (grob)... Ärgerlich dass meiner einfach so kapuut geschnitten und weggeschmissen wurde ohne mich zu fragen, sonst könntest du jetzt meinen haben 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Mittwoch 31. Oktober 2012, 10:15 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4195 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
m.weis hat geschrieben: Hallo Uli das stimmt so nicht, habe lange beim TÜV gearbeitet und wir sind angewiesen worden die Typenschilder der Überrollbügel zu kontrollieren. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht.
Gruß Marcus Okay, Fakt ist, dass Überrollbügel nur für LoF durch die BG vorgeschrieben sind - allerdings müssen alle an ein Fahrzeug nachträglich angebauten Teile eine ABE haben und daher ist das mit den Typenschildern wohl richtig.  kein Eigenbau, sondern was typgeprüftes suchen - zum Bügel gehören natürlich auch die entsprechenden Befestigungsteile. by the way: an meinem NG20 ist ein entbehrlicher Ü-Bügel von Binger-Seilzug dran - der Traktor steht nur gerade mit'm A.... an der Wand in der kalten, unbeleuchteten Scheune 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 31. Oktober 2012, 13:36 |
|
 |
Gutterfan
Registriert: Mittwoch 22. September 2010, 21:37 Beiträge: 140 Wohnort: 89150 Laichingen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Hallo zusammen,
ich habe bei mir noch drei verschiedene Überrollbügel herumliegen, die ich abgeben kann.
_________________ Grüße von der schwäbischen Alb
Martin
Güldner ADN + Güldner AZK Gutter G15 + G 16 + G25 + Dreschmaschine Wahl W46 Steyr T180 Meili DM36 Hanomag R16 Normag NG22 Opel Ascona C Cabrio John Deere Lanz Heuauflader Chevrolet Apache
|
Donnerstag 1. November 2012, 11:10 |
|
 |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
masterpiece hat geschrieben: Also im Straßenverkehr besteht ja so keine Plicht einen Umsturzbügel zu installieren, allerdings schreibt es die Berufsgenossenschaft auf Acker und Forst vor (grob)... Wenn "grüne Nummernschilder" dran sind (LoF Anmeldung) dann müssen Sturzbügel dran sein egal auf Strasse oder Acker ! Bei "schwarzen Nummernschildern" ist es jedem selbst überlassen, da es vom TÜV keine Vorgabe gibt für Sturzbügel am Schlepper !
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Donnerstag 1. November 2012, 20:19 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1879 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
aber da habe ich aber schon etlichste gesehen die ne grüne nummer aber keinen umsturzbügel haben
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Donnerstag 1. November 2012, 23:09 |
|
 |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 885 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Zitat: aber da habe ich aber schon etlichste gesehen die ne grüne nummer aber keinen umsturzbügel haben Hallo Marvin, das werden wahrscheinlich die Trecker sein, die seit Jahrzehnten auf Oma oder Opa angemeldet sind obwohl die schon lange Würmer in der Nase haben. Der Trecker blieb bei der Versicherung angemeldet und der ist es egal wie alt der Halter ist, solange kein Unfall passiert und der Halter unterschreiben muss rührt sich die Versicherung auch nicht, hauptsache die Kohle kommt pünktlich. Die Landwirtschaft wurde, weil nicht mehr betrieben, irgendwann mal bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft abgemeldet, um den Beitrag zu sparen. Da kommt dann auch kein Prüfer der BG mehr auf den Hof und schon ist die Sache mit dem Umsturtzbügel erledigt und da man wegen dem grünen Nummerschild keine Steuern bezahlt hat (LoF) ist das Finanzamt bisher auch noch nicht darauf aufmerksam geworden. Das ändert sich aber jetzt im Lauf der Zeit, da nach und nach alle LoF-Fahrzeuge, bzw. deren Halter, angeschrieben werden und die LoF Nutzung nachweisen müssen und dann ist in den meisten Fällen Schluss mit lustig und vor allem mit der grünen Nummer.
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Freitag 2. November 2012, 17:45 |
|
 |
m.weis
Registriert: Samstag 26. Februar 2011, 21:46 Beiträge: 249 Wohnort: 56357 Holzhausen
|
 Re: Überrollbügel Normag NG16 nachrüsten...
Hallo,
bei uns haben gerade die Finanzämter die Halter von solchen Fahrzeuge überprüft. Alleine in unserem Dorf mit tausend Einwohner mußten 10 Traktoren umgemeldet werden. Die Besitzer haben gek.........
Gruß Marcus
_________________ Grüße aus dem schönen Taunus Normag NG 15 KL Baujahr 1950
|
Freitag 2. November 2012, 19:17 |
|
|