Autor |
Nachricht |
Marks
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 09:28 Beiträge: 7 Wohnort: 64658 Fürth
|
 Kupplung K 12 a
Hallo Erstmal vielen Dank für das Forum , ich habe schon einiges hier gelesen was mir geholfen hat...
Und hätte mal ne Frage ...
Bei meinem K 12 A ist der Ausrückring gebrochen und der Graphitring weg .
Ich werde nun versuchen diese zu bestellen ( wie in dem Beitrag der im Forum zu dem Thema schon steht )
Da der normag nicht mehr sehr gute Substanz hat möchte ich den Aufwand zem reparieren klein halten ...
Meine Frage sind der Ausrückring und der Graphitring ohne Abbau des Vorbaues zu montieren , indem man vieleicht die Antriebswelle rauszieht ?
Ist im K 12 A eine eigentlich eine Sachs Kupplung verbaut ?
viele Grüße
Markus
|
Samstag 17. Januar 2009, 09:40 |
|
 |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
 Re: Kupplung K 12 a
hallo marks-auch wenn dein normag keine gute substanz mehr hat ist er noch erhaltenswert!!!  es gibt ja schließlich nicht mehr all zu viele.zum thema kupplung gibt es hier im forum schon den einen oder anderen beitrag.den ausrückring und den graphitring gibt es noch.hin und wieder werden die teile bei ebay angeboten,aber auch bei den teilehändlern gibt es die kupplungsteile zu kaufen.ob es nun eine sachs-oder eine luk oder sonst eine kupplung ist ist eigentlich egal-du bekommst sie eh nur im tausch meines wissens nach.viele grüsse!
|
Samstag 17. Januar 2009, 21:40 |
|
 |
Marks
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 09:28 Beiträge: 7 Wohnort: 64658 Fürth
|
 Re: Kupplung K 12 a
Klar erhalte ich den Normag  wie gesagt ist die substanz schlecht der war mal als Schrott 20 Jahre bei einem Nachbarn gestanden mit offenem Getriebe und kein Rad ging mehr rum . Ist aber eben so das ich den Aufwand klein halten mag , deswegen meine Frage nach dem Einbau ohne Demontage des Vorbaues . viele Grüße Markus
|
Sonntag 18. Januar 2009, 15:49 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Kupplung K 12 a
Solltest du schon demontieren, den Vorbau. Ist aber kein großer Akt, zwei Unterstellböcke und einen Rangierwagenheber werden benötigt. So kannst du den Achsteil bequem nach hinten wegziehen und ohne Platzprobleme alles montieren und überprüfen ob du eventuell noch ausgeschlagene Teile erneuern mußt.
_________________ Gruß Markus
|
Sonntag 18. Januar 2009, 21:03 |
|
 |
Marks
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 09:28 Beiträge: 7 Wohnort: 64658 Fürth
|
 Re: Kupplung K 12 a
Vielen Dank für die Antwort ich werde es wohl so machen wenn ich die Teile bekommen habe bis dann einstweilen ...
viele Grüße
Markus
|
Montag 19. Januar 2009, 09:58 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Kupplung K 12 a
Hallo Marks,
auch wenn Markus anderer Meinung ist (Sorry), würde ich nur für den Ausrückring den Schlepper nicht auseinander ziehen. Der Aufwand ist meiner Meinung nach dafür zu hoch: Spritleitung einseitig abklemmen, Lichtmaschinengehäuse entnehmen, Einspritzdüse rausnehmen, Lüftungsblech entfernen, Auspuff abschrauben und die Kardanwelle musst du sowieso durch die Seitenlucke trennen. Da kannst du diese auch herausziehen und einen neuen Ausrückring einbauen.
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Montag 19. Januar 2009, 20:27 |
|
 |
Markus
Administrator
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09 Beiträge: 1354
|
 Re: Kupplung K 12 a
Sorry, sowas mache ich zwischen dem Aufstehen und der Frühstückspause und gehört für mich bei so einem älteren Schätzen einfach dazu um zu sehen was sonst noch im argen liegt. Ich finde überhaupt nicht das zu umständlich ist und ich wette Marks findet noch eine weitere Überraschung. Die andere Variante machte man zu der aktiven Einsatzzeit, da waren die Schlepper max. 10 Jahre alt und natürlich, da war kein Trennen nötig. Wie gesagt, meine Meinung ist, umständlich ist das nicht, es sei denn man macht sowas auf einer Wiese 
_________________ Gruß Markus
|
Montag 19. Januar 2009, 23:45 |
|
 |
Marks
Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 09:28 Beiträge: 7 Wohnort: 64658 Fürth
|
 Re: Kupplung K 12 a
Hallo Kalle und Markus
Hmm...
Markus Deine Argumente stimmen schon , mir klar das man die Kupplung usw prüfen kann wenn man alles abnimmt , aber wenn es geht würde ich schon gerne darauf verzichten da ich gerade meinen Fendt Fix 1 in der Garage habe und im Moment nur soviel am normag machen mag das er fährt . Ich werde es mal auf die Art von Kalle probieren und wenn es nicht geht muß ich ja dann doch deine Variante nehmen denn eng geht es schon zu bei der kleinen Öffnung .
Viele Grüße
Markus
|
Dienstag 20. Januar 2009, 09:30 |
|
|