Autor |
Nachricht |
Sven F12b
Registriert: Samstag 5. Juli 2008, 22:14 Beiträge: 18 Wohnort: 41352 Korschenbroich
|
 Anbaugeräte
Hallo zusammen Wie ich schon bei meiner Vorstellung mal geschrieben hatte besitze ich zu meinem F12B noch einen Pflug Heute wollte ich mal mit diesem meinen Garten Pflügen die ist mehr schlecht als recht vonstatten gegangen ( hatte mehr was von Garten zerwühlen als Pflügen) Deswegen Hier mal ein Paar Fotos, vielleicht kennt jemand diese Art von Pflug und Kann mir ein paar Infos zukommen lassen zum Beispiel: - Hersteller -Bedienungsanleitung oder Hinweise zum Einstellen und kann man an die Aushebung auch noch andere Geräte anbauen Gruß Sven    
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
|
Mittwoch 27. August 2008, 21:49 |
|
 |
willem parel
Registriert: Samstag 8. März 2008, 23:04 Beiträge: 177 Wohnort: Niederlande Emmen 7812
|
 Re: Anbaugeräte
Sehr schöne Bilder Sven 
_________________ Suche: ( keinen)Zylinderkopf NG 16, baujahr 1951(mehr)
|
Mittwoch 27. August 2008, 22:13 |
|
 |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
 Re: Anbaugeräte
hallo sven f12b.ich kann mich dem willem parel nur anschließen,aber fehlt bei deinem trecker vielleicht die zapfwellenabdeckung?auf dem bild sieht es so aus.oder hat der f12b so etwas nicht?mein k13a hat einen"überzieher"auf dem zapfwellenanschluss.viele grüsse!
|
Mittwoch 27. August 2008, 23:25 |
|
 |
Normag NG15
Moderator
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37 Beiträge: 885 Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
|
 Re: Anbaugeräte
Hallo Sven,
den Hersteller kann ich Dir nicht nennen aber zur Bedienung/Einstellung kann ich, bzw. nach mir auch andere, etwas sagen. Ich kenne mich besser mit Einstellungen von Pflügen aus, die in der Dreipunkthydraulik benutzt werden.
Wenn der Pflug zuletzt nicht mit deinem Trecker benutzt wurde, so kann es sein, daß der andere Trecker andere Reifengrößen hatte, die Ackerschiene eine andere Höhe und schon passt es nicht mehr mit den Einstellungen und Du musst den Pflug für deinen Trecker individuell einstellen.
Am besten kann man die ganze Mimik im zweiten Bild erkennen. Der innere Hebel der waagerecht steht dient zur Aushebung des Pfluges und bedingt durch die Einstellmöglichkeiten der Kette auch zur Grobeinstellung. Der Hebel der an der Kotflügelseite hoch steht dient zur Feineinstellung der Furchentiefe. Läuft der Pflug auf Pflugspitze geneigt so geht er tiefer. Wird die Pflugspitze angehoben und der Pflug läuft auf der hinteren Pflugsohle so geht er flacher. Optimal ist es wenn der Pflug auf der gesamten Pflugsohle aufliegt. Einzustellen erst über Grobeinstellung und dann Feineinstellung. Es ist wahrscheinlich erst eine mühselige Einstellarbeit die viel Nerven und auch etwas an Übung kostet aber wenn der Pflug erstmal richtig für deinen Trecker eingestellt ist macht das Arbeiten damit doppelt Spaß. Es hilft halt hier nur probieren, probieren und nochmals probieren. Ich an deiner Stelle würde für die Einstellarbeiten den Vorschäler erstmal ganz hochstellen, damit er nicht mitarbeitet.
Die Arbeitsbreite des Pfluges stellst Du ein, indem Du ihn auf der Ackerschiene Lochweise nach innen bzw. außen gleichmäßig auf jeder Seite verstellst.
_________________ Grüße aus dem schönen Leinetal von Frank-Olaf
Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951 Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967 Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950
Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft
|
Mittwoch 27. August 2008, 23:57 |
|
 |
rolfderjaeger
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 16:26 Beiträge: 48 Wohnort: 36166 Wehrda
|
 Re: Anbaugeräte
Hallo Sven, hast einen interessanten Pflug. Ich habe ja einen Krone-Pfug (Modell Kabe) mir ersteigert, den restauriere ich. Aber des Ackern geht prima. Wir wollen mit ein paar Leuten einen "Feldtag" in unserem Dorf veranstalten, dh. vom Pfügen bis zur Saat. Wird bestimmt lustig! Wann willst Du den Mähbalken denn holen? Könnte man ja mit dem Termin "Feldtag" verbinden. Gruß Rolf 
_________________ www.bbm-wehrda.de
|
Donnerstag 28. August 2008, 14:44 |
|
 |
Sven F12b
Registriert: Samstag 5. Juli 2008, 22:14 Beiträge: 18 Wohnort: 41352 Korschenbroich
|
 Re: Anbaugeräte
Hallo Danke schon mal für die Infos
@ zisch98 Ne Hab da keine Abdeckung auf der Zapfwelle ist das ein Problem Hab mir da noch keinen Kopf drüber gemacht?
@ Rolf Ich wollte eigentlich so Mitte September an einem Wochenende zu dir rüber kommen. Gib mir doch mal den Termin vielleicht kann man das ja mal verbinden, würde mich sehr freuen! Passt das Teil eigentlich in einen Kombi oder muss ich mit einem Anhänger kommen? Gruß Sven
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
|
Donnerstag 28. August 2008, 20:24 |
|
 |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
 Re: Anbaugeräte
hallo svenf12b.ich denke nicht,daß das was ausmacht.hier sind zwei bilder von der zapfwellenabdeckung von meinem k13a.vielleicht gab es so etws beim f12b auch nicht...viele grüsse! 
|
Freitag 29. August 2008, 00:18 |
|
 |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
 Re: Anbaugeräte
so-hier ist das zweite bild.ich denke doch,daß das so orginal ist oder?viele grüsse! 
|
Freitag 29. August 2008, 00:23 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Anbaugeräte
Genau, so ist es original. Hab ich an meinen K12a auch so.
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Freitag 29. August 2008, 19:09 |
|
 |
hera4711
Registriert: Donnerstag 24. April 2008, 22:57 Beiträge: 92 Wohnort: 26427 Werdum
|
 Re: Anbaugeräte
Hallo Normag Freunde, zu diesem Thema kann ich folgenden Betrag zu steuern. Bei uns im Dorf ist ein Bauer, durch eine fehlende Zapfwellenabdeckung, verletzt worden. Dieser besagte Bauer ist von seinem Trecker rückwärts abgestiegen bei eingeschalteter Zapfwelle, bekleidet war er mit einem Kittel. Dieser Kittel hatte sich in der laufenden Zapfwelle verfangen. In Sekunden wurde er an das Getriebe heran gezogen, bis der Kittel zerrissen. Gott sei Dank ist er mit einigen Hautabschürfungen und ein paar blauen Felcken davon gekommen. Aus diesem Grund fahre ich meine Trecke nie ohne Zapfwellenabdeckung. Nicht immer hat man ein originale Abdeckung zur Hand, aber wir sind fast alle Tüftler, oder kennen einen. Mit einem bißchen Blech und zwei Schrauben kann man sich schnell eine Schutzvorrichtung bauen. Ich baue sie mir fast immer aus einer Würstchendose, dann ein bißchen Farbe drauf, und kaum einer nimmt es zur Kenntnis, daß es nicht original ist, und wenn auch, mir geht die Sicherheit vor.
Gruß aus Ostfriesland
hera4711
|
Samstag 30. August 2008, 03:02 |
|
|