Autor |
Nachricht |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Zusammen, habe die Lima zum Boschdienst zur Überprüfung gebracht, bin gespannt was er mir nach der Überprüfung erzählt. Jedenfalls schien der Meister diese alten Dinger noch ganz gut zu kennen. Rein optisch meint er (Kollektor/Kohlen/Kontakte) sieht die LM noch ganz gut aus. Habe aber jetzt schon wieder ein neues Problem. Bin immer noch bei dem linken, vorderen Radlager. Habe die alten Lager soweit runter, nur sitzt jetzt auf dem Achsschenkel noch eine große Scheibe mit Simmerring, der mir kaputt gegangen ist. Kann man eigentlich die komplette Schutzhaube samt Scheibe(n) abziehen oder ist die Schutzhaube mit dem Achsträger fest verbunden, s. Foto! Will mit Gewalt auch nichts kaputt machen  . Gruß Gisbert 
|
Montag 3. November 2008, 18:17 |
|
 |
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert,
so weit ich das bei meinem noch in Erinnerung habe war bei dem von dir als Scheibe bezeichneten Teil eine Zwischennut. Aus der Zwischennut kam wie ein federbelasteter Ring heraus, der die aufgesteckte Nabe dann abdichtet. Ich habe aber keine Bilder, vielleicht hat jemand etwas von einer Ersatzteilliste.
Gruß Herbert
|
Mittwoch 5. November 2008, 00:44 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Herbert, so ist es in der Tat. Es ist eine breite "Scheibe" mit Zwischennut. Und eben der Federring(Simmerring?) in der Nut ist zerbröselt. Frage mich jetzt, ob man das ganze Element incl. angesprochener Schutzkappe abziehen kann. Vielleicht kannst du dein Langzeitgedächtnis noch einmal strapazieren!
Gisbert
|
Mittwoch 5. November 2008, 20:54 |
|
 |
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert,
bei meinem Traktor habe ich so zimlich alles auseinander gehabt, aber das nicht. Ich habe die Radnabe abgenommen, die Lager neu befettet und wieder eingestellt. Mehr war es nicht.
Wiso möchtest du die Scheibe abnehmen? Es müßte doch nur ein neuer Federring eingebaut werden. Vielleicht gibt es ja einen passenden Kolbenring.
Auf der Staubschutzkappe stehen bei mir die drei Buchstaben BPW. der Hersteller ist die Firma "BPW - Bergische Achsen". Die Firma gibt es heute noch. Eventuell gibt es ja noch so einen Federring.
Viel Erfolg - Gruß Herbert
|
Donnerstag 6. November 2008, 23:31 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Herbert, bei mir reift auch langsam der Entschluss die Sache nicht auseinander zu bauen  . Ich versuche so einen Federring zu bekommen, ansonsten baue ich die neuen Lager ohne diesen ominösen Ring ein. Weisst du was der Ring bewirken soll? Eigentlich kann er ja nur eine Art Sperre sein, damit das Lagerfett nicht zu einfach nach aussen verflüchtigt. Gruss Gisbert
|
Freitag 7. November 2008, 00:27 |
|
 |
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert, der Ring dient der Abdichtung. Zum einen das das Fett nicht rauskommt, zum anderen und was viel wichtiger ist, das kein Schmutz und vorallem kein Wasser reinkommt. Das Fett am Lager reicht sicher für lange Zeit aus für die Schmierung, neue geschlossene Lager haben auch nicht viel Fett an den Kugeln. Kommt aber Wasser und Schmutz ins Lager, rostet alles zusammen und der Schmutz reibt die Kugeln wie Sandpapier nieder bis das Lager kaputt geht. Vielleicht findest du unter dem Hersteller der Radnabe im Internet unter http://www.bpw.de noch etwas. Gruß Herbert
|
Freitag 7. November 2008, 08:46 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Herbert, ich habe mir heute bei einem Maschinenbauer im Ort einen ähnlichen Ring besorgt und eingebaut. Er hat zwar nicht die gleiche Breite (nur 2,5 statt 3,4 mm)aber ich denke besser als nichts. Und wenn das Lager immer schön mit Fett voll ist dürfte der Schmutz/Nässe von Aussen ja eigentlich keine grosse Chance haben. Ich versuch es so einmal. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf den Achsenhersteller BPW.
Gisbert
|
Freitag 7. November 2008, 22:39 |
|
 |
NZ-Herbert
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 22:16 Beiträge: 233 Wohnort: 87534 Oberstaufen
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert
das geht sicher so auch. Du wirst ja nicht jeden Tag 20 cm tief im Schlamm herum fahren und danach das Lager mit dem Hochdruckreiniger abspritzen. Nur das Lager nicht zu fest anziehen (Spielfrei) damit es nicht kaputt geht.
Gruß Herbert
|
Sonntag 9. November 2008, 19:37 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
So die Lima ist wieder i.O.  Irgend etwas war mit dem Regler, die Kontakte arbeiteten wohl nicht richtig. Habe bei der Demontage diesen Sicherungskeil/Stift, der die Riemenscheibe auf der Welle fixiert verklüngelt.  Wie nennt sich dieses Teil offiziell, unter welchem Namen muß ich danach suchen bzw. bestellen. s. Bild 2. Habe den Zylinder mit neuem Kolben aus der Instandsetzung zurück, s. Bild alt/neu. Der neue Übermaßkolben hat 111,50 mm Durchmesser. Der Zylinder ist entsprechend nach einem Kolbenspiel von 18/100 mmm aufgebohrt und gehont worden. Bin echt gespannt  ob er jetzt weniger Öl rausschmeißt. Warte noch auf neue Kopf -u. Fußdichtungen und dann geht's los. Gruß Gisbert  
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 00:22 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert, das Teil an der Lichtmaschine heißt Halbmond, kriegst du bestimmt bei Bosch Nimm die Lima mit der Riemenscheibe einfach mit. Viel Erfolg 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Dienstag 2. Dezember 2008, 00:26 |
|
|