 |
NG 22 Baujahr 1941 überholen
Autor |
Nachricht |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Moin, ich melde mich auch mal wieder. Die letzte Zeit war ich damit beschäftigt noch Kleinigkeiten in Gang zu bringen. Kommenden Donnerstag soll die 21er Abnahme geschehen und da galt es noch einiges zu tun. Ein Briefkopie habe ich bekommen, vielen Dank noch mal Die Scheinwerfer hatten an allen Ecken und Kanten Kontaktprobleme, aber mit viel Fummeln geht es. Die Gläser und Reflektoren sind links und rechts unterschiedlich, die leuchten recht verschieden, ich bin mal gespannt ob das ein Proble ist. Die Fußbremse machte gar keine Mucken zu greifen. Lutz hat mir erzählt, dass die Beläge vorne und hinten ungleich lang sein müssen. Ein Blick in die ETL verrät mir das selbe. Als ich die neu Belegt habe, habe ich die einfach von der Länge wieder so gemacht wie sie vorher waren und mir gar keine Gedanken gemacht. Da hatte ich jetzt schon Bammel. Ich habe allerdings auch den Seilzug zu lang gewählt, als ich den gekürzt hatte war ein Glück die Bremswirkung da, auch wenn die Längen der Beläge jetzt nicht stimmt. Momentan sind wir noch dabei die Sitzbank zu überholen, ich hoffe die wird bis Donnerstag fertig, sonst sitze ich eben auf einer OSB Platte. Die meisten bauen die Sitzbank ja komplett neu mit neuem Bezug etc. Ich habe mich dagegen entschieden. Wir flicken bloß den originalen Bezug so dass er wieder Wasserdicht ist und richten den Federkern. Zum Glück habe ich hier einen Sitzmöbelrestaurator an meiner Seite (Der im Übrigen auch einen NG 16 C hat). Bilder folgen. Ich bin mit meinem Prüfer auch schon länger im Kontakt, eigentlich stehen die Zeichen gut. Das einzige Problem was ich noch sehe ist die Zugvorrichtung. Er möchte gerne ein Typenschild da drauf sehen. Als ich ihm sagte, dass es das da noch nicht gab, zeigte er sich einsichtig und meinte er würde es akzeptieren wenn ich anhand alter Prospekte oder so nachweisen könnte, dass das so original war. Die Idee fand ich gut, habe aber leider nichts gefunden. In der ETL steht leider auch nur das originale drehbare drin und als ich hier mal die Galerie gewälzt habe ist mir aufgefallen, dass keiner weiter so ein Zugmaul hat wie ich... Jetzt kam Zweifel auf. Alle haben nur entweder das originale, welches auch in der ETL steht oder das bekannte große DDR Maul. Ich habe euch mal ein Foto angehängt von meinem. Hat von euch schon mal jemand ein solches gesehen? Habt ihr noch Tipps?
Dateianhänge:
20210410_114603.jpg [ 3.9 MiB | 10628-mal betrachtet ]
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Montag 12. April 2021, 13:47 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Hallo Marvin, mein O&K hat auch so etwas - und das vom NG16 sieht ja nun auch nicht sehr viel anders aus  Normalerweise steht in den Papieren einfach nur: "Durchsteckbolzen"
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Montag 12. April 2021, 16:07 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Ja kenne ich von meinem NG 16 auch nicht anders, da ist ja zum Beispiel auch keine Anhängelast eingetragen. Da könnte ich aber wenigstens an Dokumenten nachweisen dass es so original ist wenn einer gefragt hätte. Beim NG 22 jetzt nicht...
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Dienstag 13. April 2021, 09:00 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Tja, leider sind die meisten NG22 in der Galerie von vorne oder von der Seite fotografiert. Das hier ist das einzige was so aussieht wie deins: 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Dienstag 13. April 2021, 18:01 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Das ist auch meiner, bevor er meiner war 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Mittwoch 14. April 2021, 07:54 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
masterpiece hat geschrieben: Das ist auch meiner, bevor er meiner war  Ich hab's befürchtet 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Mittwoch 14. April 2021, 12:06 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Moin Leute  Es gibt Neuigkeiten, es hat geklappt Ich habe eine intensive Internetrecherche betrieben und kann berichten, dass ich tatsächlich einige wenige NG 22 mit der gleichen Zugvorrichtung finden konnte (In unserer Galerie gibt es keinen einzigen in über 30 Seiten wie Uli schon raus gefunden hat (!) ). Drei Maschinen konnte ich ausfindig machen. Die Fahrgestellnummern sind alle im ähnlichen Bereich: 4560, 4282 und 4290. Meiner liegt ja mit 4263 auch in dem Bereich. Ich stelle jetzt eine Theorie auf: Das übliche Maul war ja ein gefedertes drehbares, welches so weit auch eigentlich ganz gut war, aber halt aufwändig und teuer in der Herstellung. Als die Menschen (und die Wirtschaft) Ende 1941 und Anfang 1942 (hierzu passen die Fahrgestellnummern) bekannte historische probleme bekamen hat die Normag sich überlegt jetzt doch lieber einfache und günstige Zugvorrichtungen zu schweißen. Nur eine haltlose Theorie, aber mir würde es so erst mal einleuchten. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei allen drei Maschinen das linke Bodenblechgekantet ist (für die Riemenscheibe), das rechte aber nicht. Normal waren ja immer beide gekantet, ich dachte immer, das hat was mit Einzelsitz oder Sitzbank zu tun, in diesem Fall aber wohl auch am Baujahr. Anbei die Bilder dazu, der Sandfarbene ist ein Tscheche welcher sich auf seiner Seite auch vorstellt, die beiden anderen könnt ihr käuflich erwerben       https://www.eurooldtimers.com/eng/galer ... hp?id=5742https://classic-company.de/normag-ng-22-bj-1942-ID257 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-20205 Falls noch mal jemand zu diesem Thema Probleme bekommt ist jetzt hier alles dokumentiert. Mein Prüfer hat die Bilder so akzeptiert, als Beweis dafür dass die Zugvorrichtung nicht selbst gebaut ist sondern so original. Das Ende vom Lied, mit der Lichteinrichtung, Lenkung, Bremsen, Reifen etc. war auch zufrieden und hat mir die §21 Abnahme erfolgreich erteilt Ich muss jetzt nur noch mal hin, weil er mir ausversehen die verkehrte Fahrgestellnummer eingetragen hat... Kleinigkeit. Jetzt führe ich schon mehrer kleinere Testfahrten durch und stoße natürlich auf immer mehr Kleinigkeiten die noch behoben werden müssen. Das schlimmste ist, das der Kühler wieder undicht ist... Und der Motor regelt schon bei 1320 Umdrehungen ab (ich habe ein tolles Messgerät erworben). Ich hoffe dass ich mit dem Drehexzenter, der den Anschlag für die innere Drehzahlverstellung bildet noch was rausholen kann, sonst weiß ich auch erst mal nicht weiter. Bei der Drehzahl und den 24er Reifen komme ich jedenfalls auf 17,5 km/h, das ist mir noch zu langsam. Aber die Hoffnung besteht ja, dass bei 1500 Umdrehungen noch 20 km/h entstehen können, das wäre mein Ziel 
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Dienstag 20. April 2021, 18:20 |
|
 |
BM 15 B
Registriert: Montag 23. Mai 2016, 21:20 Beiträge: 321 Wohnort: 35260 Stadtallendorf
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Hallo Marvin So ist das halt mit den Wassergekühlten. Auch mein frisch reparierter Kühler war wieder undicht. Also wieder alles auseinander, Fehlersuche, Leckstelle gefunden, zugelötet, alles wieder zusammengebaut und alles wieder gut. Mich würde mal interessieren mit welchem tollen Messgerät du die Drehzahl ermittelt hast? VG
_________________ Grüße aus Stadtallendorf, der jungen Stadt im Grünen!
Normag NG 16 mit BM 15 B
Alfons
|
Dienstag 20. April 2021, 20:14 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Eigentlich ein ganz einfaches Lasermessgerät. Uli hatte so was glaube ich auch schon mal beschrieben. Man klebt einen Reflektorstreifen auf das drehende Element und hält das Messgerät darauf, das zählt einfach die Umdrehungen. Da gibt es schon ganz günstige, aber die Rezensionen waren nicht immer gut. Das was ich jetzt genommen hab hat mich aber bestens überzeugt https://www.ebay.de/itm/Laser-Umdrehung ... Sw7g9gcBV3Damit habe ich denn auch mal meinen NG 16 gemessen und siehe da, so einiges klärt sich auf. ich habe mich schon immer gewundert warum der so 22-23 km/h läuft. Der dreht aber auch knapp 1680 min^-1 also damit ist es klar. Ja mit dem Kühler gibt es wohl nur den von dir beschriebenen Weg, muss ich wohl durch.
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Dienstag 20. April 2021, 21:22 |
|
 |
NG SEPP
Registriert: Sonntag 5. Juli 2015, 11:58 Beiträge: 206 Wohnort: 88099 Neukirch
|
 Re: NG 22 Baujahr 1941 überholen
Gratulation zur TÜV-Abnahme. Wie sagen die Spezialisten? TESTEN TESTEN TESTEN. (RKI)
Die Regler-Verstellung wird mit mehr oder weniger Spannung der Feder im Motorblock erzeugt.
Mich würde interessieren wie du das Öl am Achstrichter-Gewinde gestoppt hast.
MfG NG SEPP
_________________ Normag NG 22 Hanomag R 22 Hanomag R 35 Allgaier A133 Sreyr T180 Patten Pony 4
|
Mittwoch 21. April 2021, 11:26 |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |