Autor |
Nachricht |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Weiß jemand wo ich einen neuen Abstreifring für den Ladekolben bekomme?
Gruß Gisbert
|
Montag 18. Mai 2009, 20:56 |
|
 |
Frank
Moderator
Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 22:36 Beiträge: 399 Wohnort: 79367 Weisweil
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert!
Frag mal hier nach:
Industriebedarf Andrea Knester Holzweg 22 56566 Neuwied Tel. u. Fax: 02622/ 80236
Da hatte ich mal sämtliche Kolbenringe für den Arbeitskolben meines K12 bekommen. An deiner Stelle würde ich gleich auch den anderen Kolbenring wechseln, auch wenn das kein Abstreifring ist. Wo Du schon mal dran bist ... Und wenn Du sowiso den Zylinder der Spülpumpe weg hast, lass ihn doch mal vermessen, ich weiß zwar nicht, ob der auch oval werden kann, aber, naja, siehe oben ...
Gruß Frank
|
Montag 18. Mai 2009, 21:08 |
|
 |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
 Re: Restauration F12b
hallo gisbert!unter dem thema"blick aufs offene herz" in der rubrik"motor"sieht du ein bild vom ladekolben von meinem k13a.der kolben war überhaupt nicht verölt,ebensowenig wie das flatterventil.kann es sein,das du zu viel öl in den luftfilterdeckel füllst  oder ist der luftfilter zugesottet?wenn nicht,tippe ich auch auf einen defekten kolbenring der ladepumpe  viele grüsse!
|
Montag 18. Mai 2009, 23:07 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Moin Zisch98, dein Kolben, ich meine den vom Normag, sieht also deutlich besser aus. Das Öl im Luftfilter hatte ich bis zur max-Markierung aufgefüllt. Es war auch nach einigen Testfahrten kein Ölverlust im Deckel feststellbar, also von dort kann das Öl eigentlich nicht gekommen sein. Werde also gleich das Gehäuse vom Ladekolben aufmachen und einen Blick auf die/den Kolbenring werfen. Bin mal gespannt ob man was erkennen kann!
Gruß Gisbert
|
Dienstag 19. Mai 2009, 10:12 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
So, habe das Gehäuse vom Ladekolben demontiert. Auf den ersten Blick kann ich keine Unregelmäßigkeiten erkennen, sieht alles ganz manierlich aus, s. Bilder. Kolben und Buchse(Zylinder) haben keine Riefen und auch die Ringe sehen eigentlich gut aus. Der untere Ring hat eine Nase?, der obere ist einfach glatt. Wenn überhaupt kann der Verschleiß an den Ringen nur im x/100 mm Bereich liegen. Wie ist euere Meinung, soll ich die Ringe trotzdem austauschen? Gibt es ein allgemein gültiges Kriterium/Maßeinheit, wann ein Ring verschlissen ist? Gruß Gisbert   
|
Dienstag 19. Mai 2009, 13:39 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert, den Verschleiß an den Ringen kann man gar nicht so auf den ersten Blick erkennen. Wenn man die ursprüngliche Breite kennt, könnte man nachmessen. Besorge dir passende Ringe und du wirst sehen.
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Dienstag 19. Mai 2009, 19:18 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Moin Zusammen, habe nun auch die Ringe vom Spülkolben erneuert, Flatterventil gesäubert, alles wieder zusammengebaut, ohne den geringsten Effekt  . Das Öl(unverbranntes Motoröl) läuft in gewohnter Weise durch den Auspuffkanal heraus. Habe am letzten Wochenende an einem Oldtimertreff im Nachbarort Recke teilgenommen und dort einen Motorenspezie kennengelernt. Der will sich die Sache mal ansehen, bin auf das Ergebnis gespannt! So langsam nervt mich die Geschichte, ständig die Öllachen unterm Trecker. Gruß Gisbert
|
Donnerstag 4. Juni 2009, 10:43 |
|
 |
zisch98
Registriert: Montag 3. März 2008, 12:05 Beiträge: 418 Wohnort: 34355 Staufenberg
|
 Re: Restauration F12b
hallo gisbert.ich denke ja immer noch,daß deine kurbelgehäuseentlüftung nicht in ordnung ist-sei es durch einen falschen deckel oder daß sie einfach zugesifft ist.wie hört sich dein trecker denn im leerlauf an?meiner "röchelt"aus dem öleinfülldeckel heraus.lass deinen trecker doch mal laufen und dreh vorsichtig den einfülldeckel auf.bemerkst du einen überdruck?was ist denn mit dem auspuffflansch?ist der dicht oder zieht er luft?vielleicht wird durch den undichten auspuff das öl mitgerissen...ist der auspuff sauber?oder ist er zugesetzt?siehe auch meinen bericht im thema motor "zweitaktqualm".vielleicht ist dein auspuff ja auch zugesifft und das öl,was rausläuft sind ölreste vergangener zeiten.viele grüsse!
|
Donnerstag 4. Juni 2009, 11:26 |
|
 |
beduine
Registriert: Dienstag 26. August 2008, 15:46 Beiträge: 21 Wohnort: 67680 Neuhemsbach
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Gisbert, ich hatte in grauer Vorzeit (ca. 15 J. zurück) an meinem K12a ein ähnliches Problem. Bei mir, war es wie Zisch 98 vermutet die Kurbelgehäuseentlüftung. Da das Internet als BTX so gut wie nicht existent und somit die Suche nach einem passenden Deckel fast aussichtslos war, hat meine Landmaschinenwerkstatt ein sogenanntes Sauschwänzchen (dünnes gedrehtes Röhrchen) als Entlüftung angebaut. Es hat bis heute einwandfrei funktioniert und das Problem mit dem Öl aus dem Auspuff hatte sich erledigt. Ich mache ein Bild (Photo) und stelle es ein. Gruß Bernhard
_________________ Grüße aus dem Pfälzerwald / Bernhard
|
Donnerstag 4. Juni 2009, 13:14 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Restauration F12b
Hallo Zusammen, zunächst vielen Dank für die Problemanalyse! Das mit der Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich ja auch schon mal vermutet aber nachdem ich den Deckel wieder gängig gemacht habe, "röchelt" er auch wieder im Leerlauf, gebessert hat sich aber nichts. Werde mir den Deckel aber morgen trotzdem noch einmal genauer ansehen, nicht das ich ihn falsch zusammengebaut habe. Habe ja immer noch irgendwie die Ansaugseite/Ladepumpe im Verdacht, woher soll das Flatterventil sonst mit Öl zusiffen, im Luftfiltergehäuse fehlt kein Öl! Der Auspuffflansch ist trotz neuer Dichtung nicht ganz dicht aber wie oder wo soll er darüber Öl ziehen. Den Auspuff selber habe ich sauber ausgebrannt, wird aber mittlerweile sicher wieder mit Öl versifft sein. Es kann aber kein altes Öl sein das aus dem Auspuff tropft, es fehlt ja definitiv in der Ölwanne, am Peilstab ablesbar.
Gruß Gisbert
|
Donnerstag 4. Juni 2009, 20:25 |
|
|