Normag-Forum.de https://normag-forum.de/ |
|
Keilriemengröße MWM KD 15 Z https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=55&t=3989 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | masterpiece [ Sonntag 19. April 2020, 09:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Moin, ich bin langam am verzweifeln. Ich habe schon zig Keilriemen bestellt und keiner will passen. Kann mir jemand von euch sagen welcher bei euch gepasst hat? Vom Profil her tendiere ich stark zu einem SPB, von der Länge ist 1450 LW zu kurz und 1500 LW zu lang und was dazwischen bekomme ich nirgends. Ein SPA Profil habe ich auch noch mal bestellt, da es da zwischenlängen gibt, aber das ist Mumpitz, da zumindest die Scheibe auf der Kurbelwelle viel zu groß dafür ist. Ich habe auch noch mal versucht die Keilriemenscheibe von der Wasserpumpe auseinander zu ziehen, aber das bringt nichts... Also ich bin langsam ratlos... |
Autor: | Normag-Uli [ Sonntag 19. April 2020, 13:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Hallo Marvin, hast du schonmal auf dieser Seite gesucht: https://www.tooler.de/industrietechnik/ ... eilriemen/ oder hier: https://www.agrolager.de/product_info.p ... id=2001340 |
Autor: | masterpiece [ Dienstag 21. April 2020, 22:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Ich habe mir das mal angeschaut, die Riemen kann man auch wo anders günstiger bekommen, aber dennoch hat mich das weiter gebracht. Auf den Seiten konnte man super die Parameter vergleichen und denn eroieren welchen man denn nun wirklich braucht. Ich habe mich ja immer bei Schmalkeilriemen aufgehalten Profil SPB. Die passten vom Profil ganz gut, gibt es aber die passende Länge nicht. SPA habe ich auch mal probiert, da ist das Profil aber viel zu schmal. Ichbin jetzt mal auf die klassischen Riemen gegangen nach DIN 2215, auch Profil B, da A wieder viel zu schmal scheint. In diesem Fall ist B aber noch breiter als SPB, hauptsache das geht noch. Jedenfalls scheint es da die passende Länge zu geben. Ich habe jetzt mal B57 mit 1450 mm Li (das macht 1490 mm Lw) bestellt, wenn das wieder nicht hin haut bin ich wieder ratlos, diesmal habe ich aber ein gutes Gefühl ![]() |
Autor: | Normag-Uli [ Dienstag 21. April 2020, 22:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Wenn's nicht passen sollte, kannst du ja mit der Keilriemenscheibe zum Industriebedarf gehen und denen dein Problem schildern ![]() Die benötigte Länge lässt sich doch mit einer Schnur ermitteln. |
Autor: | NG SEPP [ Mittwoch 22. April 2020, 13:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Mit Schnur hab ich´s auch schon probiert. Ohne Erfolg. Dann hat mir der LAMA einen ausgedienten Keilriemen mit gegeben. Den kannst du aufschneiden, in die Riemenscheiben legen, was an Länge fehlt, kannst du gut messen. MfG. NG SEPP |
Autor: | Normag-Uli [ Mittwoch 22. April 2020, 13:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
NG SEPP hat geschrieben: Mit Schnur hab ich´s auch schon probiert. Ohne Erfolg. Stimmt ![]() |
Autor: | Hawk [ Montag 24. Mai 2021, 17:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Hallo Marvin, welcher Keilriemen ist es denn nun geworden? Du solltest ja nun eine Lösung gefunden haben. |
Autor: | masterpiece [ Dienstag 25. Mai 2021, 10:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Ja tatsächlich, habe ich vergessen nachzureichen. Ich dachte ich hätte es im Restaurationsbericht geschrieben, aber da fehlt es auch. Das muss ich dringend noch raus suchen und nachreichen. Vor allem weil mir ein Stück in der Riemenscheibe fehlt. Wenn der Riemen jetzt nicht so lange hält brauche ich ja Zeitnah wieder einen neuen und denn weiß ich wieder nicht welcher ![]() Ich suche das raus und melde mich. |
Autor: | masterpiece [ Mittwoch 26. Mai 2021, 21:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut. Es war ja wirklich eine Qual. Wie bekannt habe ich drei oder vier verschiedene gekauft, bis der passende dabei war. Bei SPB und SPA gibt es keine passende Zwischenlänge. Einer war immer zu lang und der nächste zu kurz. Nachteilig ist dabei halt auch, dass sich der Kram mit der Lichtmaschine so doof spannen lässt. Es ist jetzt ein klassischer Riemen nach DIN 2215 geworden mit der Bezeichnung: B 1460 Lw 17x1420 Li B 56 Ich bekomme ihn gerade so aufgelegt, aber damit er ordentlich sitzt muss ich die Lichtmaschine trotzdem bis zum Anschlag ausschwenken. Da sieht man mal wie ungünstig das alles ist. Es ist halt jetzt nichts mehr mit nachspannen. ![]() |
Autor: | BM 15 B [ Donnerstag 27. Mai 2021, 13:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keilriemengröße MWM KD 15 Z |
Ich verstehe nicht warum auf die exakte Grösse eines Keilriemens so viel Wert gelegt wird. Entscheidend ist doch, dass der Riemen die Kraft von der Kurbelwelle auf die entsprechende Riemenscheibe einigermaßen überträgt. Und dabei übt doch ein nicht ganz so straff gespannter Keilriemen auf Lager oder Welle einen wesentlich geringeren Druck aus. Dabei muss natürlich auch beachtet werden welchen Widerstand das angetriebene Aggregat der Drehkraft entgegensetzt. Ich behaupte einfach mal, dass beispielsweise ein Großteil der Wasserpumpenlagerschäden beim NG 16 / NG 20 auch auf zu stramm gespannte Keilriemen zurückzuführen sind. Deswegen lieber etwas lockerer als zu stramm wählen. Bei meinen NG 16 kann ich die Riemenscheibe der WaPu bei aufgelegtem Keilriemen problemlos mit der Hand weiterdrehen. Dieser eigentlich viel zu "lockere" Keilriemen, der sich mit der "Daumenmessmethode" rund 3 bis 4cm eindrücken lässt, erfüllt aber seit vielen Jahren problemlos und klaglos seinen Zweck. Deshalb lieber etwas zu groß als zu passend wählen. Das kommt darüberhinaus auch der Lebensdauer des Keilriemens zu Gute und ein eventueller Wechsel gestaltet sich erheblich einfacher. VG |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |