Normag-Forum.de
https://normag-forum.de/

Fachliteratur
https://normag-forum.de/viewtopic.php?f=56&t=1018
Seite 1 von 2

Autor:  Hawk [ Sonntag 31. Januar 2010, 20:03 ]
Betreff des Beitrags:  Fachliteratur

Gibt es Fachliteratur vom KD15Z, bzw wurde er mal in einer Schlepperzeitung behandelt?
Oder gibt es eine Restauration Bibel die mal nicht den Lanz behandelt?

Autor:  Markus [ Sonntag 31. Januar 2010, 22:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Welche Bereiche interessieren dich denn genau?

Problemzonen NG22:
Vorderachsbock == Risse im Guß
Getriebe == Lager verschlissen, Wellen (z.b. Mähwerkantrieb) im Bereich Simmerring eingelaufen.
Kupplungswelle (wo Pedal eingreift), Verzahnung ausgeschlagen, Aufnahme Ausrücklager ausgeschlagen.
Kupplung verölt durch undichten Simmerring/Filzring von Kurbelwelle
Lenkgetriebe
Radlager vorn
Simmerringe hinten an Steckachse
Wasserpumpe

Problemzonen KD15Z:

Ventiele in Sitz eingeschlagen
Vorkammer verbrannt oder rausgefallen
Risse im Block zwischen den Laufbuchsen(Steg)
Laufbuchsen verschlissen(immer!)
Kolben gekippt und gefressen (fast immer)
Kolbenbolzenaugen oval ausgeschlagen
Pleulager verschlissen und oval
Kurbelwelle im Bereich Pleulager eingelaufen und oft falsch geschliffen (nicht aus dem Zentrum geschliffen, daher kommt der Kolben zu hoch im OT und kann gegen Vorkammer stoßen)
Kurbelwelle hat eine Ölbahnverteilerschraube, diese sitzt oft zu.
Ölpumpe(ist wie ein Pleul, quasi das dritte Pleul im Motor ) im Bereich Pleulager verschlissen, Exzenter ebenfalls
Kurbelwellenlager verschlissen (KW hat zuviel Spiel, vertikal wie horizontal)
Brennstoffnocken eingelaufen (Qualmentwicklung)
Regler mitsamt Fliehgewichte ausgeschlagen, daher unruhiger Leerlauf oder gar keiner
Lager Nockenwelle verschlissen, Nockender Nockenwelle eingelaufen (ist die Stelle im KD15Z mit der schlechtesten Ölversorgung)


Das ist das was mir mal so einfällt.

Zitat:
Oder gibt es eine Restauration Bibel die mal nicht den Lanz behandelt?

Fast, es gibt ein Reparaturleitfaden für den KD15Z, der versierte Schrauber benötigt diese normal nicht, außer zum nachlesen einiger Werte. Diese sind hier im Forum von mir aber schon aufgeführt.

Autor:  Hawk [ Montag 1. Februar 2010, 19:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Danke für deine Ausführung Markus :)
Wenn ich das so lese ist ja der KD15z ein Kompletter Problemfall :shock:
So werde ich mich , wenn es mal Wärmer wird, mit den Motor anfangen, ihn durch zuschauen.
Mein Vater Sagt er ist immer sehr schlecht angesprungen.
Er schiebt es auf die Glühkerzen. genau passende gabs ja in der DDR nicht :oops:
Kann das auch mit den Brennstoffnocken zu tun haben, da er ja schon nicht mehr so fit aussieht?

Autor:  schlepperoldie [ Dienstag 2. Februar 2010, 00:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Hallo
der Brennstoffnocken ist schon ein wichtiges Teil. Wenn der sichtbaren Verschleiß hat würde ich auch mal den Förderbeginn prüfen. Hatte an meinem Hela (MWM mit einer Natterpumpe) auch das Problem, dass er schlecht ansprang und die Leistung dürftig war. Ich habe dann den Förderbeginn geprüft und dabei festgestellt, dass sie Nocke soweit runtergenudelt war, dass ich den Förderbeginn nicht mehr auf Sollwert einstellen konnte. Neue Nocke rein und das Problem war erledigt :D
Viele Grüsse
Schlepperoldie

Autor:  Hawk [ Mittwoch 17. Februar 2010, 23:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

So wir haben mal eine Suchaktion im Haus gestartete und haben nun vom MIAG LD 20 die Behandlungsvorschrift und die Bedienungsanleitung vom MWM KD gefunden.
Somit war der kürzeste Weg nun mal wieder der einfachste :oops:

Autor:  MIAG-Fan [ Sonntag 24. Oktober 2010, 14:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Hallo Hawk,

habe ein Mailadresse für dich. Dort habe ich die Monteur- und Reparatur-Anweisung für MWM-Motoren her. Das Buch hat 90 Seiten und ist echt nicht schlecht, wenn man mal was nachschlagen will. Ich habe dafür wohl 30 Euro bezahlt, aber die waren es mir wert.

Gruß Enrico

Autor:  Üvchen [ Sonntag 24. Oktober 2010, 15:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Hallo Enrico,
ist die Anweisung speziell für KD15 Modelle oder eher allgemeiner Art? Sind da auch Messwerte bzw. Maße drin?
Gruß
Uwe
:ugeek:

Autor:  Hawk [ Sonntag 24. Oktober 2010, 17:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Üvchen hat geschrieben:
Hallo Enrico,
ist die Anweisung speziell für KD15 Modelle oder eher allgemeiner Art? Sind da auch Messwerte bzw. Maße drin?
Gruß
Uwe
:ugeek:


Gute Fragen Uwe, wie sieht es damit aus Enrico?

Autor:  MIAG-Fan [ Sonntag 24. Oktober 2010, 18:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

So da schreib ich es nochmal, da mein letzter Beitrag weg war.

Das Buch nennt sich Monteur- und Reparatur- Anweisung für MWM-Motoren Bauart KD 15, KD 115, KD(W) 215, KD(W) 415, KDW F 415, KDW 615 und KDW 715 Motoren-Werke Mannheim A.-G. Da sind Bilder, Anleitungen und Beschreibungen über 90 Seiten drin. Es ist echt super, da man wenig Literatur zu den MIAGs bzw. MWM-Motoren findet. Der Treckerfreundhein heißt wohl richt B.Offermann, wie ich aus einer Mail entnehme.

Autor:  Üvchen [ Montag 25. Oktober 2010, 20:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fachliteratur

Also ich habe das Buch jetzt auch mal bestellt :? , es ist ja nicht so einfach etwas mehr über die MWM Motoren heraus zu bekommen. Der Probeausschnitt sah zumindest gut aus, schaun wir mal. So fügt sich halt ein Puzzleteil zum andern. Werde berichten.
Gruß
Uwe
:ugeek:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/