Autor |
Nachricht |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Bei uns gibt es das meistens (Festumzüge) nur bei Jubiläums-Feuerwehrfesten und da hatt bis jetzt auch hier im Kreis jedes Jahr eine Feuerwehr Jubiläum !! Muss mal ein Bild einstellen von meinem NORMAG da durfte ich die alte Spritze von der Garage bis zum Hof ziehen wo sie sauber gemacht worden ist !! Da war meiner aber noch grün gelb ! Da durfte ich net auf dem Festzug ziehen , war ein Porsche dann davor !! 
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Freitag 3. Februar 2012, 21:47 |
|
 |
Alexander
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 18:54 Beiträge: 231 Wohnort: 41189 Mönchengladbach
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Der Porsche ist ja auch rot Gruß Alexander
|
Freitag 3. Februar 2012, 22:15 |
|
 |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Alexander hat geschrieben: Der Porsche ist ja auch rot Gruß Alexander genau erkannt ......... das war wirklich der Grund ! Aber jetzt wo meiner ja grün rot ist habe ich vieleicht chancen beim nächsten Umzug die Spritze ziehen zu dürfen 
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Freitag 3. Februar 2012, 22:19 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Das beisst sich aber: Feuerwehr RAL 3000 Porsche-Diesel RAL 3002 Da passen die roten Normag-Felgen besser 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Freitag 3. Februar 2012, 22:23 |
|
 |
Alexander
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 18:54 Beiträge: 231 Wohnort: 41189 Mönchengladbach
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Wenn du dir ein Blaulicht dran machst klappt das bestimmt. Hätte da noch eins liegen. Gruß Alexander
|
Freitag 3. Februar 2012, 22:24 |
|
 |
Alexander
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 18:54 Beiträge: 231 Wohnort: 41189 Mönchengladbach
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
|
Freitag 3. Februar 2012, 22:28 |
|
 |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
@Uli meine sind ja erst danach rot geworden , deshalb würde es jetzt erst recht besser passen und der Normag würde dann auch aus dem selben Dorf kommen wie die Spritze , da der Porsche aus Nachbardorf kommt/kam ! @Alexander den habe ich auch schon gesehen aber für einmal im Jahr ihn so zu lackieren ......ich weiß nicht ! Blaues Licht ........brauche ich doch nicht ......ich bin doch blau !! 
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Freitag 3. Februar 2012, 22:35 |
|
 |
masterpiece
Moderator
Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05 Beiträge: 1883 Wohnort: 32469 Petershagen
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Also es ist zwar noch ein wenig hin aber ich hätte jetzt schonmal eine Frage zur elektrik: Die normale Beleuchtung lassen wir ganz normal über die Anhängersteckdose über die Treckerbatterie laufen, aber dann haben wir noch ein Stromaggregat auf dem Wagen mit ordentlich Wumms für Musikanlage, Kühltruhe, Nebelmaschiene, etc - also sprich 230 Volt nun kommt da aber noch anderer 12 V Schnickschnack drauf der nach möglich keit auch übers Aggregat laufen soll und nicht über die Schlepperbatterie - wie gehe ich denn da am besten vor? Ich kam schon auf den Trichter da zwischen also einen Transformator/Gleichrichter/Spannungswandler zubauen davon wurde mir aber abgeraten weil aggregate meistens zu große Spannungsschwankungen haben? Wie ist die Geschichte wohl am schlauesten?
_________________ Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin
Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33, Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin
|
Montag 6. Februar 2012, 13:38 |
|
 |
Jochen
Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29 Beiträge: 1066 Wohnort: 35410 Hungen
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Hallo Marvin, entweder hast du ein Stromaggregat der Wechselspannungs- (230V) und Gleichspannungsanschlüsse (12V) hat , oder du musst ein Transformator dazwischen bauen ! Wenn dein Stromaggregat genug Power hat dann passiert da nicht viel in Sachen Schwankungen ! KW Zahl abhängig !!
_________________ Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen Normag Kornett1 K12a BJ 1955
Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.
|
Montag 6. Februar 2012, 15:17 |
|
 |
Normag-Uli
Moderator
Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44 Beiträge: 4229 Wohnort: 41812 Erkelenz
|
 Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
JochenZschiedrich hat geschrieben: Wenn dein Stromaggregat genug Power hat dann passiert da nicht viel in Sachen Schwankungen ! KW Zahl abhängig !! Das darf dann kein kleines Japan- oder Süd-Korea-Aggregat sein, sondern ein guter deutscher Kawumm-Diesel 
_________________ Stets ölige Schrauber-Grüße 
Uli
Immer eine handbreit Diesel im Tank 
Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K Allgaier A16 Hela D112 + D12S Güldner AF20 Suzuki GS550T
|
Montag 6. Februar 2012, 19:42 |
|
|