Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Mittwoch 15. Oktober 2025, 16:23



Auf das Thema antworten  [ 150 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 15  Nächste
Vom Ackerwagen zum Festwagen 
Autor Nachricht

Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 18:54
Beiträge: 231
Wohnort: 41189 Mönchengladbach
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Hallo

Ich habe in einem Umzug gesehen, da hatten sie an dem Festwagen einen fahrbaren Generator von einer Verleifirma drangehangen. Haben die aber auch gebraucht war eine rollende Diskotek. Der Schalldruck hat die Straße im nu wieder saber gemacht. :mrgreen:

Gruß

Alexander


Montag 6. Februar 2012, 19:55
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29
Beiträge: 1066
Wohnort: 35410 Hungen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Der hatte dann auch genug KW !! :lol:
Ich glaube die hätten dann auch so 100 Transformatoren zwischen hängen können ohne Schwankungen zu haben ! :lol:

_________________
Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen
Normag Kornett1 K12a BJ 1955

Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.


Montag 6. Februar 2012, 20:34
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37
Beiträge: 888
Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Hallo Marvin,

vielleicht geht es mit einer großen 12V Batterie mit ordentlich Ah, die über ein Batterieladegerät ständig geladen wird. (Ich bin kein Elektriker :roll: )

_________________
Grüße aus dem schönen Leinetal :P von Frank-Olaf

Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951
Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967
Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950

Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft


Montag 6. Februar 2012, 23:10
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05
Beiträge: 1883
Wohnort: 32469 Petershagen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Letztes Jahr bei uns auf dem erntefest mussten sich welche auch ein etwas größeres leihen weil die kleinen schon alle weg waren :lol:
image_id: 1987
Ja es muss ja keine 16,8 KW haben wie dieses hier aber bei 3 KW wird auch bei uns die untergrenze sein, mal sehen was wir finden, hat ja auch nch zeit, aber danke für dei Anregungen, das mit der extra Batterie hatte ich auch schon gedacht ;)

Ja so wirklich weitermachen am Wagen können wir momentan nicht weil die langen Stahlstangen für das Geländer oben erst nächste Woche geliefert werden können und lackieren können wir bei der (...)kälte auch nich, bei der Gelegenheit: wo bekommt man eigentlich günstig Grundierung her? Beim Baumarkt bezahlt man sich ja dämlich (52 Euro für 5l) muss ja auch nich sone gute sein kommt auch nur billiger Kunstharz rüber, das meiste sieht man eh nich mehr hinterher.

Nun mussten wir uns mit Nebensächlichkeiten aufhalten weil nix anderes da war, also haben wir unsere unterste Stufe gebaut, siee sollte so tief wie mölich sein aber auch nich in den Schlaglöchern abreißen (schon öfter mit erlebt :? ) also is das hier dabei rausgekommen (ich glaub das lass ich mir patentieren :lol: )
image_id: 1988image_id: 1989
muss aber noch ein wenig modifiziet werden :?

_________________
Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin

Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33,
Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin


Dienstag 7. Februar 2012, 00:18
Profil ICQ Website besuchen
Benutzeravatar

Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29
Beiträge: 1066
Wohnort: 35410 Hungen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Hallo Marvin,
das mit der extra Batterie und mit Ladegerät drann hängen weiß ich nicht ob das auch die beste Lösung wäre ! Wir hatten das mal gemacht und mussten beim Ladegerät öfters die Sicherung wechseln (durchgeknallt) weil es sich immer Überhitzt hatte.
War aber auch kein gutes Ladegerät (Asienschrott) .

Das mit deiner Treppe ..... musste aber die Rollen auch noch klappbar machen ?!?!
Hätte ich Bedenken das die bei einer Kante verkanten und abgerissen werden ! :o

_________________
Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen
Normag Kornett1 K12a BJ 1955

Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.


Mittwoch 8. Februar 2012, 09:28
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05
Beiträge: 1883
Wohnort: 32469 Petershagen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Hm meinst du das die so verkanten können? Kanten haben wir eigentlich nich so mehr wellen :D und dafür ist die stufe selber ja flexibel gelagert, das war ja die intention, naja man wird es beim Lauftest merken wie es klappt sonst wird noch modifiziert ;)
Mit dem Strom denke ich mir noch was aus aber als nächstes brauche ich Grundierung weiß jemand eine Preiswerte Adresse?

_________________
Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin

Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33,
Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin


Mittwoch 8. Februar 2012, 10:07
Profil ICQ Website besuchen
Benutzeravatar

Registriert: Montag 1. August 2011, 11:29
Beiträge: 1066
Wohnort: 35410 Hungen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Willst du da eine "normale" Rostschutzgrundierung oder nur einen Haftgrund ???

_________________
Grüsse aus der schönen Wetterau/Vogelsberg/Giessen
Normag Kornett1 K12a BJ 1955

Ein guter Bauer braucht nur drei Tore, ein ScheunenTor, ein StallTor und ein TrakTor.


Mittwoch 8. Februar 2012, 11:26
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44
Beiträge: 1800
Wohnort: Eichsfeld
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Gib doch mal Rostschutz Grundierung in der Bucht ein
zb.
http://www.ebay.de/itm/Renovo-Rostschut ... 746d14734f
http://www.ebay.de/itm/Rostschutz-Grund ... 84b894d876

Das habe ich eben mal auf der Schnelle gefunden.


Mittwoch 8. Februar 2012, 13:50
Profil Website besuchen
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 22. April 2010, 23:05
Beiträge: 1883
Wohnort: 32469 Petershagen
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
Ja das sieht doch schonmal klasse aus danke Falk ;)
Wieviel brauch man wohl reichen 2,5 liter oder lieber 5? :?

_________________
Grüße aus dem Örtchen Heimsen an der Weser Marvin

Normag NG 16 C, Normag NG 22, Deutz F2M 417, Deutz F1M414, Miag JD 33,
Mercedes-Benz S124 300TD, VW Polo 6N Harlekin


Mittwoch 8. Februar 2012, 14:00
Profil ICQ Website besuchen
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 14. Januar 2010, 22:44
Beiträge: 1800
Wohnort: Eichsfeld
Beitrag Re: Vom Ackerwagen zum Festwagen
2,5 Liter sollen ja für 25-28m² reichen.
Ich denke mal damit solltet ihr auskommen, es sei ihr baut die Verkleidungen komplett aus Stahlblech.


Mittwoch 8. Februar 2012, 14:58
Profil Website besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 150 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 15  Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.023s | 14 Queries | GZIP : Off ]