chevy-tom hat geschrieben:
Hallo Sepp und Uli,
Danke für eure Nachrichten, hilft mir schon weiter
Ja Sepp über der Einspritzpumpe steht 7039, was genau bedeutet das?
Das ist die Motornummer
chevy-tom hat geschrieben:
Ich möchte natürlich erstmal alles durchsehen das Öl wechseln usw. Motoröl bzw Getriebeöl sollte SAE 30 rein, oder?
Motoröl ist SAE 30 unlegiert bzw. regular - muss nicht "Oldtimeröl" sein - gibt's auch günstiger
Ein Getriebe hast du ja nicht
chevy-tom hat geschrieben:
Wusste nicht das es von Normag auch Standmotoren gab, ich dachte der Motor stammt aus einem Traktor, weil der orig. Schwung mit Zahnkranz auch dabei lag.
Wie läuft dann das mit dem Starten genau? Geht das nur mit der Kurbel?
Nein, das geht auch mit einem Anlasser, da du ja auf dem Schwungrad einen Zahnkranz hast.
Auf der linken Seite - vom Schwungrad aus gesehen - hast du zum Schwungrad hin ein Loch, wo das Ritzel des Anlassers durchgeht.
Davor sind in dem Lukendeckel 2 mal 2 Gewindelöcher.
Für die Befestigung des Anlassers fehlen dir die beiden Halbschalen oder Halbschellen mithilfe derer du den Anlasser anschrauben kannst.
Ich werde mal sehen ob ich ein aussagekräftiges Foto hier finde
Bevor du den Motor startest, solltest du den linken Lukendeckel - von vorne gesehen, also
nicht anlasserseitig - abnehmen, da der Motor vermutlich seit Jahren nicht gelaufen ist und das Motoröl evtl. verharzt ist, also gut mit Waschbenzin auswaschen
Anschließend Motoröl einfüllen, sodass das Ansaugsieb der Ölpumpe im Öl ist.
Jetzt mit der Kurbel solange den Motor durchdrehen bis an den beiden Pleuellagern Öl austritt.
Die BM24 und BM15 Motoren hatten kein Öldruckmanometer, welches aber eh nur den Druck hinter der Pumpe messen würde und keinerlei Auskunft gibt, ob das Öl auch tatsächlich an den Schmierstellen ankommt.
Die Ölkanäle könnten ja auch verstopft sein
chevy-tom hat geschrieben:
Schönen Gruß aus Arnbruck

Und danke für die Aufnahme hier, ist ein sehr Interessantes Forum

Das hören wir immer gerne
