Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Mittwoch 15. Oktober 2025, 18:51



Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Zylinderbefestigung K12a 
Autor Nachricht
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28
Beiträge: 117
Wohnort: Ravensburg
Beitrag Zylinderbefestigung K12a
Hallo Schlepperfreunde,
bin zur Zeit dabei an meinem K12a Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Dabei habe ich festgestellt dass eine der Befestigungsbolzen des Zylinders abgerissen ist (die am Zylinderfuss). Nun sieht es da nicht besonders ölverschmiert aus und der Motor läuft auch ohne Mucken.
Kann man das so lassen oder ist die Gefahr groß, dass da noch mehr kaputtgeht?
Ich habe keine Ahnung wie lange der Traktor in diesem Zustand gefahren wurde.
Gesetzt den Fall ich würde den Zylinder abnehmen, dann muss bestimmt eine neue Dichtungen rein. Ist da am Zylinderfuss eine Papierdichtung drin oder irgend eine Spezialdichtung?
Gruss
Schlepperoldie


Sonntag 24. Januar 2010, 21:19
Profil

Registriert: Freitag 14. März 2008, 15:03
Beiträge: 200
Wohnort: 84076 Pfeffenhausen
Beitrag Re: Zylinderbefestigung K12a
Hallo Normagfreund ich gebe dir den guten rat mach einen neuen polzen rein es kann nämmlich pasitrn das der zylinder kippen kann wodurch der zylinder der kolben und sonst noch was kaputt gehen kann. die stiftschraube(polzen) ist 65mm lang hat unten ein gewinde von 16 mal 2,0 oben 16 mal 1;5 die fuß dichtung ist 0,5 stark. Gruß Josef (sepp)


Sonntag 24. Januar 2010, 23:46
Profil

Registriert: Sonntag 29. März 2009, 18:20
Beiträge: 180
Wohnort: 44319 Dortmund
Beitrag Re: Zylinderbefestigung K12a
ich hatte den kompletten Zylinder vor vielen Jahren mal runter, die Fußdichtung habe ich selbst aus Dichtungspapier hergestellt, das war nicht schwer und wurde auch wieder dicht.

Mein Normag ölte damals stark aus dem Auspuff und sprang auch schlecht an.
Die Einspritzdüse war stark verkokt und auch mindestens ein Kolbenring saß fest. Ich habe das damals seeeeehr vorsichtig gereinigt bzw. befreit (die Chancen einen Kolbenring zu zerbrechen stehen allerdings gut bei so einer Aktion, also bitte nur im Notfall...) und er lief danach deutlich besser.
Den Zylinderkopf habe ich nicht abgenommen, die Dichtung dürfte schwerer zu beschaffen sein!

Also "nur" den Zylinder hochzunehmen um den Bolzen zu tauschen ist keine so große Sache. Ich würde es machen, wenn der nächste Bolzen bricht ist das Malheur groß!!!
Dietrich


Montag 25. Januar 2010, 13:22
Profil

Registriert: Donnerstag 10. September 2009, 20:04
Beiträge: 84
Wohnort: 38536 Meinersen
Beitrag Re: Zylinderbefestigung K12a
Hallo!

Vieleicht hir: http://www.ds-dichtungen.de/web2/defaul ... ducer=1428

Grüße Manuel


Montag 25. Januar 2010, 13:53
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28
Beiträge: 117
Wohnort: Ravensburg
Beitrag Re: Zylinderbefestigung K12a
Hallo zusammen,
danke für die Tips. Ich denke ich werde den Zylinder abnehmen und den Bolzen und Zylinderfussdichtung ersetzen. Wenn ich den Kopf nicht abmontiere , dann brauche ich auch dort keine neue Dichtung. Den Preis von gut 130 € für den Dichtungssatz finde ich recht heftig. Dichtungspappe habe ich in verschiedenen Stärken da.
Finde ich auch super dass wir hier so Spezialisten (--> Sepp) im Forum haben die sogar die genauen Bolzenmaße kennen.
Warum die Normagler allerdings auf beiden Seite verschiedene Gewinde genommen haben verstehe ich nicht.
Werde nach erfolgter Reparatur kurz berichten ob alles gut verlaufen ist.
Gruß
Schlepperoldie


Montag 25. Januar 2010, 21:40
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28
Beiträge: 117
Wohnort: Ravensburg
Beitrag Re: Zylinderbefestigung K12a
Zwischenstand
habe vorhin den Zylinder gelöst und dabei noch folgendes entdeckt.
Neben dem abgerissenen Bolzen war bei dem zweiten Bolzen die Mutter schon so weit gelöst, dass ich sie von Hand drehen konnte, war also schon recht lottrig.
Der dritte Bolzen machte keinen Mucks, es blieb nur abflexen übrig.
Beim letzten Bolzen ging die Mutter nicht ab, sondern der Bolzen schraubte sich aus dem Motorblock raus. Als er dann draußen war habe ich mit Hilfe von Kontermuttern und Lötlampe die obere Mutter abbekommen. Dabei stellte ich fest, dass das feine Gewinde beschädigt ist ( zwei Gewindegänge sind teilweise ausgebrochen).
Kann es sein, dass da früher mal rumgemurkst wurde, oder ist das eine Schwachstelle an dem Motortyp? (Vielleicht sollten die Zweitaktfahrer mal ihre Befestigungsmuttern kontrollieren :lol: )
Ich habe ein Bild des Bolzen angehängt. Es handelt sich dabei um eine Dehnschraube, die allerdings nicht nach DIN ausgeführt ist, weil der Dehnschaft zu kurz ist. Ich werde auf jeden Fall alle 4 Bolzen auswechseln. Nun meine Frage hierzu, hat jemand solche Bolzen die er abgeben würde (das wäre natürlich de luxe)?
Kann jemand was zum Werkstoff der Bolzen und zum Drehmomnet sagen? Eventuell kann mir ein Kumpel (der noch auf der Suche nach einem kleinen Schlepper ist ;) ) die Bolzen auch auf seiner Drehmaschine herstellen.
Viele Grüsse
Schlepperoldie

image_id: 2892


Samstag 30. Januar 2010, 16:57
Profil

Registriert: Freitag 14. März 2008, 15:03
Beiträge: 200
Wohnort: 84076 Pfeffenhausen
Beitrag Re: Zylinderbefestigung K12a
Hallo schlepperoldie beim zusammenbauen dichtflächen sauber machen vom gehäuse und zylinder.die vier polzen (stiftschrauben) reindrehen und mit zange oder zwei kontermuttern festziehen. ich mache troß dichtung eine dichtmasse auf gehäuse und zylinder. dan mache ich die unteren kolbenringe eine große schlauchselle die oberen mit dem kolbenband alles ein bischen einölen und dan den zylinder über den kolben schieben am besten mit zweiten MANN. wen der zylinder über den kolben ist setzt man den zylinder auf das gehäuse macht die vier sicherungsbleche drauf schraubt die muttern auf die polzen (stiftschrauben) warscheinlich must du auf der aspuffseite den zylinder etwas heben damit du die zwei muttern auf die polzen schrauben kast drest dan mit den finger fest nimst einen 22er geraden ring der muss auf der oberseite leicht abgeschliffen sein drest die mutter fest (16mkg) ich haue mit kleinen gummihammer auf den ringschlüssel bis die mutter fest ist (hammer federt) Achtung stufenweise über kreutz. ich hofe das ich dir helfen konnte Gruß Josef(sepp)


Sonntag 31. Januar 2010, 01:52
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 7 Beiträge ] 

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.098s | 15 Queries | GZIP : Off ]