Autor |
Nachricht |
dirmsteiner
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 15:30 Beiträge: 61 Wohnort: 67246 Dirmstein
|
 Normag F12b
Hallo Normagfreunde, habe es bis heute versäumt mich hier im Forum vorzustellen und möchte dies heute mit Bildern von meinem F12b nachholen. Mein Name ist Volker, geb. 31.12.56 und selbstständig im Elektrogewerbe. Zuhause bin ich in Dirmstein/Pfalz nahe der Deutschen Weinstraße. Seit November 2007 bin ich im Besitz eines Normag K12a und einem Hanomag R16. Im Februar 2008 habe ich mir noch einen Normag F12b angeschafft, den ich am 02.04.08 zugelassen habe.   Gruß Dirmsteiner
|
Sonntag 6. April 2008, 22:48 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Normag F12b
Hallo Volker, habe ja den "gleichen F12b". Sag mal, springt deiner auch so schlecht an? Gerade wenn er kalt ist, ist es eine Tortur, wenn er dann erst einmal gelaufen hat, also der Motor warm ist, ist es eigentlich relativ unproblematisch. Gibt es einen besonderen Kniff wie man ihn kalt zum Leben erweckt? Gruss, Gisbert
|
Dienstag 8. April 2008, 22:14 |
|
 |
dirmsteiner
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 15:30 Beiträge: 61 Wohnort: 67246 Dirmstein
|
 Re: Normag F12b
Hallo Gisbert, natürlich gibt es einen Kniff, hast du keine Bedienungsanleitung? Kann dir die Bedienungsanleitung zumailen wenn du mir deine E-Mailadresse zukommen läßt. Gruß Dirmsteiner
|
Dienstag 8. April 2008, 22:20 |
|
 |
Josef
Registriert: Freitag 14. März 2008, 15:03 Beiträge: 200 Wohnort: 84076 Pfeffenhausen
|
 Re: Normag F12b
Hallo Gisbert dein 12 hat eine Startmengeneinrichtung das ist der kleine hebel zwischen der Pumpe und Gashebel den mus man betätigen bevor man den Motor Startet dazu mus das Handgas ca 2/3 auf dem Rastenbogen eingestehlt sein .Wen dan der Motor immer noch schlecht Starte kompresion brüfen und vielecht Kolbenringe erneuer Gruss Josef (sepp)
|
Mittwoch 9. April 2008, 00:15 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Normag F12b
Hallo!
Beim Anlassen mache ich immer folgendes: 1. Handgashebel auf ca. 1/2 einstellen 2. Den kleinen Hebel bei der Einspritzpumpe betätigen bis er einrastet 3. Den Anlasser so 3 bis 4 Umdrehungen laufen lassen 4. 1 min vorglühen 5. Anlassen
Meiner springt dann fast so gut wie im warmen Zustand an, vielleicht 1 bis 2 Motorumdrehungen mehr.
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Mittwoch 9. April 2008, 15:11 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Normag F12b
Hallo, meinst du mit "kleiner Hebel" die Stellschraube wie im Bild markiert? Und was heisst "bis er einrastet". Ich kann ihn wohl eine gute halbe Umdrehung drehen aber er springt dann automatisch in eine senkrechte Stellung. 
|
Donnerstag 10. April 2008, 00:00 |
|
 |
kalle
Registriert: Freitag 14. März 2008, 21:51 Beiträge: 109 Wohnort: 57290 Neunkirchen
|
 Re: Normag F12b
Hallo Gisbert!
Genau den Hebel meine ich. Den musst du bei eingestelltem Handgashebel (ca. 1/2) nach rechts bewegen. Er müsste dann einrasten, d.h. er lässt sich dann aus dieser Stellung nicht mehr herausbekommen. Nach dem Start springt er wieder in seine ursprüngliche Stellung. Aber irgendwie kommt mir das bei dir da komisch vor, da die Ursprungsstellung ja bereits senkrecht ist. Meine Ursprungsstellung ist wesentlich weiter links und er rastet bei mir etwas nach der senkrechten Stellung bereits ein. Der Hebel ist für die Erhöhung der Startmengeneinspritzung. Wenn du die nicht hast, dann ist es kein Wunder das er so schlecht anspringt. Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Gruß! kalle
_________________ Kornett I K12a Bj. 1956 Hast du einen Normag an der Hand, kannst du fahren im ganzen Land!
|
Donnerstag 10. April 2008, 20:25 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Normag F12b
Hallo Kalle, vielen Dank, werde es gleich morgen einmal ausprobieren.  Der Volker(dirmsteiner) hat mir bereits den gleichen Tip gegeben. Muß man eigentlich mit dem Vorpumpenhebel auch noch hantieren oder ist der tatsächlich nur zum Abstellen da? Gruß Gisbert
|
Donnerstag 10. April 2008, 20:52 |
|
 |
dirmsteiner
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 15:30 Beiträge: 61 Wohnort: 67246 Dirmstein
|
 Re: Normag F12b
Hallo Gisbert, hast du die Ba empfangen? Der Vorpumphebel dient zur Entlüfung der Einspritzanlage und natürlich zum Abstellen. Gruß Dirmsteiner
|
Donnerstag 10. April 2008, 21:05 |
|
 |
Gisbert
Registriert: Donnerstag 13. März 2008, 18:08 Beiträge: 95 Wohnort: 49479 Ibbenbüren
|
 Re: Normag F12b
Hallo Zusammen, mit dem kleinen "Starthilfe-Hebel", s. Bild oben, habe ich immer noch so meine Probleme. Da scheint irgend etwas nicht zu stimmen. Wenn ich ihn vorm Starten bei z.B. 1/2 Handgasstellung nach rechts bewege, kann ich bei ca. 20° Grad Stellung eine leichte Arretierung spüren. Kann den Hebel aber auch mühelos bis fast auf senkrecht stellen, wo er auch arretiert. In der Stellung springt der Kornett aber dann garnicht an(glaube da ist die Kraftstoffzufuhr unterbrochen). In der 20° Grad-Stellung ist es nach wie vor eine Tortur. Auch nach langem Vorglühen(1 Min.) zündet er zwar einmal aber es reicht nicht aus um ihn zu starten, vielleicht bekommt er tatsächlich nicht genügend Kraftstoff oder die Kompression ist nicht hoch genug. Weiß jemand von euch wie hoch die Kompression sein sollte damit ein zündfähiges Gemisch entsteht?
Gruß Gisbert
|
Montag 14. April 2008, 14:56 |
|
|