Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Mittwoch 15. Oktober 2025, 09:55



Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Seitenwelle defekt 
Autor Nachricht

Registriert: Dienstag 25. März 2008, 20:29
Beiträge: 60
Wohnort: 73269 Hochdorf
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Hallo Thomas,

bei meinem F16b ist das Schaltgetriebe und die Hinterachse trennbar. Ich habe 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang. Das Bild von Dir sieht genauso aus wie bei meinem Normag und das Schaltgetriebe ist mit ZF A9 gekennzeichnet.

Habe die Hinterachse noch nie soweit zerlegt wie Du, doch sehen die Steckwellen (habe Simmerringe erneuert) gleich aus. Auch bei mir waren von der Sperre ordentlich Späne/Stücke im Oel und in den Achsvertiefungen vorhanden und die Zähne haben ordentlich Karries, mal sehn was ich hier noch unternehmen muss. Wenn Du Bilder braucht sag Bescheid

Grüße
Stückles


Dienstag 10. Februar 2009, 23:14
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44
Beiträge: 4229
Wohnort: 41812 Erkelenz
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Hallo zusammen,

ich habe mir noch einmal die ETL vom Faktor I / II angeschaut.
Dort ist der Antrieb des Differentials über die vielzitierte Schneckenwelle beschrieben.
Auf dem Foto ist aber ein normales Tellerrad zu sehen.

Dann gab es das A9-Getriebe mit zwei verschiedenen Wellen für den Kraftabtrieb :?:
Also wäre schlimmstenfalls nach einer passenden Hinterachse zu suchen.

Na, mal sehen ;)

_________________
Stets ölige Schrauber-Grüße ;)

Uli

Immer eine handbreit Diesel im Tank ;)

Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K
Allgaier A16
Hela D112 + D12S
Güldner AF20
Suzuki GS550T


Montag 23. Februar 2009, 23:55
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 00:49
Beiträge: 42
Wohnort: 76857 Albersweiler
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
stückles hat geschrieben:
Hallo Thomas,

bei meinem F16b ist das Schaltgetriebe und die Hinterachse trennbar. Ich habe 5 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang. Das Bild von Dir sieht genauso aus wie bei meinem Normag und das Schaltgetriebe ist mit ZF A9 gekennzeichnet.

Habe die Hinterachse noch nie soweit zerlegt wie Du, doch sehen die Steckwellen (habe Simmerringe erneuert) gleich aus. Auch bei mir waren von der Sperre ordentlich Späne/Stücke im Oel und in den Achsvertiefungen vorhanden und die Zähne haben ordentlich Karries, mal sehn was ich hier noch unternehmen muss. Wenn Du Bilder braucht sag Bescheid

Grüße
Stückles



Hallo, könntest du noch Bilder schicken , den ich habe jetzt ein zweites Getriebe Gekauft und bei dem sind bei manchen Zähne kleine Ecken ausgebrochen. Habe nur Angst dass man das beim Fahren hören könnte.

mfg
thomas


Sonntag 22. November 2009, 22:32
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 24. Februar 2008, 22:44
Beiträge: 4229
Wohnort: 41812 Erkelenz
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Hallo Thomas,

sind denn an deinem alten Getriebe auch die Zähne beschädigt?
Sonst reicht doch das Austauschen der Seitenwelle :?

_________________
Stets ölige Schrauber-Grüße ;)

Uli

Immer eine handbreit Diesel im Tank ;)

Normag NG15 + NG16 + NG20 + NG20b + NG23K
Allgaier A16
Hela D112 + D12S
Güldner AF20
Suzuki GS550T


Sonntag 22. November 2009, 22:56
Profil
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 15. Juli 2008, 22:36
Beiträge: 399
Wohnort: 79367 Weisweil
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Normag-Uli hat geschrieben:
Sonst reicht doch das Austauschen der Seitenwelle :?


... und aller Kugellager :roll:

Gruß Frank :)


Sonntag 22. November 2009, 23:09
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 00:49
Beiträge: 42
Wohnort: 76857 Albersweiler
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Hallo,

ich habe leider in den letzten Wochen sehr wenig Zeit gehabt um mich zu melden und da ich heute ein bisschen Zeit habe hole ich es jetzt nach. Als erstes wollte ich sagen , dach ich mir ein Ersatzgetriebe kaufte, und die Seitenwelle ausgebaut habe, leider musste ich feststellen, dass hier auch bei fast allen Zähnen des Kegelzahnrades die Ecken angegriffen waren. Daraufhin suchte ich im Internet eine Firma auf, die Zahnräder auch reparieren können. Sie meinten jedoch, dass man da ein neues Zahnrad herstellen muss (das bei ca. 1200€ liegt, wobei 2 Seitenwellen bei 1500€ liegen). Da ich aber nur 1 Seitenwelle brauche ist dieses Angebot unrentabel auser ich würde noch einen oder zwei finden die auch eine Seitenwelle brauchen dann könnte man sich das überlegen. Ich habe mich aber noch nebenher erkundigt und jemanden gefunden ( ca. 15 km von uns weg) der Experte im Bereich Metallbau ist. Dieser Mann hat uns die angegriffenen Stellen mit Spezialstahl ( der einen Ähnlichen Härtegrad wie das Zahnrad erreicht) mit dem Wig Schweißferfahren aufgeschweißt. Jetzt müssen die Unebenheiten noch raus geschliffen/gefräst werden. Hier im Anschluss kommen die Bilder.


mfg
Thomas


Sonntag 31. Januar 2010, 15:08
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 00:49
Beiträge: 42
Wohnort: 76857 Albersweiler
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Hier die versprochenen Bilder:




image_id: 3455
image_id: 3456
image_id: 3457
image_id: 3458
image_id: 3459
image_id: 3460
image_id: 3461
image_id: 3462
image_id: 3463


Zuletzt geändert von Kiefer_Thomas am Sonntag 31. Januar 2010, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.



Sonntag 31. Januar 2010, 15:20
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 6. Februar 2009, 00:49
Beiträge: 42
Wohnort: 76857 Albersweiler
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Noch weitere Bilder:



image_id: 3464
image_id: 3465
image_id: 3466
image_id: 3467


Sonntag 31. Januar 2010, 15:24
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 12:28
Beiträge: 117
Wohnort: Ravensburg
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Hallo ,
da bin ich mal gespannt wie das Zahnrad läuft. Durch das Schweißen am Zahnrad findet bestimmt eine Gefügeveränderung statt die dazu führt das es zum Teil weich wird also ungleichmäßige Härte hat.
Und wie willst du die Genauigkeit der Zahnform hinbekommen? Hast du die entsprechenden Fräser oder Schleifwerkzeuge?
Ich finde es auf jeden Fall mutig an den Zahnrädern rumzuschweissen und wünsche dir viel Glück.

Mich macht es immer stutzig wenn es mehrfach vorkommt, dass an einem bestimmten Teil extremer Verschleiß bzw Schäden vorkommen. Zumindest ist es ein Hinweis, dass die Kräfte dort nicht zu unterschätzen sind. (Mbmax ist da wo´s kracht wenn´s kracht :lol: )

Viele Grüsse
Schlepperoldie


Sonntag 31. Januar 2010, 16:38
Profil
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 23:09
Beiträge: 1354
Beitrag Re: Seitenwelle defekt
Teilgerät und Fräse damit ist die Formgebung kein Problem. Das Aufschweißen der Zähne erfüllt mich genauso mit Spannung wie das Originalmaterial, ich drück die Daumen und bin gespannt.
Ich hätte eher das Zahnrad neugefräßt, für solche Aufträge kannst du gerne folgendes Forum besuchen und ein Auftrag vergeben, dafür gibts eine eigene Rubrik.
Peters CNC Ecke Ich schätze Preis pro Rad 200-300€ incl . Versand.


PS: Ich würde auch bedenken das nicht der ganze Zahn hart ist, sondern nur die Oberfläche, daher weiß ich nicht ob das Schweißverfahren den maximalen Erfolg bringt.

_________________
Gruß Markus :)


Sonntag 31. Januar 2010, 23:16
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.025s | 13 Queries | GZIP : Off ]