Unbeantwortete Themen | Aktive Themen Aktuelle Zeit: Mittwoch 15. Oktober 2025, 22:14



Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Achstrichter und Getriebe 
Autor Nachricht
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:15
Beiträge: 253
Wohnort: 83527 Kirchdorf
Beitrag Achstrichter und Getriebe
servus,
auf meinem Getriebe beim NG23 (ZF-K30-D) sind zwei Einfüllschrauben für Öl,
welche ist für was, in Fahrtrichtung gesehen,

_________________
Gruß Schorsch
NORMAG fahren, Diesel sparen


Samstag 15. März 2008, 14:17
Profil Website besuchen
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37
Beiträge: 888
Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
Beitrag Re: Achstrichter und Getriebe
Hallo Schorsch,

bei meinem NG15, der ja der kleine Bruder des NG23 ist, ist die linke Einfüllschraube mit dem langen Ölmessstab für das Ausgleichsgetriebe und die rechte Einfüllschraube mit dem kurzen Ölmessstab für das Schaltgetriebe.

Laut BTA:
-Ölmenge im Schaltgetriebe etwa 4,5 Liter
-Ölmenge im Ausgleichsgetriebe etwa 12 Liter

_________________
Grüße aus dem schönen Leinetal :P von Frank-Olaf

Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951
Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967
Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950

Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft


Sonntag 16. März 2008, 13:50
Profil
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:15
Beiträge: 253
Wohnort: 83527 Kirchdorf
Beitrag Re: Achstrichter und Getriebe
servus,
Danke Frank, hab Heute die zwei Schrauben rausgedreht, und bin logischerweise auch selbst drauf gekommen, dass der lange Meßstab für die Achstrichter gehört.
Wo wird das Öl vom Schaltgetriebe abgelassen?

_________________
Gruß Schorsch
NORMAG fahren, Diesel sparen


Sonntag 16. März 2008, 15:49
Profil Website besuchen
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 9. Januar 2008, 20:37
Beiträge: 888
Wohnort: 37079 Göttingen-Elliehausen
Beitrag Re: Achstrichter und Getriebe
Hallo Schorsch,

am Getriebegehäuse sind auf einer Welle die Fußbremshebel befestigt. Über dieser Welle sitzt die Ablassschraube seitlich am Getriebegehäuse. Sie sieht genauso aus wie die Schraube am Einfüllstutzen. Am besten zu lösen mit Knarre, kurzer Verlängerung und 27-er Nuss. Das dumme ist nur, das Dir das Öl über die Bremsbefestigung und am Getriebeblock runter läuft. Du musst halt ein verhältnismäßig breites Auffanggefäß unter die Achse stellen.

Edit:
Nachdem ich einen Ölwechsel durchgeführt habe, kann ich sagen, daß man aufpassen muss, damit einem das Öl beim öffnen der Ölablassschraube nicht bis gegen den Reifen spritzt. :evil: (Eine echt blöde Anordnung der Ölablassschraube.

_________________
Grüße aus dem schönen Leinetal :P von Frank-Olaf

Normag NG15 - 17 PS - Baujahr 1951
Güldner G25 - 24 PS - Baujahr 1967
Deutz F1L 514/50 - 15 PS - Baujahr 1950

Wer Bier trinkt unterstützt die Landwirtschaft


Sonntag 16. März 2008, 22:34
Profil
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Auf das Thema antworten   [ 4 Beiträge ] 

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group.
Designed by ST Software for PTF.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
[ Time : 0.021s | 15 Queries | GZIP : Off ]